Noch kein Inhalt vorhanden.
iPad-Konzept am CGA
„Das Beste aus beiden Welten“ – unser pädagogischer Anspruch

Digitale Medien gehören heute selbstverständlich zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Doch am Christophorus-Gymnasium Altensteig steht nicht die Technik im Mittelpunkt, sondern der verantwortungsvolle, reflektierte und zielgerichtete Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht.

Unser Leitspruch „Das Beste aus beiden Welten“ beschreibt unser Verständnis: Wir verbinden bewährte analoge Methoden mit den Chancen digitaler Bildung – didaktisch sinnvoll, altersgerecht und fachlich fundiert.

Dabei gilt stets: „Digitalisierung – nicht um der Digitalisierung willen“. Vielmehr ist unser iPad-Konzept Ausdruck eines pädagogischen Weges, der Medienkompetenz fördert, Orientierung gibt und Lernen nachhaltig unterstützt.

Wie wir das konkret umsetzen, zeigt die folgende Seite.

Fabian Geißler
Abteilungsleiter MINT und Koordinator IT


iPad-Grundkurs
Klasse 5 bis 7

Am Christophorus-Gymnasium Altensteig legen wir bereits ab Klasse 5 den Grundstein für einen sicheren, verantwortungsvollen und fachlich fundierten Umgang mit digitalen Medien. Unser iPad-Grundkurs ist verbindlich im Stundenplan der Klassen 5 bis 7 verankert und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler systematisch beim Einstieg in die digitale Lernwelt.


Didaktische Einbettung

Fächerübergreifend verankert (Leitfächer)

  • BMB (Klasse 5)
  • BNT (Klasse 5 und 6)
  • Informatik, Physik und ITG (Klasse 7)
  • projektartiges Arbeiten in Biologie, Deutsch, Englisch, Geographie, Methoden, Musik etc.

Medienpädagogische Schwerpunkte

  • Datenschutz, Urheberrecht & Medienethik
  • Internetrecherche inkl. Lernmodule im Umfeld „Internet“
  • Surfschein: sicher & kompetent online unterwegs
  • Dateiverwaltung & digitale Ordnerstruktur
  • Digitale Heftführung und Dokumentation

Anwendung digitaler Werkzeuge

  • Einführung in schulische Systeme: WebUntis, Schul-E-Mail, Messenger eAssistent, Schulcloud Filr
  • Einführung in die Programmierung (Calliope mini und Scratch)
  • Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen (Office-Grundlagen)
  • Bildbearbeitung & kreative Produktgestaltung (z. B. Plakate, Videos, Präsentationen)
  • Vokabellern-App (Englisch), MatheBattle (Mathematik), etc.

Heftführung

  • papierhafte Heftführung in den Nicht-Leitfächern obligatorisch
  • ggfs. projektartige Heftaufschriebe digital

Technische Umsetzung & Verwaltung

Gerätebereitstellung

  • Jede Schülerin / jeder Schüler erhält ein schulverwaltetes iPad
  • Zusätzlich wird ein Apple Pencil zur Verfügung gestellt
  • Verwaltung über Jamf School (in Kooperation mit der acs Group)

Lehrkräftesteuerung im Unterricht

  • Über Jamf Teacher-App oder Apple Classroom-App
  • App-Blockierung, Bildschirm einsehen, Webseiten vorgeben etc.

App- und Zugriffssteuerung

  • Whitelist-System für von der Schule freigegebene Webseiten (orts- und zeitunabhängig)
  • keine App-Installation durch Nutzerin / Nutzer möglich

WLAN-Regelung

  • WLAN nur während des Unterrichts aktiv
  • Automatische Deaktivierung in Pausen, Mittagspause und vor/nach dem Unterricht

Elternoptionen

  • Einschränkungen außerhalb der Unterrichtszeit über Jamf Eltern-App möglich

Schulbücher

  • Digitale Schulbücher auf dem iPad
  • Parallele Nutzung der Printausgaben zur lesefreundlichen Offline-Nutzung

Anschlusskonzept "CGA-Modell"
ab Klasse 8

Das Anschlusskonzept “CGA-Modell” baut ab Klasse 8 nahtlos auf dem iPad-Grundkurs der Klassen 5 bis 7 auf. Die bewährten pädagogischen und technischen Rahmenbedingungen bleiben erhalten. Neu ab Klasse 8 sind folgende Erweiterungen:


Anschlusskonzept "CGA-Modell"

Gerätewahl

  • Weiterarbeit mit elternfinanziertem, schulverwaltetem iPad
  • Bestellung über den CGA-Shop: https://shop.cga.schule
  • Lieferung erfolgt direkt nach Hause (Kooperation mit acs Group)

Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten

  • Eigene App-Installationen sind möglich
  • Während der Unterrichtszeit: private Apps werden automatisch ausgeblendet
  • Außerhalb der Unterrichtszeit: vollständige Stand-alone-Nutzung möglich

Fortbestehende Steuerung und Sicherheit

  • Alle Einschränkungen aus dem iPad-Grundkurs bleiben während des Unterrichtszeit aktiv (WLAN-Zeitsteuerung, Whitelist-System für Internetzugang, Lehrersteuerung über Jamf Teacher oder Apple Classroom-App etc.)
  • Im Unterrichtsbetrieb: ausschließlich von der Schule freigegebene Inhalte und Funktionen (vgl. iPad-Grundkurs)

Technische Umsetzung & Verwaltung

Verwaltung & Steuerung

  • Verwaltung der Geräte weiterhin über Jamf School 
  • Lehrersteuerung über Jamf Teacher oder Apple Classroom-App

Bestellung & Ausstattung

  • iPad und das mögliche Zubehör werden über den CGA-Shop elternfinanziert bestellt
  • Lieferung erfolgt direkt nach Hause
  • Schulische Verwaltung wird automatisch nach Aktivierung eingerichtet

Volle Kompatibilität

  • Schulischen Systemen (E-Mail, WebUntis, Filr, eAssistent etc.)
  • Bisherige Lernformate und Anwendungen aus dem iPad-Grundkurs

Hinweis:
Das CGA-Modell ist auf durchgängig verwaltete Geräte ausgerichtet. Die BYOD-Nutzung mit zielferichtetem Internetzugang durch die Fachlehrkraft via Voucher-System ist technisch möglich, stellt jedoch keinen Bestandteil des pädagogischen Konzepts dar – da hierbei zentrale Steuerungsmöglichkeiten im Unterricht nicht gewährleistet sind.