Archiv
30.04.2025, 14:09 Uhr
Bio-AG erhält Ehrennadel der Stadt Altensteig

Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung wurde der Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums eine besondere Auszeichnung zuteil: Bürgermeister Gerhard Feeß überreichte der Arbeitsgemeinschaft die Ehrennadel der Stadt Altensteig. Grund für die Auszeichnung war zum einen die Verleihung des Deutschen Jugend-Naturschutzpreises an die AG durch das Bundesamt für Naturschutz, die kürzlich auf der Grünen Woche in Berlin stattfand. Zum anderen würdigte die Stadt das über vier Jahrzehnte andauernde Engagement der AG für Biodiversität.

In einer Präsentation wurden die Ziele und Aktivitäten der AG vorgestellt. Neben der Erforschung des Geländes und der Planung neuer Projekte kümmern die Mitglieder der Bio-AG sich jeden Freitagnachmittag für drei Stunden auch um die Pflege bestehender Flächen. Insgesamt dient das naturnahe Gelände vor allem den Schülerinnen und Schülern des CGA als Lernort im Freien, Erholungsfläche und Rückzugsort. 

Jochen Gebauer vom Umweltministerium lobte bei der Preisverleihung in Berlin das Schulgelände nicht umsonst als „wahrscheinlich eines der schönsten in Deutschland“. Tatsächlich ist das etwa einen Hektar große Areal durch die langjährige Arbeit der Bio-AG zu einem ökologisch vielfältigen Ort geworden. Wiesen, Gehölze, Trockenmauern und ein Tümpel bieten Lebensräume für zahlreiche Tierarten – darunter Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger.

Bürgermeister Feeß betonte, dass ein solches Projekt nur durch das kontinuierliche Engagement von Lehrkräften und Schülern möglich sei. Die Bio-AG fördere den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und stärke zugleich das Gemeinschaftsgefühl. Besonders hob er hervor, dass das Engagement freiwillig sei. Das naturnahe Gelände sei sowohl für die Schule als auch für die Stadt ein wichtiges Aushängeschild. 

Stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft nahm der Gründer der AG, Johannes Jürjens, die Ehrennadel entgegen. 

Eva Greule, CGA

29.04.2025, 16:13 Uhr
Exkursion der 9. Klassen zur Experimenta

Am Dienstag, 18. Februar 2025, fand das zweite Jahr in Folge die jährliche Exkursion der Klassenstufe 9 des Christophorus-Gymnasiums zur Experimental nach Heilbronn statt. „Die Experimenta soll Naturwissenschaft und Technik für Menschen aller Altersgruppen begreifbar machen“, unter diesem Motto konnten die Schülerinnen und Schüler die Themenwelten, die den Kern des Science Centers bilden, selbstständig erkunden und an den vielen Stationen etwas über sich und ihre Umwelt in Erfahrung bringen.

Die Ergebnisse der zahlreichen Experimente, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt werden, können auch in Form eines kleinen (digitalen) Andenkens mit nach Hause genommen werden. Von Technik über Naturwissenschaften und KI war von allem etwas geboten. 

Zusätzlich fand ein Besuch im 3D-Kino der Experimenta statt. „Die Chemie des Lebens“ ermöglichte den Schülerinnen und Schülern ein virtuelles Eintauchen in die molekulare Welt sowie die chemischen Prozesse, die für alles Leben auf der Erde unverzichtbar sind. 

Julian Kurth, CGA

29.04.2025, 10:05 Uhr
Abitur 2025 – Viel Erfolg!

Der Eingang zum Musiktrakt des Christophorus-Gymnasiums ist derzeit besonders bunt geschmückt: Mit liebevoll gestalteten Plakaten haben Freunde, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Familien den Abiturientinnen und Abiturienten ihre Unterstützung ausgesprochen. Die Plakate hängen gut sichtbar auf der Galerie und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg durch die Prüfungszeit.

Die Schulgemeinschaft freut sich über diese wertschätzende Tradition, die jedes Jahr aufs Neue zeigt, wie sehr Zusammenhalt, Kreativität und gegenseitige Ermutigung an unserer Schule gelebt werden.

Die Lehrkräfte und alle Mitarbeitenden des Christophorus-Gymnasiums wünschen den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg, starke Nerven und das nötige Quäntchen Glück für die anstehenden Prüfungen.

Fabian Geißler, CGA

29.04.2025, 09:41 Uhr
Nepal 2025 - CGA Benefizaktion

Die Fachschaften Religion, Ethik planen gemeinsam mit dem Christophorus-Kinderchor, unserem Oberstimmenchor der Klassen 6-8 drei Benefizaktionen, mit denen wir als Schule die Arbeit der Deutsch-Nepalischen Hilfsgemeinschaft im Bereich der Bildung unterstützen und mit dazu beitragen wollen, Kindern durch eine gute Bildung Perspektiven für ein gelingendes Leben zu eröffnen.

Nepal gehört nach wie vor zu den armen Ländern der Welt. Die 1979 in Stuttgart gegründete Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. (DNH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Not zu lindern, Lebenssituationen zu verbessern und neue Perspektivenaufzubauen. Sie unterstützt Hilfsprojekte in den Bereichen medizinische Versorgung, Erziehung und Ausbildung, soziale Hilfsmaßnahmen und Infrastruktur. Die Bildungsförderung ist das Schwerpunktthema der DNH, da nichts eine Gesellschaft nachhaltiger verändert als Bildung. Gemeinsam mit privaten und staatlichen Institutionen hat die DNH begonnen, Schulen in den entlegenen Regionen Nepals im Sinne kindgerechter Bildung weiterzuentwickeln.

Herzliche Einladung zu drei öffentlichen Veranstaltungen:

  • Freitag, 9. Mai 2025, 09:15 bis 10:45 Uhr im Foyer des CGA:
    Gastvortrag von Dr. Richard Storkenmaier - „Nepal und die Arbeit der DNH“
    Anmeldung per E-Mail (sekretariat@cga.schule) bis 5. Mai 2025
  • Freitag, 9. Mai 2025, 19:00 Uhr in der Stadtkirche Altensteig:
    Kinder singen für Kinder - Benefizkonzert für bessere Dorfschulen in Nepal
  • Samstag, 10. Mai 2025, 17:30 Uhr in der Schlosskapelle Schloss Solitude:
    Kinder singen für Kinder - Benefizkonzert für bessere Dorfschulen in Nepal

Weitere Informationen in der Einladung und im Programmheft.

Wolfgang Weible, CGA

23.04.2025, 15:23 Uhr
Begegnungskonzert mit Puellae et Pueri – ein musikalisches Miteinander

Am 12. April 2025 fand im Bürgersaal ein besonderes Begegnungskonzert statt: Die Christophorus-Kantorei eröffnete den Abend mit drei a-cappella-Stücken, bevor der tschechische Jugendchor Puellae et Pueri aus Nový Jičín ein eindrucksvolles und abwechslungsreiches Programm präsentierte.

Den musikalischen Höhepunkt bildete der gemeinsame Abschluss: Rund neunzig junge Sängerinnen und Sänger aus beiden Nationen vereinten ihre Stimmen in den Stücken „Praise His Holy Name“ und „An Irish Blessing“. Dabei wurde die freundschaftliche Verbindung spürbar, die die beiden Chöre seit 2009 miteinander verbindet.

Ein gelungener Abend, der musikalisch wie menschlich bereicherte – und sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Carina Engel, CGA

31.03.2025, 13:54 Uhr
Platz 1 beim Vorlesewettbewerb Französisch

Wie klingt das jämmerliche Jaulen eines kleinen Hundes, wenn in einem französischen Text steht: „HOUUUUUUU“? Diesem Problem standen die diesjährigen Kandidaten und Kandidatinnen beim regionalen Vorlesewettbewerb Französisch am Otto-Hahn-Gymnasium Nagold gegenüber. 

Julius Emanuel aus Dornstetten, Liesbeth Sievers aus Altensteig, Lisa Brauer aus Baiersbronn und Annabelle Pereira aus Baiersbronn haben zum Abschluss des unbekannten Textes alle ein wunderschönes langes [u] geheult – so wie es richtig ist. Nach nur einem Jahr Französischunterricht haben alle vier Vorlesenden ein sehr hohes Niveau gezeigt. Sowohl beim vorbereiteten als auch beim unbekannten Text klangen sie sehr Französisch und tappten nur in ganz wenige Aussprachefallen. Deswegen fiel es der Jury, bestehend aus den Französischlehrerinnen Stéphanie Caupin, Brigitte Frey und Damaris Röhner, besonders schwer, den oder die Beste zu küren. So wurden dieses Jahr zwei erste Plätze an Liesbeth Sievers und Julius Emanuel und zwei zweite Plätze an Lisa Brauer und Annabelle Pereira vergeben. Alle vier erhielten eine Urkunde, eine Auswahl an französischen Süßigkeiten und ein französisches Buch.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden sehr herzlich! Nächstes Jahr findet der Regionalentscheid am Christophorus-Gymnasium statt.

Damaris Röhner, CGA

26.03.2025, 09:50 Uhr
1. Platz im MixedCup U16

Am Mittwoch, 19. März 2025 wurden wir, das Team vom Christophorus-Gymnasium (CGA), eingeladen, an einem Testwettkampf für den Mixed Cup im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia teilzunehmen. Der Wettkampf fand in der Sporthalle in Friesenheim statt und war gleichzeitig das Landesfinale.

Hintergrund dieses Wettkampfs war, dass Jugend trainiert für Olympia überlegt, den Mixed Cup in Zukunft als festen Wettkampf einzuführen. Daher wurden drei Teams eingeladen, um das neue Wettkampfformat zu testen. Es war also ein Test-Mixed Cup, um zu sehen, ob dieses Konzept im nächsten Jahr offiziell in den Wettbewerb aufgenommen werden kann. Das besondere daran ist, dass ein Team aus je zwei Jungs und zwei Mädchen besteht. Diese haben im Turnsport allerdings teilweise große Unterschiede in den Bewertungsrichtlinien.

Unser Team bestand aus Bennet Obaika, Moritz Bernhardt, Adea Seremi und Felicia Kurz. Wir traten in der Leistungsklasse 4 (LK 4) an und turnten an den Geräten Barren, Boden und Sprung. Mit unseren Leistungen konnten wir uns am Ende gegen die beiden anderen Teams durchsetzen und belegten den 1. Platz.

Neben dem Mixed Cup gab es auch weitere Wettkämpfe für andere Teams, die sich für das Landesfinale qualifiziert hatten, allerdings nicht im Mixed-Wettkampf. Diese mussten vier Geräte turnen, und es war beeindruckend zu sehen, wie sie auf einem sehr hohen Niveau geturnt haben.

Ein besonderer Dank geht an Christina Schnaidt, die uns als Betreuerin und Begleitung unterstützt hat, sowie an unseren Fahrer, der uns sicher zum Wettkampf gebracht hat. Außerdem möchten wir uns bei Eva-Maria Broschk und Hanna Jocher bedanken, die als Kampfrichterinnen dabei waren.

Zusätzlich haben wir einen Vlog über den Wettkampf gedreht – den könnt ihr euch hier anschauen.

Wir freuen uns über unseren Erfolg und sind gespannt, ob der Mixed Cup im nächsten Jahr als offizieller Wettkampf bei Jugend trainiert für Olympia aufgenommen wird.

Bennet Obaika, 9c, CGA

24.03.2025, 16:50 Uhr
Songs of Hope

Am Wochenende des 22. und 23. März gab die Christophorus-Kantorei des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig zwei stimmungsvolle Konzerte unter dem Titel „Songs of Hope“ – in Bad Liebenzell und in Kandel (Pfalz). Das Publikum war sichtlich berührt und begeistert: Schon nach wenigen Sekunden erhoben sich die Zuhörerinnen und Zuhörer in beiden Konzerten zu Standing Ovations. Auch innerhalb des Chors herrschte eine gute Stimmung – sowohl während der Konzerte und auf den Busfahrten als auch in den gemeinsamen Momenten rund um die Proben.

Wir freuen uns bereits auf unsere nächsten Konzerte im Mai!

Carina Engel, CGA

22.03.2025, 19:37 Uhr
Schulsanitäter-Fortbildung Ditzingen

Am Freitag, 21. März und Samstag, 22. März 2025 machten wir, die Schulsanitätsleitung des Christophorus-Gymnasiums Micha Zahn und Tom Rogalsky, im Rahmen des landesweiten SSD-Wochenendes in Ditzingen bei Stuttgart mit den beiden Workshops „Funktionelle Anatomie - von der Theorie zur Praxis“ und „Immobilisation, Tragen & Co.“ eine Fortbildung im Schulsanitätsdienst.

Im Anatomie-Workshop am Samstagvormittag lernten wir das Herz, die Luftröhre und den Kehlkopf mithilfe von Theorie und Praxis richtig kennen. Am Nachmittag im Immobilisationsworkshop lernten wir, die Sicherung und Versorgung in unterschiedlichen Situationen mit verschiedenen Gerätschaften zur Mobilisierung, wie Stifneck, Sam-Splint, Spineboard und Vakuummatratze, am Patienten durchzuführen. 

Die Fortbildung half uns Neues zu lernen und uns über die Welt der Notfallmedizin mit dem nötigen Fachwissen zu informieren. In nächster Zeit werden wir unser neu erlerntes Wissen an die bestehende Sani-AG am CGA weitergeben. 

Micha Zahn und Tom Rogalsky, 10c, CGA

21.03.2025, 21:24 Uhr
„Freunde üben Rücksicht“ (f.ü.r) in Klasse 5

An den Freitagen, 14. März und 21. März 2025 kam das Team von f.ü.r zu einem Workshop in die 5. Klassen des Christophorus-Gymnasiums und erklärte anhand von vielen kleinen Rollenspielen, zum Beispiel, wie es ist, wenn man erpresst wird, wie man sich fühlt, wenn man von seinen Freunden im Stich gelassen wird, oder wenn man ausgegrenzt wird. In Gruppen wurde dann darüber gesprochen, wie man es besser machen könnte.

In einem zweiten Teil wurde dann weiter in Kleingruppen gearbeitet und beispielsweise gezeigt, wie man mit Wut umgehen kann und Tipps dazu gegeben.

Wie wichtig gute Worte sind, zeigte die letzte Übung: Es wurde mit einem Seil ein Netz aus guten Worten gesponnen, auf das sich dann ein Schüler bzw. eine Schülerin legte und von den guten Worten sicher getragen wurde.

Es hat den Klassen viel Freude bereitet und die Kinder konnten neue Impulse für ihren Klassenzusammenhalt mitnehmen.

Einen herzlichen Dank an die Mitglieder von f.ü.r., die sich für uns die Zeit genommen haben.

Karin Engesser, CGA

20.03.2025, 23:24 Uhr
Berufsmesse Stuttgart

Am 31. Januar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der K1 sowie Einzelne der K2 des Christophorus-Gymnasiums die Berufsmesse in Stuttgart. Gemeinsam starteten wir unsere Reise von Herrenberg aus, gespannt darauf, neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Die Messe bot eine Vielzahl an Ständen von Unternehmen, Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Ziel war es, verschiedene Berufe und Studiengänge kennenzulernen und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern oder Hochschulen zu knüpfen.

Allerdings gab es einige organisatorische Kritikpunkte. Der Laufplan war nicht optimal strukturiert, sodass es teilweise schwierig war, bestimmte Stände zu finden. Zudem wirkte die Messe an einigen Stellen unübersichtlich, da es keine klaren Wegweiser gab. Manche Stände waren nicht optimal vorbereitet und konnten nur begrenzt Auskunft über ihre eigenen Angebote geben. Dennoch war der Besuch eine wertvolle Erfahrung, da wir interessante Einblicke in verschiedene Branchen erhielten und die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen. Trotz dieser kleinen Unstimmigkeiten war der Tag insgesamt sehr informativ und hat uns eine gute Orientierung für unsere zukünftigen beruflichen Wege gegeben. Durch die vielen Gespräche konnten wir wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsrichtungen gewinnen und besser verstehen, welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt. Auch wenn nicht alle Stände optimal vorbereitet waren, war die Erfahrung dennoch hilfreich, da wir gelernt haben gezielt Fragen zu stellen und uns selbstständig über Berufe und Studiengänge zu informieren. Insgesamt war der Messebesuch eine wertvolle Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen und uns mit unserer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

Joline Kalbfleisch, K1, CGA

20.03.2025, 16:34 Uhr
Exkursion nach München – NwT-Profil 10 

Das NwT-Profil der 10. Klassen des Christophorus-Gymnasiums hat vom 17. bis 19. März 2025 eine Exkursion nach München unternommen. In München angekommen standen verschiedene Programmpunkte auf dem Plan: ein Besuch in der BMW-Welt sowie im Deutschen Museum. 

Im ikonischen Gebäude der BMW Welt München konnten die Schülerinnen und Schüler die neuesten Modelle von BMW, BMW-Motorrad, MINI sowie Rolls-Royce bewundern und sich bei ausgewählten Modellen auch mal selbst hinter das Steuer setzen. Neben der ausgefallenen Architektur des Gebäudes konnten verschiedene andere Themen rund um die Marke BMW bewundert und erlebt werden. 

Der Hauptprogrammpunkt am Dienstag führte die Schülerinnen und Schüler in das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“, wo sie, während einem ausgiebigen Besuch, die gesamte Ausstellung bewundern konnten. Das Deutsche Museum ist bezüglich der Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt und bietet zahlreiche Exponate aus den verschiedensten technischen und wissenschaftlichen Bereichen. Von Brückenbau über Kernphysik, Musikinstrumenten und Chiffriermethoden, Sonderausstellungen zum Thema Agrar und Medizin bis hin zu zahlreichen Originalen der Luft- und Raumfahrt konnten sie die technische Entwicklung über die Jahrhunderte nachverfolgen und hautnah erleben. 

Zusätzliche musste, während eines Kurses der Technischen Universität München, eine Fertigungsstraße zur Herstellung verschiedener Joghurtsorten programmiert und gemeinsam die Funktion und Umsetzung einer solchen Anlage erarbeitet werden.

Neben den offiziellen Programmpunkten gab es natürlich auch die Möglichkeit die Stadt und ihre Möglichkeiten bei schönstem Winterwetter auf eigene Faust zu erkunden.

Julian Kurth, CGA

18.03.2025, 14:49 Uhr
Musikprofile mit tierisch-tollem Programm

Am Mittwoch, 26. März 2025, um 19:00 Uhr präsentieren die Musikprofile der Klassen 8, 9 und 10 ihr alljährliches „Musikprofil stellt sich vor“ im Foyer des Christophorus-Gymnasiums Altensteig. Die Besonderheit der Aufführung dieses Jahres ist die Aufführung eines gemeinsamen Projektes - dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Die Instrumentalisten der drei Jahrgänge bilden ein großes Uhu-Orchester. Bühnenbild, Schauspiel und Szene werden von Schülerinnen und Schülern der einzelnen Klassen umgesetzt. Eingeleitet wird der Abend durch instrumentale Darbietungen einzelner Musikerinnen und Musiker aus den Musikzügen, die Teil der Wertungsvorspiele im Januar 2025 waren.

Freuen Sie sich auf einen bunten und unterhaltsamen Abend mit den jungen Künstlerinnen und Künstler des Christophorus-Gymnasiums Altensteig. Musikalische Anregung holte sich das Musikprofil der 10c am Wochenende im Musikverein in Wien (Bild).

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. 

Micha Zahn, 10c, CGA

18.03.2025, 14:43 Uhr
Wienfahrt 2025 – Musikprofil 10

Am Freitag, 14. März 2025 startete unsere Fahrt des Musikzuges 10 nach Wien. Mit Fahrgemeinschaften der Eltern fuhren wir nach Herrenberg, mit der Bahn nach Stuttgart, über München nach Wien. Nach dem wir in Wien angekommen sind und in der Jugendherberge eingecheckt haben, verschafften wir uns abends einen Überblick über Wien, durch die Stadt, vorbei am Volkstheater, an der Hofburg, am Stephansdom und -platz. Unter der Kuppel der Hofburg nutzten wir die Gelegenheit, um die Akustik auszunützen und sangen „Angels“ gemeinsam. Nach dem Abendessen besuchten wir noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise den Judenplatz, auf dem früher eine der größten Synagogen Europas stand, der heute aber einem Holocaust Denkmal dient. Am späten Abend war unser erster Tag auch schon zu Ende.

Am Samstag, 15. März begannen wir unseren Tag im Stephansdom und hatten die seltene Möglichkeit, die Katakomben zu besuchen, in denen bis heute alle Erzbischöfe von Wien beerdigt sind, die Innereien der österreichischen Habsburger in Gefäßen zu besichtigen sind, sowie Knochen und Schädel in geschlossenen Räumen von etwa 400 Menschen pro Raum gelagert sind, die ebenfalls zu besichtigen sind. Nachdem wir den Stephansplatz verlassen hatten, besuchten wir das Mozarthaus in unmittelbarer Nähe zum Zentrum Wiens, Mozart teuerste und hochwertigste Wohnung. Mithilfe von Audioguides konnten wir die Geschichte Mozarts und seine Musik näher verstehen und kennenlernen. Nach der Mittagspause machten wir uns auf den Weg nach Heiligenstadt, einem etwas abseits gelegenen, aber durchaus schönen Stadtteil von Wien, der unteranderem das Beethoven-Museum mit Beethovens Gartenwohnung beherbergt, das wir am Nachmittag besuchten. Die 6 unterschiedlich, sehr schön gestalteten und thematisch geordneten Räumen geben einen wirklich guten Einblick in das Leben Beethovens. Nachdem wir die Räume „Beginn“, „Freizeit“, „Kompositionen“, „Verdienen“, „Aufführungen“ und „Vermächtnis“ besucht hatten, machten wir uns auf den Weg zurück zur Jugendherberge. Nachdem wir uns schick gemacht hatten, besuchten wir das beeindruckende, technisch hochmoderne und musikalisch, sowie schauspielerisch erstklassige Musical im Raimundtheater „Phantom der Oper“. Das Musical war für viele fantastisch und für die meisten das Highlight der Abendprogramme der Reise. Den Tag rundeten wir im „Phönixhof“ mit einem Wiener Schnitzel ab.

Am Sonntag, 16. März startete unser Tag mit dem Franz-Schubert-Haus, dem Haus, indem Schubert geboren wurde. Nach einer interessanten GFS einer unserer Mitschülerinnen im Freien, besichtigten wir die drei Räume, in denen man sehr anschaulich das Leben Schuberts nachverfolgen konnte, sowie berühmte Musikwerke Schuberts genießen konnte. Noch am Vormittag machten wir uns auf den Weg zum Haydn-Haus, Haydns letzter Wohnung, in der er schließlich auch starb. Die zwei Etagen erklärten interessant und veranschaulichend, wie Haydn war und wie beispielsweise sein Vermächtnis bis heute bleibt. Auch hier wurde eine sehr tolle GFS einer Schülerin unseres Musikzuges über Haydn gehalten. Nach Mittagspause und freiem Nachmittag, den die Schüler zum Beispiel auf dem Wiener Prater oder in der Innenstadt verbracht hatten, bereiteten wir uns für die Oper vor. Pünktlich um 17 Uhr stellten wir uns für die Oper an und konnten zwei Stunden später die enthusiastische und erstklassige Oper „Don Carlo“ mit moderner Inszenierung und weltklasse Orchester und Gesang im prunkvollen, schicken Opernsaal in vier Akten und zwei Teilen in der Wiener Staatsoper genießen. Die Oper fand Begeisterung bei den Schülern und weckte Lust auf den nächsten Tag.

Am Montag, 17. März legten wir mit der bekannten Wiener Hofburg los, und besuchten die Schatzkammer dort, die sehr wertvolle und historisch wichtige Königsschätze beherbergt. Auch hier hielt eine Schülerin ihre GFS und führte uns nicht nur durch die Hofburg, sondern auch zum heutigen Bundeskanzleramt und vielen weiteren wichtigen Plätzen und Gebäuden um die Hofburg herum. Die verschiedenen architektonischen Stile aus unterschiedlichen Epochen und die Machtdarstellung der Gebäude machen das „Hofburgviertel“ erst richtig interessant. Nach einem sehr geschichtlichen Vormittag, und der kurzen Mittagspause, steuerten wir unser nächstes Ziel an: Das Schloss Schönbrunn, das etwas außerhalb liegt. Das riesige Gelände und die schicke Fassade, sowie alle Innenräume mit Möbeln machen das Schloss sehr besonders. Auch besonders und selten sind die Möbel, Details, Räume und Innentapeten, die bis heute zum

größten Teil original erhalten geblieben sind. Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form auf eine von Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Erzherzogin Maria Theresia später im 18. Jahrhundert für ihre Familie zur Sommerresidenz umbauen ließ. Am Abend besuchten wir ein Konzert der weltberühmten Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein. Gespielt wurde: „Ludwig van Beethoven: Konzert Nr. 3 für Klavier und Orchester, in C-Moll, Op. 37“ und „Richard Strauss: Ein Heldenleben, für Orchester, symphonische Dichtung, Op. 40“. Am Klavier spielte Yefim Bronfmann und dirigiert wurde das Orchester von Yannik Nézet-Séguin. Das fehlerfreie und sehr beeindruckende Konzert im traditionellen Musikverein war ein toller Abschluss unserer Wienfahrt.

Am nächsten Tag machten wir uns wieder auf den Weg nach Hause, nach Altensteig.

Micha Zahn, 10c, CGA

12.03.2025, 18:56 Uhr
Zwei Preise für die Jugend-Forscht-AG in Nagold

Die Jugend-Forscht-AG des CGA entsandte zwei Gruppen zum Regionalwettbewerb Jugend Forscht junior in die Nagolder Stadthalle, die beide prämiert wurden! Am 27. Februar stellten die Forschenden dort ihre Ergebnisse der Jury vor, tags darauf der interessierten Öffentlichkeit.

Mit ihrem Pflanzlichen Desinfektionsmittel erreichten Milla Kübler und Anna-Lina Schuler (beide 7b) den dritten Platz im Fachgebiet Biologie. Dazu hatten sie mit selbst hergestellten Nährböden untersucht, wie gut verschiedene Pflanzenextrakte auf der Haut lebende Bakterien und Pilze abtöten.

Den zweiten Platz im Fachgebiet Chemie erhielten Elea Hühnerbein und Noah Schwenk (beide 6c) für ihre Harzlöseseife. Eine „überfettete“ Rezeptur aus Lauge und besonders viel Öl hatte in ihren Versuchen hartnäckiges Baumharz gut lösen können.

Nächstes Jahr findet der Regionalwettbewerb wieder in Altensteig statt.

Arnfinn Holderer, CGA

11.03.2025, 18:53 Uhr
Neue Reanimationspuppen

Im Schuljahr 2016/2017 wurde die vereinfachte Reanimation im Rahmen von "Löwen retten Leben" ein fester Bestandteil des Biologiecurriculums am CGA. Seither werden alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 in die vereinfachte Reanimation eingeführt und frischen ihr Wissen in den folgenden Schuljahren einmal jährlich auf.

Da die aufblasbaren Reanimationspuppen in die Jahre gekommen sind, kam es in der letzten Zeit zu vermehrten Ausfällen. Mit Unterstützung des Fördervereins, der die Hälfte der Kosten übernommen hat, konnten nun neue Reanimationspuppen angeschafft werden. Dadurch können wir auch in den nächsten Jahren einen Betrag dazu leisten Hemmschwellen bei der Reanimation abzubauen und die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand zu verbessern.

Daniela Reiß, CGA

08.03.2025, 23:23 Uhr
Abschlusskonzert des Musik-LKs

Das traditionelle Abschlusskonzert des Musik-LK fand auch in diesem Jahr im Bürgersaal des Rathauses statt. Freundinnen und Freunde, Klassenkameraden, Lehrerkräfte und natürlich die Instrumental- und Vokallehrerinnen und -lehrer, waren neben den Eltern der musizierenden Jugend zu Gast. 

Die Prüflinge können an diesem Konzertabend ihr Musikprogramm und ihr musikalisches Können vor interessiertem und fachkundigen Publikum vor der Prüfung noch einmal demonstrieren. Lampenfieber, Gespanntheit, konzentrierte Stille und tolle Leistungen schufen eine seriöse und musikerfüllte Atmosphäre einer musikzugeneigten Schule und Stadt. Pergolesi, Schacher, Monk, Chopin, Grieg, Strawinsky, Romberg erfreute das Publikum. Am Klavier korrepetierten Frau Laich-Knausenberger, Susanne Schuler-Meybier, Michael Nonnenmann und Samuel Schick.

Es ist ein besonderer Abend mit unseren Schülerinnen und Schülern, die einen solchen Konzertabend beeindruckend planen, organisieren, gestalten und durchführen. 

Wir danken den Eltern und Musikpädagogen Frau König, Frau D. Platschko, Frau J. Bühler, Herrn S. Schick, Frau M. Früchtl und Herrn P. Dorossieff. Unser Dank gilt auch der Stadt Altensteig für die Ermöglichung des Konzertes der Abiturientinnen und Abiturienten im schönen Bürgersaal der Stadt Altensteig.

Den Abiturienten wünsche ich nun viel Erfolg für das anstehende fachpraktische Abitur in Musik. Zuerst aber ein paar wertvolle Tage der Erholung, Kräftigung und Vorbereitung.

Wolfgang Weible, CGA

08.03.2025, 23:17 Uhr
Tu Bischwat – das Neujahrsfest der Bäume

Nach der Opernaufführung von Krásas Kinderoper Brundibár möchte der Christophorus-Kinderchor Altensteig und Chorleiter Wolfgang Weible gemeinsam mit Pfarrer Klaus Peter-Lüdke ein weiteres, besonderes Zeichen der Hoffnung setzen.

Immer wieder ist Klaus-Peter Lüdke, Pfarrer an der Stadtkirche Altensteig, Buchautor und Vorsitzender des Umweltteams im Kirchenbezirk Calw-Nagold, im Einsatz für Nachhaltigkeit und die den Menschen anvertraute Schöpfung. Gemeinsam mit ihm und tatkräftiger Unterstützung der jungen Sängerinnen und Sänger des Christophorus-Kinderchores wurde nahe der Stadtkirche Altensteig ein Baum gemeinsam gesetzt – ein Symbol für Wachstum, Beständigkeit und den Blick nach vorn.

Bäume stehen in der südlichen Levante für das Leben, für Verwurzelung, Heimat, Leben und zugleich für Erneuerung. Die Baumpflanzaktion des Christophorus-Kinderchores und Pfarrer Klaus-Peter Lüdke fiel bewusst nach der Opernaufführung in die Zeit um Tu Bischwat, das jüdische Fest, das die Bedeutung von Bäumen für das Leben und die Natur hervorhebt. Es wird als Neujahrsfest der Bäume gefeiert und symbolisiert die enge Verbindung zwischen Mensch, Umwelt und Schöpfung. In Israel ist es traditionell ein Tag des Pflanzens, an dem zahlreiche neue Bäume gesetzt werden – ein Brauch, der auch in Altensteig mit dieser besonderen Aktion seine Würdigung fand. 

Mit dieser feierlichen Baumpflanzaktion während der Chorstunde an einem Donnerstagnachmittag wurde die Verbindung zwischen Musik, Glaube und Natur in eindrucksvoller Weise erlebbar gemacht. Mit gesungenen Liedern, Denkanstößen und liebevoll geschnittenem Obst, das mitgebracht untereinander geteilt wurde, wurde der Zeremonie eine feierliche Note verliehen. So wurde die Pflanzung nicht nur zu einem symbolischen Akt, sondern auch zu einem klangvollen Ausdruck von Verbundenheit und Hoffnung. 

Mit dieser Initiative will ein Zeichen für Nachhaltigkeit, für die Kraft der Gemeinschaft und für den Glauben an eine Zukunft voller Leben gesetzt sein. Möge der gepflanzte Baum und damit Frieden und Leben wachsen und gedeihen. 

Wir danken Klaus-Peter Lüdke für einen besonderen, intensiven, hoffnungsvollen Moment innerhalb unserer Chorarbeit am Christophorus-Gymnasium Altensteig. 

Wolfgang Weible, CGA

24.02.2025, 18:20 Uhr
Jugend trainiert für Olympia

Am 19. Februar 2025 fand in der Sporthalle Östringen-Odenheim das mit Spannung erwartete Finale des Regierungsbezirks Karlsruhe im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Gerätturnen statt. Das Christophorus-Gymnasium qualifizierte sich am 23. Januar 2025 im Wettkampf II (Jungs U18) mit einer Mannschaft für diesen Wettkampf. Die Turner zeigten bereits beim Kreisentscheid hervorragende Leistungen. Ihre beeindruckenden Darbietungen sicherten ihnen den Platz im Finale und weckten hohe Erwartungen für den Wettkampftag.

Somit reisten Henry Borgelt, Leo Hassel, Moritz Bernhardt und Simon Rentschler unter der Begleitung der Lehrerin Christina Schnaidt nach Odenheim. Unsere Turner zeigten beeindruckende Leistungen an den verschiedenen Geräten, darunter Boden, Barren, Reck und Sprung.

Leider musste die Mannschaft an diesem Tag auf ihren Turner Bennet Obaika verzichten, der sich krankheitsbedingt leider abmeldete. Durch den Ausfall eines starken Turners war die Konkurrenz leider nicht zu schlagen, belegten aber immer noch einen guten 5. Platz. Allerdings konnten sich alle je nach Gerät über hohe Einzelwertungen freuen, sodass der Tag allen Spaß gemacht hat.

Wir möchten uns auch noch bei unserem Kampfrichter Marco Killguss vom TSV Altensteig bedanken, der für uns im Einsatz war.

Die Veranstaltung bot den jungen Athleten eine Plattform, um ihr Können zu zeigen und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Die Zuschauer erlebten einen spannenden Wettkampf, der die Begeisterung für den Geräteturnsport förderte. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Leistungen und wünschen den qualifizierten Turnern viel Erfolg beim Landesfinale!

Christina Schnaidt, CGA

19.02.2025, 13:42 Uhr
Konzertabend des
Musik-Leistungskurses

Der Musik-Leistungskurs des Christophorus-Gymnasiums Altensteig lädt herzlich zu einem besonderen Konzertabend ein! Am Donnerstag, 27. Februar 2025 präsentieren die Abiturientinnen und Abiturienten des Musikkurses ihre Vorspielstücke für die bevorstehenden Abiturprüfung.

Das Konzert findet um 19:00 Uhr im Bürgersaal Altensteig statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das die musikalische Vielfalt und das Können der Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellt. Von klassischen Werken bis hin zu modernen Stücken verspricht der Abend ein Erlebnis für Musikliebhaber aller Genres. In der Pause dürfen Sie sich einer kleinen Bewirtung erfreuen. 

Neben der Möglichkeit, die musikalischen Talente des Christophorus-Gymnasiums zu erleben, bietet die Veranstaltung auch einen Einblick in die intensive Arbeit und Vorbereitung der jungen Musikerinnen und Musiker auf ihre Abiturprüfung.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit am Gymnasium sind jedoch willkommen. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik und Atmosphäre - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wolfgang Weible und der Musik-LK, CGA

15.02.2025, 15:10 Uhr
Teamgeist, Organisation und jede Menge Spaß!

Unsere diesjährige SMV-Fahrt vom 5. bis 6. Februar war ein voller Erfolg! Mit guter Laune und Vorfreude starteten wir am Mittwochmorgen unsere Reise – erst mit dem Bus, dann mit dem Zug. Nach lustigen Gesprächen, politischen Diskussionen und viel Austausch kamen wir schließlich an unserem Ziel an: Unsere eigene Jugendherberge in Ehningen.

Nach dem Ankommen ging es nach Erkunden unserer Unterkunft direkt an die Ausschussarbeit – wir planten Projekte, diskutierten neue Ideen und organisierten uns für die kommenden Schulaktionen. Beim Einkauf sammelten wir alles, was wir für den Tag brauchten, und kochten zusammen Spaghetti Bolognese. Ein Highlight des Tages war unsere Wanderung zum Vogelnest. Obwohl sich die Motivation anfangs in Grenzen hielt, hatten wir unterwegs wirklich viel Spaß. Vor allem schön war der Rückweg im Sonnenuntergang. Zurück in der Herberge ließen wir den Abend entspannt ausklingen, bestellten Pizza, spielten Tabu und stärkten unsere Gemeinschaft. Später zogen sich alle in ihre Zimmer zurück, spielten Uno, hörten Musik und machten sich bettbereit.

Nach einer kurzen, aber erholsamen Nacht starteten wir mit frischen Brötchen und einem gemeinsamen Frühstück in den neuen Tag. Anschließend wurde aufgeräumt und wir setzten uns erneut zur Ausschussarbeit zusammen, um weitere wichtige Themen zu besprechen. Wieder wurde gemeinsam Gemüse geschnitten und Belag vorbereitet – diesmal gab es Wraps. Voller neuer Ideen, gestärktem Zusammenhalt und schönen Erinnerungen machten wir uns schließlich wieder auf den Heimweg.

Die SMV-Fahrt war nicht nur produktiv, sondern hat uns auch als Team näher zusammengebracht – und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Du willst auch mitgestalten? Dann sei bei der nächsten SMV-Aktion dabei und komme in unsere Ausschüsse!

Joline Kalbfleisch, CGA

10.02.2025, 15:50 Uhr
Erfolgreich geprobt!

Ein intensives Wochenende hatte das Jugendsinfonieorchester vom 7. bis 9. Februar in der Jugendherberge in Tübingen. In Tutti- und Einzelproben wurde tagsüber an der Musik zu „The goat“ einem Summfilm mit Buster Keaton gearbeitet. Zur Auflockerung wurden auch andere Klassiker der Filmmusik wie der „Fluch der Karibik“ und die Musik zu Harry Potter geprobt. 

Nach abendlichen Proben an der h-Moll Suite von J. S. Bach in kleiner Besetzung stand gemeinsame Erholung mit Spielen, Konzert- und Kinobesuchen an.

Ein schönes Wochenende!

Jutta Hay, CGA

10.02.2025, 01:05 Uhr
Nachmittag der offenen Tür am Christophorus-Gymnasium

Am Freitagnachmittag, 7. Februar 2025 waren alle Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern eingeladen, unser CGA zu erkunden. Begrüßt wurden die Kinder und Eltern von unserem Kommissarischen Schulleiter Markus Schrade und dem Duft von frischem Popcorn aus der neuen vom Förderverein gestifteten Popcornmaschine.

Die neuen Fächer Geschichte, Latein, Französisch, Russisch, Englisch und Ethik gaben mit kleinen Vorführungen, Spielen und einer Schatzsuche einen Einblick in den zu erwartenden Unterrichtsstoff, es gab dabei auch so manche landestypische Leckerei. Im Chorraum lud die Klasse 5c zum Mitsingen ein.

Die MINT-Fächer boten ebenfalls viel zum aktiven Mitmachen an, so konnte im NWT-Raum gewerkelt und dem 3D-Drucker beim Arbeiten zugeschaut werden. Auf dem Weg zur Chemieshow mussten alle an der Mathemagie vorbei. Der Rückweg führte dann direkt in die Informatikraum; hier wurde von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften das CGA-Konzept „iPad-Grundkurs“ vorgestellt.

Schülerlotsen der 9. Klasse leiteten die Gäste durch das Schulgebäude.

Im Foyer war ein kleines Café eingerichtet, wo sich Besucherinnen und Besucher mit Kaffee, Getränken und Kuchen stärken konnten und natürlich war das Popcorn heißbegehrt. Schulleitung und Lehrkräften konnten Fragen gestellt werden und auch der Elternbeirat stand hier für Fragen zur Verfügung.

Wir haben uns sehr über das große Interesse und die vielen kleinen und großen Besucherinnen und Besucher gefreut.

Karin Engesser, CGA

09.02.2025, 17:35 Uhr
Frühstücken mal ganz anders.

Im Fach Biologie machte die 7c im Rahmen des Themas "Ernährung" eine Exkursion zur Lidl Filiale in Altensteig, um für ein gemeinsames, gesundes und nachhaltiges Frühstück einzukaufen. Nach (Verhaltens-)Anweisungen durch Herrn Mieth wie auch eine Aufteilung in 3er bis 4er Gruppen, bekamen die Gruppen jeweils einen Bestandteil eines gesunden Frühstücks zugeordnet und einige Aufgaben um später dann ihren Teil des Einkaufs zu erledigen. Alles lief reibungslos und die Schüler liefen nach dem Einkauf gemeinsam mit Herrn Mieth zurück zur Schule und kamen pünktlich zum Schulschluss an.

Einen Tag später gab es dann in der 1. und 2. Stunde das Frühstück. Der im Klassenzimmer gelagerte Einkauf wurde auf dem Tisch verteilt und Küchenequipment wurde dazu gebracht. Alle hatten ihr eigenes Geschirr mitgebracht.

Als nächstes wurden die Schüler in Gruppen geteilt, welche dann unter anderem Himbeer-Kokos-Porridge, Scrambled Tofu als Rührei-Ersatz wie auch ein Obstsalat zubereiteten konnten. Alle bekamen ein Rezept dazu und fingen an zu kochen. Etwa eine halbe Stunde später war das Essen fertig, die Tische wurden zusammengeschoben und jeder nahm sich was zu essen.
Das Frühstück war zwar nicht so wie bei den meisten Zuhause, aber es war eine interessante Erfahrung.

Leon Küstermann und Leon Marquard, 7c, CGA

05.02.2025
Expertengespräch

Du bist fußballinteressiert und würdest gerne mehr über das Thema erfahren? Dann komm zum Expertengespräch am Mittwoch, 12. Februar 2025 im CGA!

Herzliche Einladung in Raum 406/407 um 17:00 Uhr.

Seminarkurs Fußball, K1

31.01.2025
Bio-AG gewinnt Deutschen Jugend-Naturschutzpreis

Unter dem Motto „Biodiversität verstehen, erhalten und fördern“ wurde der Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums Altensteig am 18. Januar 2025 in Berlin vom Bundesamt für Naturschutz der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis verliehen.

Eine Delegation der AG reiste zur Grünen Woche nach Berlin, in deren Rahmen die Preisverleihung stattfand. Überreicht wurde der Preis von Herrn Gebauer aus dem Umweltministerium. In seiner Laudatio würdigte er das Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums Altensteig als eines der wahrscheinlich schönsten in ganz Deutschland. Neben der Bio-AG, die als einzige Schule den Preis erhalten hat, wurden fünf weitere Projekte aus ganz Deutschland ausgezeichnet und erhielten ein Preisgeld.

Schirmherrin des Preises ist die bekannte Kinderbuchautorin Cornelia Funke, die eigens die Urkunde illustrierte und bei der Preisverleihung ebenfalls anwesend war. Frau Funke lud Teilnehmer eines jeden Preisträgers auf ihren Bauernhof in der Toscana ein. Sie freut sich darauf, die Bio-AG zuvor in einer Zoom-Konferenz kennenzulernen.

Das Schulgelände des CGA wird seit 40 Jahren von der Bio-AG mit Unterstützung der Stadt Altensteig naturnah erhalten und gepflegt. Im Laufe der Jahre entstand ein Gelände mit hunderten heimischen Wildpflanzenarten, vielen Vogelarten und Insekten; ein Naturerlebnis-, Entdeckungs- und Erholungsraum für Schüler/innen und Besucher/innen, ein Biologieunterrichtsraum mit lebendigen Pflanzen und Tieren. 

In den Bewerbungsunterlagen der AG war wurden folgende aktuellen Projekte vorgestellt: Beobachtungsstationen von Wildbienen und Vögeln mit interaktiven Schautafeln, Untersuchung von Kleinstlebewesen in Laubstreu, Planktonuntersuchung der Schulhofteiche, ein Trickfilm über die Hydra, die Anlage von Wildbienenhochbeeten sowie die Erweiterung der Datenbank mit spannenden Beobachtungsmöglichkeiten. Die Bio-AG wirbt regelmäßig für den Erhalt der Biodiversität in der Öffentlichkeit, beispielsweise mit Geländeführungen oder informierende Artikel auf der Schul- und AG-Homepage.

Das Schulgelände des CGA erhielt bereits 2018 die Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.

Eva Greule, CGA

30.01.2025, 18:09 Uhr
Erfolgreicher Wettkampf beim Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Mit sechs Mannschaften war das Christophorus-Gymnasium Altensteig beim Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Geräteturnen in Neubulach vertreten. 

Der Wettkampftag startete am Vormittag mit den Mädchen in Wettkampfklasse II U18. In einem starken Teilnehmerfeld erkämpfte sich das CGA-Team den fünften Platz auf Kreisebene.

Am Nachmittag traten die übrigen fünf Mannschaften an. Besonders erfreulich war der Sieg der ersten Mannschaft der Jungs in der Wettkampfklasse II U18, das mit einer starken Mannschaftsleistung den Einzug in die nächste Runde zum Regierungsbezirksfinale am 19./20. Februar 2025 in Odenheim sicherte. Die zweite Mannschaft der Jungs überraschte mit einer respektablen Leistung, da von ihnen keiner in einem Turnverein aktiv ist – insbesondere am Sprung, wo sie mit beeindruckender Technik punkteten.

Auch in der Wettkampfklasse IV U14 konnte das CGA überzeugen. Von insgesamt zehn teilnehmenden Mannschaften (größte Teilnehmerfeld des ganzen Tages) erturnten die Mädchen einen hervorragenden zweiten und vierten Platz. Trotz dieser starken Leistung reichte es knapp nicht für das Weiterkommen ins Regierungsbezirksfinale, bei dem sich immer nur der erste Platz qualifiziert.

Ein weiteres Highlight war der Wettkampf II U16. Hier traten die CGA-Turnerinnen und Turner mit eigenen Küren an und sicherten sich in einem leistungsstarken Teilnehmerfeld einen ausgezeichneten zweiten Platz.

Besondere Anerkennung erhielten die besten Turnerinnen und Turner des Tages. Als Belohnung für ihre herausragenden Leistungen erhielten sie eine Eintrittskarte für den renommierten ENBW DTB Pokal in Stuttgart im März. Vom CGA wurden Moritz Bernhardt und Simon Rentschler als zwei der besten drei Turner in Wettkampfklasse II U18 ausgezeichnet. Bei den Mädchen überzeugten Sophia Georgieva (Wettkampf IV) und Felicia Kurz (Wettkampf III) mit beeindruckenden Leistungen. 

Mit dem Sieg des ersten Jungenteams in Wettkampfklasse II U18 freut sich das Christophorus-Gymnasium Altensteig nun auf das Regierungsbezirksfinale im Februar in Odenheim. Dort wird das Team erneut sein Können unter Beweis stellen – mit der Hoffnung, den nächsten Schritt in Richtung Landesfinale zu machen.

Pia Weichenhein, CGA

29.01.2025, 18:07 Uhr
LA PRONONCIATION FRANCAISE – Liesbeth holt sich den Sieg

Französische Texte vorlesen. Einige denken dabei an unendlich viele Ausspracheregeln wie Accents oder unausgesprochene Endungen. Andere wiederum erfreuen sich an dem eleganten Klang dieser romanischen Sprache.

Unsere siebten Klassen stellten sich mutig der spannenden Herausforderung und bereiteten sich intensiv auf den diesjährigen Vorlesewettbewerb Französisch vor. Nachdem sich Milla, Liesbeth, Charlotte und Darrel (von links nach rechts) bereits in klasseninternen Vorentscheiden qualifiziert hatten, durften sie ihr Können nun auch auf Jahrgangsebene unter Beweis stellen.

Am 27. Januar fand der große Tag der Entscheidung statt. Die vier Finalistinnen und Finalisten traten vor einer Jury aus Frau Hartmann und den Französischkurs-Schülerinnen Lea, Celeste und Dorota, an. 

Die vier Lesetalente beeindruckten nicht nur die Jury durch ihre wunderbare Aussprache, ihre Ausdrucksstärke sowie ihre Freude am Lesen, sondern begeisterten ebenfalls das Publikum. Nach zwei Lesedurchgängen entschied Liesbeth schließlich den Vorlesewettbewerb 2025 für sich.

Félicitations [felisitasjɔ͂] 

Fachschaft Französisch, CGA

29.01.2025, 17:51 Uhr
Hervorragendes Abschneiden beim Informatik-Biber

Der Informatik-Biber wird jedes Jahr von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 ausgerichtet, er ist Deutschlands größter Online-Informatikwettbewerb. Es haben deutschlandweit 540.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Das Christophorus Gymnasium hat sich mit den Jahrgängen 5, 7 und 9 beteiligt. Dabei wurden zwei hervorragende 1. Preise, ein 2. Preis und 45 mal der 3. Rang erreicht.

Wir gratulieren den Preisträgern Rebecca Schanz, 7c, Silas Claus, 7a und Raphael Aleid, 9c!

Arnfinn Holderer, CGA

29.01.2025, 17:49 Uhr
Kinderoper Brundibár erklingt zum 80. Jahrestag der Befreiung

„Die Verfolgung der Juden im Dritten Reich gehört zu den dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte. Es ist von großer Bedeutung, die Erinnerung daran hochzuhalten und die traurigen Geschehnisse als Mahnung für die kommenden Generationen zu sehen. Dies wird umso wichtiger, da es kaum mehr Zeitzeugen gibt. Solche Geschehnisse dürfen sich nicht wiederholen”, schreibt Bürgermeister Gerhard Feeß in seinem Grußwort zur CGA-Veranstaltungsreihe. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz erklingt Hans Krásas Kinderoper Brundibár am 26. und 27. Januar 2025 im Foyer des Christophorus-Gymnasiums und bildet den Abschluss der interdisziplinären Veranstaltungsreihe. 

Die Oper von Hans Krása (Libretto Adolf Hoffmeister) wurde erstmals unter den konspirativen Bedingungen in einem Prager Waisenhaus aufgeführt. Nach der Deportation des Komponisten ins Konzentrationslager Theresienstadt im Jahr 1942 wurde die Oper dort unter schwierigsten Lebensumständen einstudiert und über 50 Mal aufgeführt. 

„Die Realität, die auf diese (insgesamt 55) Aufführungen folgte, war bitter”, betont der kommissarische Schulleiter Markus Schrade. “Der Komponist Hans Krása wurde, ebenso wie der Dirigent und Komponist Viktor Ullmann, die Dichterin und Musikerin Ilse Weber, in Auschwitz-Birkenau ermordet.”

Die Bläsersinfonietta unter Wolfgang Mückes Dirigat musizierte Musik aus dem Musical Anatevka und schuf eine Atmosphäre einer anderen Kultur.  Das Jugendsinfonieorchester unter Jutta Hay rührte mit der Filmmusik zu Schindlers Liste. Mit einer Auswahl von Liedern der Ilse Weber erinnerte der Christophorus-Kinderchorchor mit Chorleiter Wolfgang Weible (Matthias Hinderer am Klavier) an die fast vergessene jüdische Dichterin und Musikerin Ilse Weber. Sie arbeitete in Theresienstadt als Krankenschwester, trug ihre Gedichte und Lieder den Kindern und Alten vor, um ihnen in ihren dunkelsten Stunden Trost zu spenden. Sie begleitete freiwillig kranke Kinder auf dem Transport nach Auschwitz und wurde dort gemeinsam mit ihnen ermordet. Ihre Lieder und Texte sind und bleiben ein Plädoyer für die Kraft des Wortes, der Musik und damit des Dialogs, aber auch für unablässige Anstrengung kultureller und religiöser Verständigung. 

Steffen Schwibs las Webers Gedicht „Emigrantenlied“.

Die Aufführung von Hans Krásas Kinderoper bildete den Abschluss eines besonderen Abends. Musik, welche an die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft erinnert und ihnen einen Moment der Freiheit in schwierigsten Lebensverhältnissen erlaubte. 

Hans Krásas Kinderoper "Brundibár" half den Kindern im Konzentrationslager Theresienstadt durchzuhalten. Sie konnten eine Zeitlang abschalten und an etwas anderes denken – so schildern es Zeitzeugen. Die überlebenden Kinder äußerten sich ihr Leben lang tief bewegt über die Kinderoper.

Der Applaus war unglaublich, erinnerte sich Ela Stein, die als 12-Jährige in der Brundibár-Aufführung in Theresienstadt die Katze spielte. Immer, wenn die Kinder das Finale gesungen hatten, jubelte das Publikum so heftig, dass sie das Lied noch einmal und noch einmal singen mussten.

Eine Stimmung aus Freude und Bewunderung über die Leistungen der 11 bis14 jährigen Sängerinnen innerhalb des Christophorus-Kinderchores sowie den Klangkörper der 11 bis 17- Jährigen innerhalb des Jugendsinfonieorchesters und der Bläsersinfonietta, stille Nachdenklichkeit, Anteilnahme und Betroffenheit prägten die Atmosphäre im Foyer des Gymnasiums an beiden Abenden der Aufführung. 

Das tatkräftige Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker für das Opernprojekt, ihrer Lehrenden, der Eltern und Schülerinnen und Schüler, die hinter den Kulissen wirkten, schminkten, einkleideten und für das leibliche Wohl sorgten, die Opernregie (Sven Gebhard und Vera Gall), die Arbeit der Kunst mit den Klassen der beiden Kunstschaffenden Andreas Härle und Franziska Zegowitz, aber auch die Förderer dieses Opernprojektes, welche der Vorsitzende des CJD Chorvereins Herr Hans Peter Häusser für das Opernprojekt gewinnen konnte, ermöglichten einen bewegenden Abschluss einer besonderen Veranstaltungsreihe mit ihren vielseitigen Veranstaltungsformaten. 

Zeitzeugengespräch mit Jana Marcus/Yad Vashem, Kunstausstellung, ein Erinnerungsweg durch die jüdische Geschichte Horbs, möglich geworden durch eine engagierte Erinnerungskultur durch Heinz Högerle, Frau Staudacher und ihrem Team, ein stark bewegendes Portraitkonzert des Christophorus-Kinderchores mit dem Geschichts-LK in der ehemaligen Synagoge Rexingen über Ilse Weber, ein Tanzworkshop mit jüdischen Tänzen, eine Online-Schalte nach Jerusalem für die Religionsgruppen der Klasse 7 zum Thema „Judentum“ wollten dazu anregen, über die Vergangenheit nachzudenken und die Gefahren von Ausgrenzung, Abgrenzung, Hass und Rassismus bewusst zu machen, sagt der kommissarische Schulleiter Markus Schrade. 

“Mein großer Dank gilt den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern des Christophorus Gymnasiums, die uns auf diesen Weg mitnehmen. Danke für das sorgfältig ausgewählte und in beeindruckender Weise abgestimmte Programm. Dabei ist das Zusammenwirken von Jugendlichen, Lehrkräften und Ehemaligen sowie die Verbindung von Schule und Gemeinwesen beispielhaft.” Thorsten Trautwein, Schuldekan

Wolfgang Weible, CGA

25.01.2025, 17:47 Uhr
Musik-LK besucht Jazz-Konzert im Badischen Staatstheater

Mit jugendlicher Spielfreude hüpft der junge Pianist am Samstag, 18. Januar 2025 auf die Bühne und begeistert mit viel Charme die 7 Schwaben des Musik LKs und ihren Musiklehrer.

Mit beeindruckender Virtuosität und unbeschreiblicher Schnelligkeit bewegten sich seine Finger auf dem Klavier zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues und Funk. Dabei beeindruckte Luca Sestak und sein Trio nicht nur mit feuriger Virtuosität, sondern auch mit gefühlvollem Cool Jazz und verbindet scheinbare Gegensätze, die ihm im Klavierunterricht einst untersagt wurden: Bach trifft auf Blues, Chopin auf Boogie. 

Der Besuch der Jazz Night, welchen Jana H. und Carolina C. von der K2 organisierten und durchführten war für den Musik-LK eine inspirierende Erfahrung neben der Auseinandersetzung mit Bach, Reger, Schubert und anderen Größen der westlichen Musikszene, denen man im Musik-LK begegnet.

Caro, Jana und Herr Weible, CGA

24.01.2025
Bereichernde Online-Veranstaltung am CGA

Judentum – live erleben: Im Kontext der Veranstaltungsreihe „Erinnern und Gedenken“ begegnen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 des Christophorus-Gymnasiums Altensteig Arie Rosen in Jerusalem. Arie Rosen, in Frankfurt am Main geboren, wanderte als 15-Jähriger mit seiner Mutter nach Israel aus.

In seinem Vortrag vermittelte er den Schülerinnen und Schüler der Religionsklassen 7 am CGA einen Einblick in die Lebenswelt des Judentums. Glauben, Feste und die Praxis der jüdischen Religion wurden ansprechend thematisiert. Ein Fokus der Online-Veranstaltung lag darüber hinaus in einer Perspektive, welche die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen suchte und benannte. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Judentum, Christentum und Islam wurden thematisiert und damit ein Bewusstsein für die Gemeinsamkeiten bei den Lernenden geweckt. Ein Video, das die Shabbat-Feier von Familie Rosen im tausende Kilometer entfernten Jerusalem erleben ließ, schuf eine stark authentische Atmosphäre.

Unterstützt und gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. - Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz, die Landesbank Baden-Württemberg und die Sparkasse konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen aus erster Hand erhalten.

In Zeiten der Digitalisierung und damit einhergehenden Möglichkeiten hybriden Unterrichtens entstand für unsere Schule eine wunderbare Möglichkeit der Vernetzung. Voneinander und miteinander lernen wird möglich. Gerade in diesen Zeiten miteinander im Gespräch zu bleiben, ist wichtiger denn je. „Das gemeinsame Lied zum Schluss hat mich sehr berührt“ (Arie Rosen).

Wolfgang Weible für die Fachschaft Religion am CGA

23.01.2025
Jüdische Tänze - Das Du finden, das Wir wahrnehmen

Eine Tanzveranstaltung für interessierte Schüler und Schülerinnen des Christophorus-Gymnasiums Altensteig im Rahmen von "Erinnern und Gedenken".

Am Donnerstag, 16. Januar 2025 haben sich über 50 interessierte Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 bis K1 zum Workshop "Jüdische Tänze" im Präsentationsraum getroffen.

Um zu verstehen, wie das Tanzen ein so wesentlicher Teil der jüdischen Kultur werden konnte, haben wir uns zum Einstieg die Geschichte des Tanzens im Judentum in Grundzügen angeschaut, welche schon zu biblischen Zeiten belegt ist (etwa das Miriamslied). Interessant ist, dass sich in unserer Kultur das Tanzen nicht in dieser Weise durchgesetzt hat, obwohl der Jude Jesus ja gerne bei ausschweifenden Festen dabei war, was seine Kritiker bemängelten. Der Grundstein dafür wurde bereits im Frühmittelalter gelegt, als das Tanzen durch kirchliche Verordnungen wesentlich eingeschränkt wurde.

Die ab dem 15. Jahrhundert entstandene Klezmermusik galt bis 1930 in erster Linie als Tanzmusik. Aus dieser Richtung kamen viele Künstler, die die Musik- und Tanzszene maßgeblich beeinflusst haben (expressionistischer Ausdruckstanz, modernes und zeitgenössisches Ballett).

Diaspora-Juden, die in Einwanderungswellen nach Palästina kamen, brachten schon ab 1900 Volkstänze aus ihrer alten Heimat (z. B. Rumänien, Russland, Polen) mit. Die Geburtsstunde für den Jüdische Volkstanz war aber erst 1945 nach Ende des Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Nach all dem Leid war er identitätsstiftend und Ausdruck der Befreiungserfahrung, Lebensfreude und Zusammengehörigkeit. Meistens waren es Kreistänze, in die jeder mit einsteigen konnte.

Im Workshop haben wir mit dem jüdischen Volkstanz Semer Atik/Nigun Atik begonnen. Eng gedrängt, aufmerksam und erstaunlich motiviert, saugten die CGAler die Einführung ein und hatten die Schrittkombinationen der zwei Hauptteile sehr schnell erfasst. Die beschwingte Musik, die einen von selbst bewegt, hat dazu beigetragen, dass bald festliche und ausgelassene Stimmung aufkam. Ich musste so staunen, welch musikalisches Gespür die Schüler und Schülerinnen doch haben.

Der zweite Teil der Veranstaltung sollte dem gerecht werden, dass Tanz, wie Musik ein lebensbejahender Ausdruck aller Gefühle ist. Wir durften ohne konventionelle Tanzabläufe eine ganz freie Körpersprache erproben und in tänzerische Kommunikation mit den Mittänzer und Mittänzerinnen (dem DU) treten. Dafür war Klezmermusik mit ihren ganz unterschiedlichen Gefühlsnuancen gut geeignet. 

Viele haben sich diesem Wagnis gestellt und ausdrucksstark, teils ausgelassen getanzt.

Beim Tanzen wird die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper gelenkt. Wir nehmen Verbindung  zum eigenen Körpergefühl auf. Die Interaktion mit dem Gegenüber bzw. der Gruppe bewirkt, dass unsere Andersartigkeit nicht mehr im Vordergrund steht. Der Nationalsozialismus hat die Andersartigkeit der Anderen herausgestellt und mit Schande, Ausgrenzung, Hass und Angst besetzt. Wir haben uns, tanzend in der Gruppe, als nicht mehr so getrennt voneinander erlebt. Tänzerisch haben wir eine gemeinsame Sprache miteinander gesprochen. So konnten wir Gruppenidentität erleben, ohne dafür jemand auszugrenzen.

Wir waren so motiviert dabei, dass die Schüler und Schülerinnen den Volkstanz Zemer Atik am Ende schlängelnd durchs Schulhaus tanzen wollten. Aus Rücksicht auf den Unterricht in den Klassen war das nicht möglich. Wir haben nun den Plan, bald einen "flashmob" auf dem Schulhof zu machen. Es kam tolles Feedback. Viele konnten sich vorstellen dies öfter zu machen oder den gelernten Volkstanz bei Feiern zu tanzen.

F. Zegowitz, CGA

20.01.2025
Slavisches Kochen der Russischklassen 9 und 10

Am 11. Dezember 2024 fand das gemeinsame slavische Kochen der Klassen 9 und 10 des Christophorus-Gymnasiums von der 3. bis zur 6. Stunde statt, bei dem wir typisch slavische Gerichte zubereitet und genossen haben.


1. Arbeitsphase

Der Tag begann damit, dass wir zunächst eine kleine Einführung in die Geschichte der Gerichte und unsere Aufgaben bekommen haben. Wir haben uns dann in Gruppen aufgeteilt, in denen wir jeweils einen bestimmten Teil der Zubereitung übernommen haben.

Eine Gruppe kümmerte sich um den Teig für die Wareniki („вареники“), Teigtaschen mit einer Kartoffelbreifüllung, und Pel’meni („пельмени“), Teigtaschen mit einer Hackfleischfüllung. Gleichzeitig bereitete eine andere Gruppe die Hackfleischfüllung der Pel’meni vor. Eine weitere Gruppe machte den Kartoffelbrei, mit dem die Wareniki befüllt wurden. Außerdem gab es eine Gruppe, die die Vorspeise, einen Rote Bete-Granatapfelsalat mit Walnüssen, vorbereitet hat. Parallel war eine Gruppe dafür zuständig, den Teig der Bliny („блины“), eine slavische Art von Pfannkuchen, zusammenzumischen.


2. Arbeitsphase

Wir bildeten erneut Gruppen. Eine formte und befüllte die Pel’meni mit Fleisch, eine andere die Wareniki mit Kartoffelbrei. Das war sehr aufwendig und schwierig. Einerseits durfte man nicht zu viel Teig benutzen, damit sie nicht zu groß geraten, andererseits mussten die Teigtaschen sorgfältig geschlossen werden, damit später beim Kochen nichts herausfloss. Gleichzeitig haben ein paar Leute die Bliny ausgebacken. Die Gruppen wechselten danach ihre Aufgaben, damit jede und jeder einmal alles geformt, befüllt und ausgebacken hat. Die Pel’meni und Wareniki wurden anschließend noch in gesalzenem und kochendem Wasser gekocht.


Essen

Nachdem alle Gerichte fertig waren, setzten wir uns alle gemeinsam an einen großen Tisch, um das Essen zusammen zu genießen. Wir begannen mit dem Rote-Bete-Salat, gefolgt von den Pel’meni und den Wareniki. Zum Abschluss gab es die frisch gebackenen Bliny, die wir mit gezuckerter Kondensmilch oder Marmelade kombinieren und probieren konnten. 


Fazit

Das slavische Kochen und Essen war nicht nur eine tolle und leckere Möglichkeit, mehr über die slavische Küche zu lernen, sondern auch ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis. Jede und jeder konnte etwas Neues ausprobieren und mehr über die Zubereitung der Gerichte lernen, sodass man es vielleicht auch selbst einmal zuhause nachkochen kann. Der Tag war ein voller Erfolg und hat uns allen viel Spaß gemacht!

Jule David, 10a, CGA

15.01.2025
Die Kinderoper Brundibár am Christophorus-Gymnasium

Der Christophorus Kinderchor Altensteig und das Jugendsinfonieorchester Altensteig präsentieren die Kinderoper "Brundibár" des jüdischen Künstler-Duos Hans Krása und Adolf Hoffmeister anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Die Aufführungen finden am Sonntag, 26. Januar 2025 (18:00 Uhr) und Montag, 27. Januar 2025 (19:00 Uhr) im Foyer des Christophorus-Gymnasiums Altensteig statt.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz führt der Christophorus-Kinderchor Altensteig gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester Altensteig die Kinderoper "Brundibár" von Hans Krása auf. Mit dieser besonderen Aufführung möchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden des Christophorus-Gymnasiums Altensteig die Veranstaltungsreihe "Erinnern und Gedenken" beschließen, die am 8./9. November 2024 begann. Den Schlussakkord dieser Veranstaltungsreihe soll die kraftvolle Botschaft von Hoffnung auf Befreiung bilden.

Die Kinderoper "Brundibár", eine Oper in 2 Akten, 1938 von Hans Krása komponiert (Libretto Adolf Hoffmeister), wurde erstmals unter konspirativen Bedingungen in einem Prager Waisenhaus aufgeführt. Nach der Deportation des Komponisten ins Konzentrationslager Theresienstadt im Jahr 1942 wurde die Oper dort erneut einstudiert und über 50 Mal aufgeführt. Für die Kinder und Bewohner des Lagers wurde die Musik zu einem Symbol der Hoffnung und des Widerstands in einer Zeit unvorstellbaren Leids.

Die Handlung erzählt die Geschichte von zwei Geschwistern, die sich gegen den bösen Leierkastenmann Brundibár zur Wehr setzen. Gemeinsam mit anderen Kindern und Tieren lernen sie, dass Gemeinschaft und Solidarität das Böse überwinden können.

Die Aufführungen werden von Wolfgang Mücke, Jutta Hay und Wolfgang Weible musikalisch geleitet. Die Regie übernehmen Sven Gebhard und Vera Gall. Das Bühnenbild gestalten Kunstkurse der Kunstlehrenden Franziska Zegowitz und Andreas Härle des Gymnasiums.

Die Aufführungen finden am Sonntag, 26. Januar 2025 um 18:00 Uhr und am Montag, 27. Januar 2025 um 19:00 Uhr im Foyer des Christophorus-Gymnasium Altensteig statt. Vor und nach der Aufführung kann die Ausstellung "9. November" der Kunstkurse der K2 von Andreas Härle noch einmal in den Korridoren des Gymnasiums begangen werden.

Mit dieser letzten Veranstaltung einer einzigartigen Veranstaltungsreihe will das Christophorus-Gymnasium die Erinnerung an die Opfer wachhalten, Menschen mit Menschen verbinden und ein Zeichen setzen, dass das Böse nicht das letzte Wort hat.

Der Christophorus-Kinderchor Altensteig und das Jugendsinfonieorchester Altensteig laden herzlich dazu ein, dieses besondere Gedenkkonzert, das Geschichte und Zukunft, Musik und Hoffnung miteinander verbindet, zu erleben. Der Christophorus-Kinderchor Altensteig und das Jugendsinfonieorchester Altensteig freuen sich auf Ihr Kommen.

Der Eintritt ist frei. Spenden unterstützen die Arbeit mit der musizierenden Jugend am Christophorus-Gymnasium.

Details zu den Aufführungen erhalten Sie unter https://cga.schule.

Wolfgang Weible, CGA

07.01.2025
Lehrer-Team holt sich den Turniersieg beim Volleyball Mixed-Turnier
Beim Volleyball Xmas-Cup der Mittel- und Oberstufe gab es vor gut gefüllten Zuschauerrängen zahlreiche und zum Teil sehr spannende Spiele auf sehr hohem Niveau. Trotz teils knapper Entscheidungen gelang es dieses Mal seit längerer Zeit wieder einer Lehrermannschaft, im Finale gegen ein Team der Kursstufe 1, den Turniersieg zu erlangen.

H. Türk, CGA
30.12.2024
Adventsmeditation 2024

Die Fachschaft Religion des Christophorus-Gymnasium veranstaltete auch in diesem Jahr in der Adventszeit Adventsmediationen für alle Klassenstufen. Die Mediationen sollen in der Hektik der Vorweihnachtszeit einen Moment des Innehaltens und Zurruhekommens ermöglichen.

Gemeinsames Singen und auch Texte, die zum Nachdenken anregen prägen den Charakter der Mediationen, welche von Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften liebevoll vorbereitet werden. Die Meditationen fanden auch in diesem Jahr für alle Klassenstufen in der Zeit von 07.30 bis 07.45 Uhr statt. Eingeladen waren alle Schülerinnen, Schüler und Mitarbeiter des Gymnasiums.

Wolfgang Weible, CGA

22.12.2024
Das Diplom in der Tasche!

Wer kann schon von sich behaupten, noch vor dem Abitur ein Diplom in der Hand zu halten?

Unsere Schülerinnen und Schüler (von links nach rechts) Felix J., Lea J., Stephanie K., Agnes G.-S., Thadäa B., Dorota M., Celeste P., Tom W. und (abwesend) Annemie G. tun dies jedenfalls mit Stolz!

Als zertifizierte DELF-Schule geben wir unseren zehnten Klassen die Möglichkeit, intern das Sprachdiplom zusätzlich zum Unterricht zu erwerben. Nach langer Wartezeit erhielten unsere Prüflinge am 18. Dezember 2024 endlich ihre offiziellen DELF-Zertifikate.

Dabei steht DELF für das Diplôme d’études en langue française und besteht aus vier verschiedenen Sprachprüfungen: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Mit dem weltweit anerkannten Sprachdiplom bescheinigt das französische Bildungsministerium unseren Schülerinnen und Schülern das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung mit durchaus ansehnlichen Ergebnissen!

Toutes nos félicitations!

Mme Cinelli et Mme Hartmann, CGA

20.12.2024
Schüleraustausch nach Butte, Montana, USA

Vom 10. Oktober bis zum 3. November 2024 durften 25 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse und der Kursstufe des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig am USA-Austausch nach Butte teilnehmen. Nachdem 25 amerikanische Schülerinnen und Schüler der Butte Highschool schon im April in Begleitung ihrer Deutschlehrerin Wendy Schoonen, Altensteig für 3 Wochen besuchten, machten wir uns jetzt auch auf den Weg nach Amerika für knapp 4 Wochen in Begleitung von Herrn Schuler und Herrn Gebhard.

Zum vollständigen Reisebericht.

Micha Zahn, 10c, CGA

19.12.2024
Gelungener zweiter naturwissenschaftlicher Adventskalender

Im Rahmen des diesjährigen naturwissenschaftlichen Adventskalenders am Christophorus-Gymnasium erwarteten die Schülerinnen und Schüler täglich spannende Experimente der Fachschaften Chemie, Physik und Biologie. Jeden Tag wurde in der zweiten großen Pause im Chemiesaal ein neues Experiment präsentiert, das faszinierende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften bot – von chemischen Reaktionen bis hin zu spektakulären physikalischen und biologischen Phänomenen.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die diese spannende und lehrreiche Reihe möglich gemacht haben – eine gelungene Veranstaltung, die die Adventszeit auf besondere Weise bereicherte. Vor allem möchten wir uns jedoch bei euch, den Schülerinnen und Schülern, bedanken, die täglich zu Besuch kamen und ihre Pause auf diese besondere Art und Weise verbracht haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr mit Euch.

Robin Gantner, CGA

19.12.2024
Konzertbesuch und Musizieren auf dem Weihnachtsmarkt

Am Freitag, 13. Dezember 2024, fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler des Musikprofils der Klasse 9c, mit Bus und S-Bahn nach Stuttgart, um auf dem Weihnachtsmarkt zu musizieren. Unser erstes Ziel war das Rathaus, wo wir ein paar Runden Paternoster fuhren.

Danach gingen wir in unseren Gruppen auf den Weihnachtsmarkt und sangen und spielten, um Geld für unsere kommende Wienfahrt zu sammeln. Im Zentrum unseres Ausflugs stand ein Konzert von zwei Pianistinnen im Fruchtkasten des Alten Schlosses. Die japanischen Musikerinnen, die an der Hochschule in Stuttgart ihr Konzertexamen ablegen, spielten auf einem historischen Schiedmayer-Flügel vierhändig eine Sonate von Franz Schubert in vier Sätzen. Nach der beeindruckenden Darbietung der beiden Schwestern (Zwillinge), hatten wir noch etwas Zeit auf dem Weihnachtsmarkt, um nochmals zu musizieren. Dann ging es für uns mit S-Bahn und Bus nach Hause. Nach einem unvergesslichen Tag kamen wir gegen 16:00 Uhr in Altensteig an.

Noemi, Sarah, CGA, 9c

18.12.2024
Christophorus-Kinderchor verzaubert mit adventlicher Musik

Mit einem stimmungsvollen Reigen adventlicher Musik verabschiedete sich der Christophorus-Kinderchor aus Altensteig von einem ereignisreichen Jahr. Die festlichen Auftritte in der Vorweihnachtszeit in der Region waren geprägt von einer harmonischen Mischung aus traditionellem Chorgesang und moderner instrumentaler Begleitung.

Auch der traditionelle Auftritt auf dem Altensteiger Weihnachtsmarkt sowie beim Seniorennachmittag in Spielberg, das Weihnachtskonzert der Schule oder eine Neuauflage "Singen nach Herzenslust", eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Altensteig im gemütlichen Café Wohnzimmer am Freitag, 13. Dezember 2024, waren musikalische Stationen in der Adventszeit.

Ein Highlight war der Auftritt des Oberstimmenchors der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums in der evang. Marienkirche zu Effringen. Unter dem Motto "Wege zur Weihnacht" boten die jungen Sängerinnen und Sänger altbekannte Weisen dar, die durch die musikalische Begleitung von Nathanael Schwab (Saxofon), Micha Zahn (Violine), David Bem (Bassklarinette) und Matthias Hinderer (Klavier) eine frische und besondere Klangfarbe erhielten. Pfarrerin Morlock zeichnete in ihrem Impuls das Leben des Kirchenlieddichters Paul Gerhardt nach, dessen Texte erklangen.

Einen festlichen Abschluss bildete die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in der katholischen Heilig-Geist-Kirche Altensteig am dritten Adventssonntag, Gaudete. Pater Peter rief in seiner Predigt dazu auf, die Bedürfnisse anderer, besonders der Unbeachteten und Vergessenen, wahrzunehmen.

Dieser Gedanke wurde mit einem weiteren Auftritt aufgegriffen: Ein singfreudiges Ensemble des Chors unter der Leitung von Wolfgang Weible folgte der Einladung von Martina Spreyer und trat im Seniorenstift am Kurgarten auf. Hier brachten die jungen Sängerinnen und Sänger den Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihren Klängen Freude und Besinnlichkeit und verliehen dem Jahr 2024 einen würdigen Abschluss, der vielen Menschen in der Region einen besonderen Moment in der Adventszeit bereitete.

Wolfgang Weible, CGA

18.12.2024
Weihnachtskonzert am CGA

Das diesjährige Weihnachtskonzert des Christophorus-Gymnasiums fand im Foyer des Christophorus- Gymnasiums am Mittwoch, 11. Dezember 2024 statt.

Mit "Fröhlich soll mein Herze springen" eröffnete die Bläsersinfonietta das Konzert.
Die beiden Chorklassen, die Streichergruppe Klasse 6, Orchester, Christophorus- Kinderchor und Kantorei waren daran beteiligt und zeigten die Vielfalt des musikalischen Lebens am Gymnasium in einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Programm.  Von Klasse 5 bis Kursstufe 1 waren alle Altersgruppen vertreten.

Eine Premiere feierte der Lehrerchor mit zwei Weihnachtsliedern, wobei Rocking Aromen the Christmas tree auf begeisterte Zugaberufe stieß. Besinnlich endete das Konzert mit "O du fröhliche" in seiner ursprünglichen Textfassung.

Jutta Hay, CGA

17.12.2024
Anette Denk gewinnt Schulentscheid

Annette Denk gewinnt den Schulentscheid am Christophorus-Gymnasium des 66. Vorlesewettbewerbs.

Das Christophorus-Gymnasium Altensteig hat ihre besten Vorleser gekürt. Jede der drei sechsten Klassen hat ihre beiden Klassensieger ermittelt, die dann am 10. Dezember 2025 im Chorraum des CGA gegeneinander angetreten sind. Mit Engagement und Lesefreude waren Mayara Kirn (6a), Jan Seeger (6a), Annette Denk (6b), Jonas Ehrenfried (6b), sowie zwei weitere Schülerinnen der 6c am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Im Anschluss daran musste zusätzlich auch aus einem unbekannten Text vorgelesen werden. Bewertet wurden dabei Lesetechnik, Interpretation sowie die Textstellenauswahl des eigenen Buches.
Alle klassen- und schulbesten Vorleser wurden mit einer Urkunde und einem Buchpreis ausgezeichnet.

Die Jury, die aus Nancy Günthner und Gudrun Kalmbach der Stadtbibliothek Altensteig sowie der FSJ Kraft des CGA gebildet wurde, entschied sich letztlich für Annette Denk. Sie wird das CGA in Calw beim regionalen Wettbewerb vertreten.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Der aktuelle Stand des 66. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und teilnehmende Schulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Julian Kurth, CGA

16.12.2024
Mit Zinken, Gamben und Dulcian - die 8c taucht ein in die Klangwelt des Barock

Am Donnerstag, 12. Dezember 2024 machten wir, die 8c und die ehemalige 7a+, die seit diesem Schuljahr an der Georg-Haldenwang-Schule ist, einen Ausflug nach Stuttgart.

Um kurz nach 8:00 Uhr fuhren wir los. In Stuttgart in der Johanneskirche am Feuersee hörten wir dann um 11:00 Uhr die "Marienvesper" von Claudio Monteverdi aufgeführt von Chor und Orchester der Bachakademie Stuttgart unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. Der barocke Gesang und die Instrumente hörten sich sehr interessant und schön an. Mit einer Moderation wurde in die Musik eingeführt und die besonderen Instrumente erklärt. Nach dem Konzert durften wir noch über den Weihnachtsmarkt bummeln. Um 14:00 Uhr ging es dann zurück.

Es war ein sehr schöner Tag und wir bedanken uns herzlich bei den Begleitpersonen.

Ella, Lara, Caro und Feli, CGA, 8c

14.12.2024
Dank IHRER Spende können Menschen bald wieder sehen

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Eltern,

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spende. In diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der Ethikklasse 6 mit ihrem Beitrag eine Spendensumme von 600€ erzielt! Vielen Dank.

Seit 1988 sind durch das Gymnasium über 30.000 Euro Spenden zusammengekommen. Insgesamt konnte das Gymnasium schon über 1200 Kindern helfen. Aber es warten noch immer viele Kinder auf ihre Operation.

Sollten Sie die Sammelaktion in der Schule verpasst haben und privat spenden wollen, können Sie dies über den Link direkt bei der Andheri-Hilfe tun.

Herzliche Grüße,
Ethikklasse 6 am CGA

11.12.2024
Stadtwerke Altensteig fördert Christophorus-Kinderchor mit 500 Euro

Die Stadtwerke Altensteig würdigen auch in diesem Jahr das Engagement regionaler Gruppen und Institutionen mit einer großzügigen Weihnachtsspende. Insgesamt wurden 1500 Euro ausgeschüttet. Davon wurden 500 Euro an den Christophorus-Kinderchor Altensteig am Donnerstag, 5. Dezember 2024 überreicht, der damit seine musikalische Arbeit weiter stärken kann.

Neben dem Christophorus-Kinderchor wurden auch die Jungbläser in Wart sowie die Vorschulgruppe "Goldfischchen" in Altensteig bedacht. Der Kinderchor freut sich über die finanzielle Förderung, die ihm ermöglicht, neue musikalische Projekte und Auftritte zu realisieren. Die Stadtwerke Altensteig setzen damit ein wichtiges Zeichen für die Stärkung regionaler Kulturarbeit und das ehrenamtliche Engagement, das das Leben in Altensteig bereichert.

Wir danken den Stadtwerken Altensteig herzlich für diese wertvolle Unterstützung. Die Spende ist eine wichtige Anerkennung für unsere Arbeit mit Kindern und jungen Menschen am Christophorus-Gymnasium und hilft uns, unsere Projekte weiterhin mit Leidenschaft und Kreativität voranzutreiben.

Christophorus-Kinderchor Altensteig mit
Wolfgang Weible

05.12.2024
Music@CGA - Veranstaltungshinweise für Dezember

Die Fachschaft Musik lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen in der Region ein. Der Eintritt ist frei. Spenden unterstützen die Arbeit mit der musizierenden Jugend.

02.12.2024
Augenlicht retten in Bangladesch (Andheri Hilfe)

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich einladen, Teil einer wichtigen Mission zu werden: der Aktion "Augenlicht retten in Bangladesch". In diesem Land haben viele Menschen keinen Zugang zu grundlegenden Augenbehandlungen, was zu vermeidbaren Erblindungen führt. Doch gemeinsam können wir das ändern! Die Andheri Hilfe setzt sich dafür ein, dass Menschen in Bangladesch die medizinische Versorgung erhalten, die sie dringend benötigen.

Mit Ihrer Spende können wir...

Augenoperationen ermöglichen:
Viele Menschen leiden an Katarakten, die durch einfache Operationen geheilt werden können. Ihre Unterstützung hilft, diese lebensverändernden Eingriffe zu finanzieren.

Augenuntersuchungen durchführen:
Regelmäßige Untersuchungen sind entscheidend, um Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen. Ihre Spende trägt dazu bei, mobile Augenkliniken zu betreiben, die in abgelegene Gebiete reisen.

Aufklärung und Prävention fördern:
Bildung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Augenerkrankungen. Mit Ihrer Hilfe können wir Aufklärungsprogramme starten, die das Bewusstsein für Augengesundheit stärken.

Jeder Euro zählt! Mit nur 50 Euro können wir bereits eine Augenoperation finanzieren. Stellen Sie sich vor, wie viele Menschenleben wir gemeinsam verändern können, wenn wir zusammenarbeiten!

Bitte unterstützen Sie uns und spenden Sie für die Aktion "Augenlicht retten in Bangladesch". Ihre Hilfe kann das Licht in das Leben eines Menschen zurückbringen.

Die Spenden werden am Montag, 9. Dezember 2024 während der 3. und 4. Stunde von der Ethikklasse der Stufe 6 eingesammelt. Alternativ können die Spenden auch bis zum 13. Dezember 2024 im Sekretariat abgegeben werden.

Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit und Ihr Engagement! Gemeinsam können wir Augenlicht retten und Hoffnung schenken.

Herzliche Grüße,
Fehime Stemmler, i.A. der Ethikklasse 6


P.S.: Teilen Sie diesen Aufruf gerne mit Freunden und Familie, damit wir noch mehr Menschen erreichen können! Mehr Infos gibt's hier: https://www.andheri-hilfe.de/informieren/gesundheit-ermoeglichen/augenlichtrettenundspenden/

28.11.2024
Die Lange Nacht der Mathematik am CGA: Ein Erfolg auf ganzer Linie

Am Freitag, 22. November 2024, war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler des Christophorus-Gymnasiums stellten sich der Herausforderung der „Langen Nacht der Mathematik“, einem globalen Mathematikwettbewerb, bei dem in drei intensiven Runden über Nacht mathematische Knobelaufgaben gelöst werden. In diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen und den Kursstufen des teil und traten in einem weltweiten Wettbewerb gegen mehr als 6.000 Gruppen und über 20.000 Teilnehmern an.

Der Wettkampf begann offiziell um 18:00 Uhr. Gemeinsam in Teams von bis zu vier Personen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben, die teils einfache, teils sehr anspruchsvolle mathematische Probleme umfassten. In den ersten beiden Runden lösten alle Teilnehmenden einer Altersgruppe die Aufgaben gemeinsam, was zu einer lebhaften Zusammenarbeit und anregenden Diskussionen führte. Sobald eine Lösung erfolgreich war, konnte diese auf der offiziellen Wettbewerbsseite eingereicht werden, und das erlösende "grüne Kästchen" zeigte, ob die Antwort richtig war – ein Moment der Freude, der jedes Mal für Motivation sorgte. Doch auch Fehlschläge gehörten dazu: Bei falschen Antworten hieß es, noch einmal nachdenken und weiter knobeln.

Nach der erfolgreichen Lösung der Aufgaben der ersten beiden Runden arbeiteten die Gruppen des CGA bis in die frühen Morgenstunden an der dritten Runde. Diese wurde dann umso spannender, denn in dieser entscheidenden Runde galt es, Lösungsansätze und Teillösungen einzureichen – und dies musste bis spätestens 8:00 Uhr morgens erfolgen. Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur eine, sondern gleich beide Altersgruppen aus dem CGA die dritte Runde erreichten – ein wahrer Erfolg!

Um die lange Nacht durchzuhalten, waren Pizza und viele weitere Leckereien ein wichtiger Bestandteil der „Mathenacht“. Koffeinhaltige Getränke durften natürlich nicht fehlen, um den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften die nötige Energie zu verleihen. Doch das eigentliche Highlight war die tatkräftige Unterstützung durch die Lehrkräfte des CGA: Fabian Geißler, Lukas Möller, Tobias Eitel, Robin Gantner und Christina Hennig standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite, motivierten, sorgten für jede Menge Spaß und rechneten mit.

Besonders stolz sind die Lehrkräfte auf das großartige Ergebnis: Beide Gruppen aus den 10. Klassen und der Kursstufe erreichten in diesem Jahr den herausragenden 17. Platz im weltweiten Vergleich – ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann und die engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler widerspiegelt.

Die Tradition der „Langen Nacht der Mathematik“ hat am CGA ihren Ursprung im Jahr 2018 und ist mittlerweile so beliebt, dass sich teilweise auch ehemalige Schülerinnen und Schüler zu diesem Event in die Schule verirren, um die Nacht mit uns zu verbringen. Ein besonderer Aspekt in diesem Jahr war die zunehmende

Herausforderung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wie ChatGPT, bei der Lösung von Aufgaben. Die Schüler stellten fest, dass auch KI noch einiges von ihren mathematischen Fähigkeiten lernen kann – ein interessanter und lehrreicher Aspekt der Nacht.

Mit diesem beeindruckenden Ergebnis und dem einmaligen Erlebnis, gemeinsam über die Herausforderungen der Mathematik zu tüfteln, geht die Lange Nacht der Mathematik am CGA in ihre nächste Runde. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr!

Christina Hennig, CGA

28.11.2024
Ein Bariton begeistert: Johannes Held zu Gast am Christophorus-Gymnasium

Der renommierte Bariton Johannes Held, bekannt als herausragender Interpret klassischer Lieder, war am Freitag, 15. November 2024 zu Gast am Christophorus-Gymnasium Altensteig. Im Rahmen eines besonderen Workshops zu Franz Schuberts "Die schöne Müllerin", op. 25, arbeitete er intensiv mit den Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Musik, die sich derzeit auf ihr Abitur vorbereiten sowie interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die vor der Kurswahl stehen.

Johannes Held brachte den jungen Musikerinnen und Musikern seine Herangehensweise an die Interpretation Schubertscher Lieder näher. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen erklärte er, wie man den emotionalen und technischen Anforderungen dieser Werke gerecht wird. Dabei kam auch das gemeinsame Singen nicht zu kurz  ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler, die von der Möglichkeit, mit einem international gefragten Künstler zu arbeiten, begeistert waren.

Der Workshop endete mit einem kleinen Konzert im Chorraum des Christophorus-Gymnasium, in dem die Schülerinnen und Schüler die erarbeiteten Ideen, geschriebenen Texte und Stücke gemeinsam mit Johannes Held aufführten. Neben der Musik gewährte der Bariton Einblicke in sein Leben als Künstler: Er erzählte von den Herausforderungen und Freuden seines Berufs, was bei den jungen Talenten auf sehr aufmerksame Ohren stieß und Inspiration für ihre eigene musikalische Zukunft bot. Große Begeisterung fanden seine einfühlsam wie wohlklingend vorgetragenen Solobeiträge.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und praxisnah Musikunterricht am Christophorus-Gymnasium gestaltet ist, wie Schule und professionelle Kulturszene dank der finanziellen Förderung von Förderverein und Schule selbst in eine inspirierende Kooperation treten kann. Dank Johannes Helds Engagement und der herausragenden Zusammenarbeit mit den Schülern war dieser Workshop ein Gewinn, der den Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben und von dem sie für die anstehenden Abiturprüfungen mit Sicherheit profitieren können.

Wir danken sehr der Schulleitung und dem Förderverein der Schule, welche diesen Workshop finanziell ermöglicht haben und träumen von einem Liederabend "Die schöne Müllerin" mit Johannes Held, Gesang und Prof. Götz Payer, am Klavier vor unserem Abitur in unserer Stadt.

Der organisierende Musik-LK K2 mit
Christof Harr und Wolfgang Weible

22.11.2024
Chemie-Adventskalender 2024: Magische Experimente und spannende Entdeckungen!

Auch in diesem Jahr wird die Chemie-Fachschaft wieder ihren faszinierenden Chemie-Adventskalender präsentieren - ein Highlight für alle, die sich für spannende Experimente und die Welt der Chemie begeistern! Vom 2. Dezember bis kurz vor den Weihnachtsferien erwartet euch jeden Tag ein neues, aufregendes Experiment, das zeigt, wie viel Magie und Staunen in der Chemie steckt.

Im CLS 2 könnt ihr euch von Montag bis Freitag auf eine bunte Mischung aus kleinen und großen Experimenten freuen. Ob es darum geht, schillernde Farben entstehen zu lassen, chemische Reaktionen zu beobachten, die mit bloßem Auge kaum zu fassen sind, oder den Zauber von Alltagsstoffen zu entdecken - hier wird Chemie lebendig!

Und das Beste: Es gibt auch kleine Überraschungen! In den kommenden Wochen erwarten euch spannende Gastauftritte aus anderen Fachschaften, die ihre eigenen Experimente oder faszinierenden Phänomene mit uns teilen werden. Lasst euch also überraschen und seid gespannt, was die anderen Fachrichtungen für euch in petto haben!

Lasst euch von den unglaublichen Phänomenen der Chemie überraschen und erlebt, wie viel Spaß Naturwissenschaften machen können.

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besuche in der zweiten großen Pause - kommt vorbei, staunt, forscht mit und feiert den Advent auf die außergewöhnlichste Weise!

Die Fachschaft Chemie, CGA


Inhalte mit KI erstellt.

18.11.2024
Erinnern und Gedenken

Anlässlich der Reichspogromnacht im November 1938 begann am 8. November 2024 der Auftakt zur interdisziplinären Veranstaltungsreihe des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig, in der wir versuchen wollen, das Erinnern an die Judenverfolgung im Dritten Reich wachzuhalten.


Gedenkveranstaltung und Zeitzeugengespräch

Im Vorfeld erstellten Ana-Mari Maris und Lena Bäuerle (K2) zur Vorbereitung ein Lehr-Video zu Grundlagen des Judentums, das die Schülerinnen und Schüler als Vorbereitung im Unterricht anschauten. Umrahmt von Musik unserer Klezmer-Combo mit Musiklehrerin Jutta Hay wurde dann Frau Marcel-Marcus, Tochter von Holocaust-Überlebenden, den Stufen 9 bis K2 ins Foyer per Video aus Jerusalem zugeschaltet. Und es klappte tadellos - ein Dank an Herrn Fabian Geißler!

Frau Marcel-Marcus berichtete über ihr bewegtes Leben, erzählte auch über die Anfeindungen, mit der ihre Familie und sie auch nach dem Krieg immer wieder konfrontiert waren, sei es in der Tschechoslowakei oder später in der Schweiz. Heute arbeitet die 76-jährige in Yad Vashem.

Um ihre Erlebnisse richtig einordnen zu können, gaben dazu Lea Dannenmann und Malin Danisch (K2) eine historische Einführung. Den Abschluss bildete eine Fragerunde, bei der Frau Marcel-Marcus Fragen der Schülerschaft und der Gäste beantwortete - offen, ernst, klar und auch mit "Witz", der ungebrochene Lebensfreude verriet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lukas Braun, Bennet Obaika, Matteo Rath und ihrem Geschichtslehrer Herr Degreif.


"Neunter November" - Kunstausstellung

Abends eröffnete im Foyer des Rathauses die Ausstellung „Neunter November“ des Kunstkurses der K2 von Herrn Härle. Als Auftakt gab hier unser Christophorus-Kinderchor unter Leitung Wolfgang Weibles (Matthias Hinderer, Klavier) einen ersten Eindruck in die Gefühls- und Erlebenswelt in Theresienstadt, einem Ghetto der Nazis.

Herr Bürgermeister Feeß persönlich eröffnete anschließend die Ausstellung, indem er die Besucherinnen und Besucher begrüßte und den Wert der interdisziplinären Veranstaltungsreihe hervorhob. Danach rief Jim Dams (K2) den historischen Kontext in Erinnerung; Benno Essrich (K2) informierte über den Prozess der Genese der Kunstwerke innerhalb des Kunstunterrichts. Dialog statt Abgrenzung statt Isolation bestimmte den Fortgang des Abends. Man war eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen.


Erinnerungswege: Orte - Wege - Stolpersteine

Eine Kooperation unserer Schule mit dem Synagogenverein Horb-Rexingen ermöglichte eine Weiterführung der Veranstaltungsreihe am Sonntag, 10. November 2024 in Horb-Rexingen, wo vor 1933 eine große jüdische Gemeinde lebte.

Gemeinsam mit dem Christophorus-Kinderchor Altensteig wurden Interessierte und Choristen von Mitgliedern des Synagogenvereins Rexingen - von Frau Staudacher, Heinz Högerle und Herrn Pavlicek - zu Erinnerungsorten jüdischer Geschichte des kleinen Schwarzwalddorfes im Nordschwarzwald geführt. Unter dem Motto „Erinnerungswege: Orte - Wege - Stolpersteine“ fand man immer wieder einen Halt an Stolpersteinen, Gebäuden, die erinnern, mahnen und besuchte den jüdischen Friedhof. Die Erinnerungsorte zeugen von einem einst regen und jetzt erloschenem jüdischen Leben in Rexingen, das nur vereinzelt Zuflucht Shavei Zion im Norden Israels fand.


Ilse Weber - Portraitkonzert

Am Abend erklang das Portrait-Konzert „Ilse Weber“ in der ehemaligen Synagoge Rexingen. Marlene Theurer (Flöte), Matthias Hinderer (Klavier), die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Geschichte (Herr Gebhard) und der Christophorus-Kinderchor erinnerten mit Texten und Musik an die fast vergessene jüdische Musikerin und Dichterin, die sich aufopferungsvoll für die Kinder der Kinderkrankenstation in Theresienstadt einsetzte. Ein musikalisch-lyrisches Portrait, das die ganze Tragik und Grausamkeit des nationalsozialistischen Terrors erfahrbar machen konnte. Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer waren stark bewegt und dankten den Mitwirkenden mit langem Applaus. Herr Högerle vom Verein „Ehemalige Synagoge“ beendete den Abend mit einer Danksagung und der Übergabe von Literatur, die sich mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Rexingen beschäftigt.


Herzlichen Dank an alle, die vorbereitet, mitgewirkt, mitgemacht oder einfach „nur“ gekommen sind und teilgenommen haben, vor allem unseren Schülerinnen und Schüler und Kollegen, die sich mit uns auf den Weg des Erinnerns machen. Wir danken Frau Daniela Zoufaly für Plakatgestaltung und das Layout des Programmheftes, welche unsere Veranstaltungsreihe illustriert, Herrn Häusser für die Organisation der Gästefahrt nach Rexingen. Wir danken der Stadt Altensteig für die Möglichkeit, eine Vernissage im Foyer des Rathauses auszustellen.

Insbesondere danken wir dem bewundernswerten Engagement des Synagogenvereins um Heinz Högerle, der uns Anteil und Einblicke in einen bewegenden Teil jüdischer Geschichte im Nordschwarzwald ermöglichte. Wir sind dankbar, dürften wir diese Kooperation am Leben erhalten und weiter ausbauen.

Denn so wurde das Erinnern eine Begegnung - zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern und Zeitzeugen, zwischen damals und heute, Altensteig und den Menschen im Heiligen Land, jung und alt, der Schule und der Zivilgesellschaft, verschiedener Fachschaften und Vereine.


Kinderoper Brundibár

Am 26. und 27. Januar 2025 beschließen wir unsere Veranstaltungsreihe mit der Aufführung von Hans Krásas Oper Brundibár, zu der wir herzlich einladen. Weitere Informationen unter www.cga.schule.


Die Arbeitsgruppe CGA-Erinnern

Für die verschiedenen Fachschaften (Andreas Härle, Franziska Zegowitz, Jutta Hay, Sven Gebhard, Wolfgang Weible und J. Degreif)

18.11.2024
Klasse 8a gestaltet Volkstrauertag auf dem Waldfriedhof

Einer langen Tradition folgend machten sich in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 8a des Christophorus-Gymnasiums Altensteig im Deutschunterricht ihre eigenen Gedanken zum Thema "Volkstrauertag", sodass neben das Gedenken und die Trauer um die Toten der beiden Weltkriege auch aktuelle Themen, die die Schülerinnen und Schüler heute beschäftigen, wie der Krieg in Palästina, die Not der Obdachlosen, Naturkatastrophen, das Leiden von Menschen mit psychische Erkrankungen und Menschen, die keinen anderen Ausweg als den Suizid sehen, in den Blick kamen.

Bei der Gedenkfeier auf dem Altensteiger Waldfriedhof am 17. November trugen die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken dann vor und schlugen so die Brücke vom Damals zum Heute.

Karin Engesser, CGA


Bildquelle: http://www.denkmalprojekt.org/

14.11.2024
Musikprofil im "Freischütz"

Am Freitag, 8. November 2024 waren wir, das Musikprofil der Klasse 9c, in einer Aufführung der Oper "der Freischütz" von Carl Maria von Weber im Staatstheater Stuttgart. Gut gesättigt nach Döner und Starbucks erlebten wir eine bunte und spannende Aufführung. Die Inszenierung beeindruckte mit einer vielfältigen Kulisse und mit Gruseleffekten in Gestalt einer schwarzen Kreuzspinne und eines ebenfalls schwarzen Ebers. Imposant waren das Opernorchester und der Opernchor mit seinen zahlreichen Chören. Vor allem beim Chor "wir binden dir den Jungfernkranz" mussten wir uns zurückhalten um nicht mitzusingen. Dieser Opernabend war ein unvergessliches Erlebnis.

Musikprofil 9c, CGA

06.11.2024
Der heilige Christophorus

Die Klasse 6c beschäftigte sich im Fach Religion mit Kirche(n), Konfessionen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zum Abschluss bastelte die Klasse gemeinsam ein Fensterbild von (dem heiligen) Christophorus. Dieser hat der Legende nach unwissentlich Jesus in Gestalt eines kleinen Kindes durch einen Fluss getragen. Das Fensterbild kann seit den Herbstferien im Treppenhaus vor dem Streitschlichterraum bewundert werden.

Andreas Härle, CGA

25.10.2024
Der erste Auftritt der Christophorus-Kantorei unter der Leitung von Carina Engel

Am Samstag, 19. Oktober 2024 trat die Christophorus-Kantorei erstmals unter der Leitung von Carina Engel auf im Rahmen der „Stunde der Kirchenmusik“ in der gut besuchten Altensteiger Stadtkirche. Der Chor, der in diesem Schuljahr aus 45 Sängerinnen und Sängern besteht, sang sechs verschiedene Werke, unter anderem von Mendelssohn, Rutter und Hogan. Sowohl für den Chor und seine Chorleiterin als auch für das Publikum war es ein spannender und sehr besonderer Abend.

Einen Zeitungsbericht zum Konzert finden Sie hier.

Carina Engel, CGA

24.10.2024
Besuch des Göttinger Knabenchors

Ein herbstlicher Vormittag am Mittwoch, 16. Oktober 2024 am Christophorus-Gymnasium, ein verspäteter Chorbus. Die Insassen: etwa 60 Knaben und Männer des Göttinger Knabenchores, ein geduldig wartender Christophorus-Kinderchor, ein Workshop mit Musik im Chorraum der Schule, Kennenlernspiele, rührend von Luise B. (7c) und Eira L. (8a) vorbereitet und durchgeführt, ein Stadtrundgang nach der Schule - last but not least, ein „verbindendes“ wie eindrückliches Begegnungskonzert in der Stadtkirche Altensteig am selben Abend. Das Motto des Konzertes „Abrahams Kinder“.

Angeregt zu diesem Austausch der Chöre hat Pfarrer Klaus-Peter Lüdke von der evang. Verbundkirchengemeinde Altensteig. Die damit verbundene Herausforderung: die Suche nach Gastfamilien für 60 Buben und Männer im Alter von 8 bis 26 Jahren.

Der Optimismus sagt: „Das schaffen wir“. Die Erinnerung verwahrt überwältigende Gastfreundschaft vergangener sommerlicher Tage mit dem Christophorus-Kinderchor in Weimar (Thüringen) und Friedberg (Hessen). Die Erfahrung weiß, Begegnungen weiten den Blick, lassen über den eigenen Tellerrand hinausblicken und: sie bereichern.

Beim Begegnungskonzert am Mittwochabend in der schönen Stadtkirche eröffnete sich allen Besuchern ein besonderes Klangerleben. „Knabenchor“ trifft „Kinderchor“. Das hat man nicht alle Tage. Erstmalig ist seit über vierzig Jahren, so munkeln Alteingesessene, wieder ein Knabenchor in der Stadtkirche zu hören, mit schönem Chorklang beschenkt, dynamisch flexibel, in unterschiedlichen Musikstilen unterwegs, sehr diszipliniert und an Höflichkeit kaum zu überbietende junge Knaben und Männer.

Angesteckt durch die Sangeskunst der Göttinger erweiterte unser Christophorus-Kinderchor das Klang- und Literaturspektrum. Eine Zugabe durfte nicht fehlen.
An der Orgel musizierte der stellvertretende Chorleiter des Göttinger Knabenchores, der englische Chorleiter und Organist Nik Myers, die ukrainische Pianistin Natalia Bachmann nebst Matthias Hinderer am Klavier.

Seelenverwandtschaften - das von Chorleiter Michael Krause konzipierte Konzertprogramm vereinte ukrainische, türkischsprachige, jüdische, arabische, abendländische wie morgenländische Musik und trifft damit ins Herz des Christophorus-Kinderchores - Seelenverwandtschaften.

Am Ende des Konzertes werden die im Workshop erarbeiteten Werke zusammen musiziert, der Wunsch nach Frieden von etwa einhundert jungen Menschen, welche die Chormusik zusammenführt, in Tönen nach außen getragen; Wohlklang, Gleichklang eines Sehnens nach Frieden in Musik gehüllt. Einmal mehr wird diese Begegnung zu etwas Besonderem.

Die verbindende Kraft der Musik

Abendland trifft Morgenland - „Musik kann das“, denke ich und erinnere mich vergangener Konzerte des Kinderchores oder an die von kultureller und religiöser Vielfalt geprägte Soundscape des abendlichen Himmels über Jerusalem vor wenigen Jahren. Eine Sinfonie, ein Zusammenklang aus zum Gebet rufenden Muizzin, Kirchturmglocken und jüdischen Gesängen am knisternden, in verschwenderischen Farben erleuchteten Abendhimmel der Heiligen Stadt. 

Zurück nach Altensteig. Am Morgen des Folgetages blicke ich mit Chorleiter Krause in den von Sternen übersäten Morgenhimmel über dem Nordschwarzwald, bevor Mond und Sonne sich auf halber Strecke begegnen. - Sternenzelt … Stummes, andächtiges Schweigen: ein Versprechen, ein Geheimnis: Abrahams Kinder.

DANKE!

Wir danken den Choreltern des Christophorus-Kinderchores, die musizierenden Gästen und den Choristen des Christophorus-Kinderchores einen reich gedeckten Tisch an belegten Brötchen, Butterbrezeln, Minipizzen und anderen Leckereien vor dem Konzert zubereiteten - eine wohltuende Kräftigung vor dem Konzert.

Wir danken der Gastfreundschaft aktiver, ehemaliger „Christophorus-Chor(groß)eltern”, den Musikerehepaaren Glässer, Schuler-Meybier und Lehrenden des CGA für die Aufnahme der 60 Knaben und Männer des Göttinger Knabenchores. Ohne die Altensteiger Gastfreundschaft wäre diese Begegnung nicht möglich gewesen - nebenbei die erste Chorbegegnung am CGA seit der Pandemie, weiß eine Mutter dankbar nach einer kurzen Nacht am Morgen des 17. Oktobers zu berichten.

Mit einem gegenseitig zugesungenen Friedenswunsch im Foyer des Gymnasiums ging ein besonderer Austausch am CGA zu Ende.

Wolfgang Weible, Musiklehrer und Chorleiter Christophorus-Kinderchor Altensteig, CGA

23.10.2024
CKJ-Probentage am Schluchsee

Ein Highlight sind die Tage für die Sängerinnen und Sänger des Christophorus-Kinderchor. Alle, die gerne singen (Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8), dürfen teilnehmen und den Chor ein Jahr lang auf seinem musikalischen Weg begleiten, der zu Beginn an den Schluchsee auf die traditionellen Probentage führt - in diesem Jahr von Freitag, 18. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober 2024. Dort wird gesungen, gewandert, gespielt, gelacht, getanzt … Es ist die Zeit gegenseitigen Kennenlernens und intensiven Probens.

Der Schluchsee ist für die Choristen ein Sehnsuchtsort geworden.

Die Probentage erlauben dem Chor die Chorliteratur der nahenden Ereignisse einzustudieren: die CGA-Veranstaltungsreihe „Erinnern und Gedenken“ wird der Christophorus-Kinderchor an zwei Veranstaltungen begleiten (Ausstellungseröffnung des Kunstkurses der K2 von Herrn Härle am Freitag, den 8. November 2024 im Foyer des Rathauses Altensteig und ein Portraitkonzert in der ehemaligen Synagoge zu Rexingen am Sonntag, 10. November 2024. In einer ehemaligen Synagoge die Lieder einer jüdischen Musikerin und Dichterin nebst jüdischen Weisen singen zu dürfen ist besonders und will gut vorbereitet sein.)

Natürlich erklangen im engen Raum der Jugendherberge auch adventliche Weisen. Das Weihnachtskonzert sucht neben bekannten Weisen aus aller Welt, die Lieder der arabischen Christenheit der pal. Gebiete und vieles mehr zu Gehör zu bringen. Dann ist da noch Hans Krásas Oper Brundibár im Januar. Es ist und war viel zu tun.

Toll, wenn ehemalige Choristen und Schüler diese Probentage unterstützen und begleiten. Wir danken Frau J. Müller, V. Gall und M. Hinderer, den Achtern, die einen fröhlichen bunten Abend mit den Siebener Buben organisierten und den uns so liebgewordenen Herbergseltern Häntzschel mit Susanne von der Küche.

Wolfgang Weible, Musiklehrer und Chorleiter Christophorus-Kinderchor Altensteig, CGA

17.10.2024
Probenphase der Christophorus-Kantorei auf Schloss Ortenberg

Wie jedes Jahr im Oktober ist die Christophorus-Kantorei zu Beginn des Schuljahres auf eine dreitägige Probenphase nach Schloss Ortenberg gefahren - in diesem Jahr von Freitag, 11. Oktober bis Montag, 14. Oktober 2024. Neben intensiven Proben standen auch viele Freizeitaktivitäten auf dem Programm: der Disco-Abend, der „Bunte Abend“ mit lustigen Spielen und die traditionelle nächtliche Fackelwanderung. Drei unvergessliche und wunderschöne Tage waren es!

Carina Engel, CGA

15.10.2024
Knabenchor Göttingen

EIn herzlich Willkommen am CGA dem Knabenchor aus Göttingen unter der Leitung von Michael Krause.

CGA Veranstaltungstipp:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 um 19:00 Uhr Begegnungskonzert in der Stadtkirche Altensteig

Eintritt frei - Spenden erbeten

09.10.2024
Erinnern und Gedenken – eine Veranstaltungsreihe des CGA

Das Christophorus-Gymnasium Altensteig stellt sich zwischen dem 8. November 2024 und 27. Januar 2025 mit einer Veranstaltungsreihe gegen das Vergessen.

Es ist ein Bildungsanliegen der Schulgemeinde des Christophorus-Gymnasium, die Erinnerung wachzuhalten und die Stimmen derer, die in der Nacht vom 9. November 1938 und in den darauffolgenden Jahren unter einem menschenverachtenden System gelitten haben, zu hören. In der Nacht vom neunten auf den zehnten November 1938 wurden in Deutschland und Österreich hunderte von jüdischen Geschäften, Synagogen und Wohnungen zerstört und in Brand gesteckt. Diese Nacht markierte den Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust.

Die Fachschaft Geschichte, der Leistungskurs Geschichte, die Kunst-Grundkurse der K2, die Klezmer Band des Musikprofils der Klassen 9/10 sowie das Jugendsinfonieorchester und der Christophorus-Kinderchor des Christophorus-Gymnasiums Altensteig gedenken zwischen dem 8. Januar 2024 und dem 27. Januar 2025 an verschiedenen Veranstaltungsorten in verschiedenen Veranstaltungsformaten der Ereignisse.


DIALOG, KUNST, WEGE, MUSIK UND TANZ

Am Freitagvormittag, den 8. November 2024 lädt die Fachschaft Geschichte um 09:15 Uhr zu einem Video-Gespräch mit Jana Marcus (Yad Vashem, Jerusalem) im Foyer des Gymnasiums ein. Jana Marcus, Tochter von Holocaust-Überlebenden, lebt in Jerusalem und führt Gruppen durch Yad Vashem, eine Holocaust Erinnerungsstätte in Jerusalem. Die Klezmer-Band des Musikprofils der Klassen 9/10 mit Musiklehrerin Jutta Hay umrahmen die interne Veranstaltung musikalisch. (Interessierte können sich aufgrund begrenzter Platzanzahl im Sekretariat der Schule dennoch unter sekretariat@cga.schule oder unter 07453/9461-6630 anmelden.)

Am Freitagabend, den 8. November 2024 wird die Kunstausstellung „9. November“ der Kunst-Grundkurse von Kunstlehrer Andreas Härle gemeinsam mit dem Christophorus-Kinderchor um 19:00 Uhr im Foyer des Rathauses der Stadt Altensteig eröffnet.

Die Kunstwerke sind das Ergebnis der Auseinandersetzung der Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler mit der Reichspogromnacht. Die Kunstwerke wollen nicht zwangsläufig an die schrecklichen Ereignisse erinnern, sondern auch Fragen aufwerfen, die sich aus ihnen ergeben. Wie konnte es zu solch einer Eskalation der Gewalt kommen? Welche Rolle spielte die Gesellschaft, und wie können wir sicherstellen, dass sich so etwas nie wieder wiederholt? Die Kunstausstellung kann vom 8. bis 28. November 2024 im Foyer des Rathauses besichtigt werden.


ORTE - WEGE - STOLPERSTEINE – MUSIKALISCHE HOMMAGE

Am Sonntag 10. November 2024 laden Heinz Högerle vom Synagogen-Verein Rexingen und der Christophorus-Kinderchor Altensteig mit Chorleiter Wolfgang Weible zu einem Rundgang durch die jüdische Geschichte in Rexingen ein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte und Gäste können sich bis zum 5. November 2024 unter chorbuero@christophorus-kinderchor.de anmelden.

Der Erinnerungsweg startet am 10. November 2024 um 14:00 Uhr an der ehemaligen Synagoge in Rexingen (Freudenstädter Str. 16, 72160 Horb-Rexingen).

Am Sonntagabend, 10. November 2024 erinnern im ehemaligen Gebetssaal der Synagoge Rexingen der Leistungskurs Geschichte mit Geschichtslehrer Sven Gebhard, der Christophorus-Kinderchor Altensteig mit Marlene Theurer (Flöte) und Matthias Hinderer (Klavier) mit Musik, Gedichten und Texten an die fast vergessene jüdische Dichterin und Musikerin Ilse Weber (1903-44). Das Portraitkonzert beginnt um 17:00 Uhr in der ehemaligen Synagoge (Freudenstädter Str. 16, 72160 Horb-Rexingen).

Am 16. Januar 2025 findet von 10:45 bis 12:30 Uhr ein Tanzworkshop „Jüdische Tänze – Das Du wahrnehmen, das Wir finden“ mit Franziska Zegowitz im Chorraum des CGA statt.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die Aufführung von Hans Krasás Kinderoper „Brundibár“ am Sonntag, 26. Januar 2025 um 18:00 Uhr in Markgrafenhalle Altensteig (Grenzweg 55). Es musizieren der Christophorus-Kinderchor und das Jugendsinfonieorchester Altensteig.

In der die Veranstaltungsreihe begleitenden Broschüre heißt es:

„Hans Krásas "Brundibár" half den Kindern im Konzentrationslager Theresienstadt durchzuhalten. Sie konnten eine Zeitlang abschalten und an etwas anderes denken - so schildern es Zeitzeugen. Die Oper wurde für die in Theresienstadt inhaftierten Menschen zum Symbol für den Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Das Propagandageschrei und die Unterdrückung der Juden durch die Nazis werden in der Gestalt von Brundibár zum sichtbaren Zeichen des Faschismus. Aber gemeinsam, wenn alle zusammenhalten und zusammenhelfen, kann das Böse besiegt werden, so die einfache Botschaft.“

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Spenden sind erbeten und helfen, die Bildungsarbeit aufrecht und Erinnerung wach zu halten.

Jutta Hay, Franziska Zegowitz, Jakob Degreif, Sven Gebhard, Andreas Härle, Wolfgang Weible, CGA

09.10.2024
Outdoortag am CGA - die 9c unterwegs

Am Freitag, 27. September 2024, fand erstmals unser "outdoor-aktivity-day" (oder schlicht Wandertag) statt. Alle Klassen und Stufen des CGA zogen los und erlebten einen nass-wilden Vormittag an der frischen Luft: Es wurde gewandert, gespielt, gegrillt, erkundet, gefrühstückt - und das alles mehr oder weniger rund um Altensteig.

Trotz mancher Blase und nasser Füße, kleiner Explosionen und einigen Regengüssen hatten wir Spaß und gute Laune - zumindest fast alle ;-)

Jakob Degreif, CGA

27.09.2024
Outdoortag am CGA - Klassen 5 besuchen Jägermobil

Beim diesjährigen Outdoortag des Christophorus-Gymnasiums wanderten die beiden neuen fünften Klassen mit ihren Klassenlehrkräften in und durch den Altensteiger Wald zum Jägermobil der Kreisjägervereinigung Calw mit Herrn Siebert und seinem Team. Das Jägermobil möchte die Begeisterung und Neugierde vor allem bei Kindern wecken und fördern, um realistisch die Zusammenhänge von Natur und Umwelt verstehen zu lernen. Zudem soll das Prinzip der nachhaltigen Nutzung vermittelt werden. Denn es gilt im Wald und auf der Jagd, nur so viel aus der Natur zu entnehmen, wie dauerhaft auch wieder nachwächst. Die Kinder erfuhren so an verschiedenen Stationen viel Interessantes und Spannendes über heimische Waldtiere wie Reh, Wildschwein und Fuchs.

Krönender Abschluss war die Vorführung einer Drohne, die zum Kitzschutz eingesetzt wird. Nur wurden dieses Mal keine jungen Rehe, sondern die Kinder von der Drohne erspäht.

Ein großartiges Engagement der Jägerinnen und Jäger, die uns trotz leichten Regens und viel Matsch einen spannenden Vormittag ermöglichten.

Karin Engesser, CGA

26.09.2024
Erlebnispädagogischer Tag der Klassen 5

Auch dieses Jahr konnten wir unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen Erlebnispädagogischen Tag auf unserem schönen Schulgelände unter dem Motto "Sprechen und Zuhören lernen" ermöglichen. Schwerpunkte waren das Kommunikationstraining und das Zusammenfinden als Klasse. So mussten viele Aufgaben bewältigt werden, die nur lösbar waren, wenn man miteinander sprach oder man einander gut zuhörte, wie z.B. ein Theaterstück einstudieren.

Aber auch das Spiel durfte nicht zu kurz kommen. So wird uns das heißgeliebte Spiel "Wo ist Chuck?" sicher das Schuljahr hindurch begleiten.

Einen schönen Abschluss hatten wir dann noch gemeinsam mit den dazugekommenen Eltern. Gemeinsam wurden in Teams Papierflieger für einen Papierflieger-Contest gebastelt.

Dank an die Erlebnispädagogen Jessica und Daniel, die uns auch dieses Jahr wieder betreuten.

Karin Engesser, CGA

25.09.2024
Der neue AG-Plan
Der neue AG-Plan für das Schuljahr 2024/25 ist fertig. Ihr findet diesen auf unserer Webseite oder könnt ihn im Sekretariat abholen. 
11.09.2024
Ausstellung Modellburgen

Die Klasse 6a hat letztes Schuljahr im Kunstunterricht mit viel Kreativität und großem Einsatz Modellburgen gebaut. Diese sind noch bis Mitte Oktober in einem Schaufenster der Poststraße 49 (neben der Musikschule) zu sehen.

Andreas Härle, CGA

09.09.2024
Josua Schweizer erhält den Preis der Stadt

Das Christophorus-Gymnasium Altensteig verabschiedete seine Abiturientinnen und Abiturienten mit einer feierlichen Veranstaltung in der festlich geschmückten Markgrafenhalle.

Das Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Jutta Hay eröffnete die Entlassfeier mit der Titelmusik der "Muppet Show". Markus Schrade, kommissarischer Schulleiter des Christophorus-Gymnasiums, hieß die Gäste willkommen und zog in seiner Ansprache einen Vergleich zwischen dem Abitur und der Fußballeuropameisterschaft. Er betonte, dass die Abiturienten wie eine Mannschaft agiert hätten, die nach intensiven Trainingsstunden nun ihr "Finale" erfolgreich bestritten habe.

Trotz der Herausforderungen und Anstrengungen, ähnlich wie in einem spannenden Turnier, habe der Jahrgang seine Ziele mit Bravour erreicht. Schrade lobte den Zusammen halt und die Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler und wünschte ihnen für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute.

Im Anschluss überreichten die Tutoren Fabian Geißler, Lukas Möller, Fabian Ruf und Aline Wunsch den Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abschlusszeugnisse.

Für einen besonderen Moment sorgten die Abiturienten Chris Doberer und Michael Schmick, die in ihrer Rede die vergangenen Jahre Revue passieren ließen und sowohl bewegende als auch humorvolle Momente teilten. Sie bedankten sich bei den Familien für die Unterstützung und betonten den Zusammenhalt der Jahrgangsstufe.

Altensteigs Bürgermeister Gerhard Feeß betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Bildung und Engagement für die Gesellschaft. Anschließend überreichte er den Preis der Stadt Altensteig für das beste Abitur an Josua Schweizer, der mit herausragenden Leistungen geglänzt hatte.

Der Vorsitzende des Fördervereins des Gymnasiums, Tobias Schmid, verlieh den Christophorus-Preis für besonderes soziales Engagement an Emma Pauline Brenner, die sich durch ihr Engagement in und außerhalb der Schule ausgezeichnet hatte. Der Preis der Sparkasse Pforzheim Calw, ebenfalls für herausragendes soziales Engagement, ging an Falk Henne. In einer weiteren Ehrungsrunde wurden die Leistungspreise von den Fachlehrerin nen und Fachlehrern vergeben.

Sophia Naomi Breitling erhielt sowohl den Scheffel-Preis für herausragende Leistungen im Fach Deutsch als auch den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Josua Schweizer durfte sich über den Preis des Schuldekans des Evangelischen Dekanats Calw sowie die Franz-Schnabel-Medaille für Geschichte und den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung freuen.

Auch Chris Patrick Doberer wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, dem Preis der Fachschaft Biologie und dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (Ethik). Der Jean-Mengeon-Preis für herausragende Leistungen im Fach Französisch ging an Marie-Christine Bühler. Jakob Schuler erhielt die Alfred-Maul-Gedächtnismedaille im Bereich Sport, während Hanin Lara Hammer für ihre Leistungen im Fach Englisch ausgezeichnet wurde. Der Werner-Stober-Preis für Musik ging an Emma Pauline Brenner, Marie-Christine Bühler, Lotta Mutschler, Johannes Cornelius Frey und Paul Schaible.

Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung gestaltete die Christophorus-Kantorei unter der Leitung von Michael Nonnenmann mit der Darbietung des Stücks "Irish Blessing" von James E. Moore. Mit dieser emotionalen Verabschiedung entließen das Gymnasium und die stolzen Eltern ihre Abiturientinnen und Abiturienten in eine vielversprechende Zukunft.


Markus Schrade, CGA
Foto: Martin Briegel

31.07.2024
Ausgezeichnet als DELF-Partnerschule!

Seit mehr als 10 Jahren ist das Christophorus-Gymnasium Partnerschule für DELF.  Die Abkürzung DELF bedeutet Diplome d’études de langue française und ist ein weltweit anerkanntes und lebenslang gültiges Zertifikat über die Kenntnisse in französischer Sprache. Das Sprachenzertifikat kann auf verschiedenen Niveaus von A1-C2 beim MINISTÈRE DE L'ÉDUCATION NATIONALE DE L'ENSEIGNEMENT SUPÉRIEUR ET DE LA RECHERCHE erworben werden. In AGs wurden die Interessierten auf die Prüfung an den an den zugelassenen Instituten wie dem Institut Français oder dem Centre culturel franco-allemand vorbereitet. 

Als besonderes deutsch-französisches Kooperationsprojekt gibt es nun seit 6 Jahren die Möglichkeit, in der 10. Klasse das spezielle Zertifikat Delf scolaire B1 an der eigenen Schule bei ihren dafür ausgebildeten Lehrern zu erwerben. Das CGA gehört damit zu den ersten Schulen landesweit, die das DELF B1 scolaire in ihr Programm aufgenommen haben.

Für dieses Engagement und den Einsatz für die französische Sprache wurde das Christophorus-Gymnasium Altensteig ausgezeichnet.

Am 21. Juni 2024 überreichte der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve als Dankeschön die Auszeichnung Französisches Sprachzertifikat Partnerschule Delf scolaire am Centre culturel franco-allemand in Karlsruhe.

Christel Hartmann, CGA

31.07.2024
Einen Autor kennen lernen.

Wie arbeitet ein Autor? Worauf kommt es beim Schreiben an? Wie vertreibt man seine Bücher? Welche persönlichen Gründe gibt es zu schreiben? Diese und viele andere Fragen beantwortete der Autor Lothar Leibold am Mittwoch, 12. Juni 2024 den Schülerinnen und Schülern des Leistungsfachs Deutsch der Kursstufe 2 des Christophorus-Gymnasiums. Eine Doppelstunde lang informierte Lothar Leibold, selbst einmal Lehrer am CGA, die Zuhörenden zu den Schwerpunkten Person, Werk, Werkstatt und Vertrieb, und las Passagen aus seinen Erzählbänden vor.

Inspiriert durch eine Reise nach New York fing Leibold an zu schreiben. Kein Satz sei Zufall. Bis zu 50mal überarbeitet Leibold Sätze seiner Werke, er ringe um jedes Wort. Dies bedeute eine nachhaltige und oft intensive Auseinandersetzung mit sich selbst.

Christel Hartmann, CGA

31.07.2024
Besuch aus Bordeaux

Der diesjährige Schüleraustausch der Klassen 9 des Christophorus-Gymnasiums fand seinen Abschluss mit dem Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler aus Bordeaux. Sie besuchten ihre Austauschpartner in der Zeit vom 3. bis zum 10. Juni 2024. Die Woche voller Aktivitäten ging viel zu schnell vorbei: Die französischen Gäste nahmen am Unterricht teil, verbrachten einen Tag mit ihren Gastgebern im Europark in Rust, besichtigten die Burg Hohenzollern, die Altstadt Tübingens und wanderten am Mummelsee, nachdem sie das Nationalparkzentrum Ruhestein erkundet hatten. Mit vielen Eindrücken und einem großen Dankeschön an die Gastfamilien ging es zurück nach Bordeaux.

Christel Hartmann, CGA

27.07.2024
Dolce Vita in Altensteig - CKJ beim Musiksommer

Die Veranstalter und Organisatoren des "Musiksommers Altensteig" um Frau Christa Haizmann-Broschk initiierten ein "Singen open air" mit dem Christophorus-Kinderchor am Lindentorplatz unseres malerischen Schwarzwaldstädtchens. Dort verbredete und versammelte man sich am Donnerstagabend, den 11. Juli 2024 um 19:00 Uhr zu gemeinsamem Singen unter freiem Himmel an einem lauen Sommerabend.

Diese Veranstaltung richtete sich an alle Menschen unter 107 Jahren, Menschen, die Lust haben sich zum Singen zu verabreden, Menschen, die mal wieder mit anderen singen wollen oder denken, dass sie gar nicht singen können, es ein wenig können, es so gut wie nie oder oft tun.

Gesungen wurde auf Zuruf; gesungen wurde das, was sich singen lässt, von Rock bis Pop, Volkslied, Kinderlied, Rap etc.

Während und nach der Veranstaltung ließ man sich von Speisen und Getränken der nahegelegenen Pizzeria Engel verwöhnen, hörte zu oder sang mit, sang die Hauptmelodie oder wählte eine Gegenstimme und – man hatte die Freiheit auch mal falsch zu singen und heiter gemeinsam zu scheitern. Die Freude am gemeinsamen Singen stand im Vordergrund. Es war ein wundervoller Musiksommerabend.

Dass bei dieser schönen Eventidee der Veranstalter der Draht zwischen Stadt, Menschen aller Altersstufen und dem Christophorus-Kinderchor des Gymnasiums Altensteig zum Vibrieren kommt, ist besonders und ruft nach einem „ancora“, einer Neuauflage im kommenden Jahr.

Für die Choristen des Christophorus-Kinderchores, Matthias Hinderer (Korrepetition) und Wolfgang Weible als Chorleiter war es zudem ein schöner Abschluss eines bewegten wie erlebnisreichen Chorjahres 2023/2024 mit einem fantastischen Chorjahrgang.

Wir wünschen allen, die diesen Text lesen, eine schöne und friedliche Sommerferienzeit.

Wolfgang Weible, CGA
Fotos: Briegel und Weible

25.07.2024
Fahrradtour nach Simmersfeld

Am Donnerstag, 18. Juli 2024 machten wir, die Klasse 6c, mit Frau Engesser und Herrn Weible eine Fahrradtour nach Simmersfeld.

Um 8:20 Uhr fuhren wir los. Die Strecke ging von Altensteig über Überberg, Lengenloch und Beuren nach Simmersfeld zur Wolfsberghütte. Unterwegs zog sich die Gruppe ziemlich auseinander. Manche fuhren schnell und kamen gut vorwärts, für andere war es sehr anstrengend, weil es oft leicht bergauf ging.

Eine Schülerin hatte bis Überberg viermal einen platten Reifen. Deshalb wurde sie von einem Vater aus Überberg nach Simmersfeld gefahren. Eine andere Mitschülerin ist unterwegs hingefallen und hat ein Pflaster am Knie gebraucht.

An der Wolfsberghütten haben wir ein Picknick gemacht. Ein Großvater hat freundlicherweise das Essen mit seinem Auto hingebracht. Wir haben noch ein bisschen gespielt, dann haben wir uns um 11:30 Uhr wieder auf den Heimweg gemacht und waren um 12:00 Uhr wieder an der Schule.

Moritz Bernhart, 6c, CGA

24.07.2024
Ehrungsstunde 2024

Auch dieses Jahr konnten wir in unserer Ehrungsstunde am Dienstag, 23. Juli 2024 viele Schülerinnen und Schüler für ihr vielfältiges Engagement und ihre außerordentlichen Leistungen ehren. Herr Schrade konnte folgenden Schülerinnen und Schülern gratulieren und eine Fairtrade-Schokolade überreichen:

Musik – Jugend musiziert
Emil Häussler, 7a; Noemi Butzke und Ilona Seremi aus der 8c

Jugend forscht
Marlon Walz, 9c

Französisch
Lara Jung: Sieg des Vorlesewettbewerbs am CGA sowie zweiter Platz im Regionalwettbewerb, 7c

DELF B1, Klasse 10
Thaddäa Bürkle, Annemie Gauß, Agnes Gavrila-Schuster, Felix Jocher, Lea Jung, Elijah Kalbfleisch, Stephanie Koch, Celeste Pagella und Tom Wagner, Dorota Maichrzik:

Englisch
Eliza Maris, Bundeswettbewerb Sprache Englisch, 8c

Informatik
Fabian Lang und Lilly Aldinger, 1. Preis Informatik Biber, 5b und 5c
Levi Finis, 2. Preis Informatik Biber, 7c

Sport
Lya Schwarz, U16 Europameisterschaft im Inline-Skating Platz 6 und 7, 5a
Luna Schwarz, Doppeleuropameisterin im Inline-Skating, 8a
Cayla Schoenfeldt, Kickboxen – Europameisterin und Weltmeisterin im Juni In Frankfurt, 9a
Benet Greule, Futsal 2. Platz bei B-Jugend-Bezirks-Hallenmeisterschaft und 2. Platz bei B-Jugend-Württembergischer Hallenmeisterschaft, 9a
Leander Nissar, Fußball B-Jugend Torschützenkönig und Meister Kreisstaffel, 9a

Sportmentoren
Sören Rommel, 9a (Tennis), Leon Hörmann, 9a (Schach), Raphael Plett, 9a (Schach), Amelie Hartmann, 9a, (Handball), Julia Haizmann, 9c (Geräteturnen), Sina Schmid, 9c (Geräteturnen), Francis Kasparian, 7c (Fußball)

Verabschiedung Busbegleiter
Marie Selinger und Jannik Köcher

Kunst - Jugend creativ
Noah Schwenk, Roman Razvan, Jemima Vincon, Lethicia Brose, Joline Kalbfleisch, Nathanael Schwab

Soziales Engagement:
Mitmachen ist Ehrensache
Sarah Schmid, Leonie Dürr, Lotta Berzins, Nicon Jensen, Luna Schwarz, Louis Bockstette, Mailin Rosen, Leny Dressle, Emma Rathfelder, Lina Rathfelder, Liara Pawlik und Lea Starkov.

Besonderes Soziales Engagement
Tom Rogalsky, Gitarrenunterricht für ukrainische Schülerinnen und Schüler, 9c
Bennet Obaika, samstags Mitarbeit beim fair trade Verkauf auf dem Altensteiger Markt, 8c
Eliza Maris, Tage-Projekt, 8c
Hanna Lutz und Tom Rogalsky aus der 9c (Sie haben beide maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kanufahrt für die Klasse als Ausflug möglich gemacht wird. Alle organisatorischen Dinge wurden von den beiden übernommen und selbstständig durchgeführt.)

Wettbewerb Tierschutz
Ethikklasse 7 (Gewinner Wettbewerb Tierschutz)

Jugend trainiert für Olympia
Ganz viele unserer Schülerinnen und Schüler haben tolle Leistungen bei Jugend trainiert für Olympia - Turnen erbracht, Glückwunsch zu diesen Leistungen. Sie alle zu nennen, würde den Rahmen der Veranstaltung sprengen und sie haben ihre Ehrung in anderer Form erhalten.

Karin Engesser, CGA

22.07.2024
Inklusives Samba-Projekt

Ein besonderes, inklusives Samba-Projekt des Schuljahres 2023/24 der Klasse 7a+ und dem Musikprofil der Klasse 8c fand in der letzten Woche seinen Abschluss mit zwei Auftritten.

Am Donnerstag, den 18. Juli brachten die beiden Klassen bei der Abschlussfeier der Karl-Georg-Haldenwang-Schule im KoNi in Zavelstein ihre Sambarhythmen mit Instrumenten und Percussion auf die Bühne. Es war ein sehr stimmungsvoller Abend mit einer emotionalen Verabschiedung der dortigen Abschlussschülerinnen und Schüler. Im Anschluss der Veranstaltung waren alle Schülerinnen und Schüler der 8c zur Pizza im Schulhof eingeladen.

Am Freitag wurden die Schülerinnen und Schüler der 7a+ im Foyer des Gymnasiums von der Schulleitung, der 7a und der 8c mit Geschenken, Bildern und mit Sambamusik verabschiedet. Sie werden ab dem nächsten Schuljahr in ihrer Stammschule in Zavelstein unterrichtet.

Ein Jahr der bereichernden Zusammenarbeit geht zu Ende. Wir hoffen auf eine projektbezogene Fortsetzung.

Jutta Hay (Text), CGA und Evelyn Hartmann (Bild), KGHS

21.07.2024
Schulfest 2024

Am Freitag, 19. Juli 2024, war die ganze Schulgemeinde ab 14:30 Uhr zu unserem diesjährigen Schulfest eingeladen. Trotz hoher Temperaturen und eines Gewitterschauers hatten wir einen schönen Nachmittag. Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Würstchen und Pommes und kalten Getränken gab es auch ein buntes Programm verschiedener Gruppen: So sang die Chorklasse 6c Lieder aus ihrem reichhaltigen Liederschatz, ebenso die Klasse 7c, mit dem uns allen noch im Ohr klingenden Major Tom, die Streicherklasse hatte ihren Auftritt, ebenso wie Amelie Grau mit einem Tanz und einem Klezmer Ensemble.

Es gab Angebote der Bio-AG und eine Ausstellung von Schülerarbeiten in der Biologie, einen Flohmarkt der anderen Art des Elternbeirats, Auktionen, auf denen man vieles Nützliche oder auch Unnützliche ersteigern konnte, ein Spieleangebot in der Bücherei, Mitmachangebote der SMV und eine Manufaktur des Vergänglichen und nicht zu vergessen, die Popcornmaschine des Fördervereins.

Der Erlös der Auktionen beträgt rund 160 Euro und wird dem Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart gespendet.

Alles in allem war es ein schönes Fest.

Das Planungsteam
S. Heinemann, C. Hennig, K. Engesser, M. Koppehl und J. Kopysov, CGA

21.07.2024
Verabschiedung unserer Kooperationsklasse 7a+

Am Freitag, 19. Juli 2024 haben wir uns mit einer kleinen Feier von unserer Kooperationsklasse 7a+ verabschiedet. Nachdem sie dieses Schuljahr schon immer donnerstags an der Stammschule in Zavelstein waren, kehren sie nun ganz an die Georg-Haldewang-Schule zurück. Die stellvertretenden Schulleitungen Herr Schrade und Frau Kaupp hielten eine kurze Ansprache und dann wurde Rückblick gehalten auf drei gemeinsame Jahre. Umrahmt wurde die Feier musikalisch von der kooperativen Trommel AG, geleitet von Frau Hay und Frau Hartmann.

Wir hatten eine bereichernde Zeit zusammen und erlebten vieles gemeinsam:

Wir musizierten viel, besuchten sogar die Märchenoper "Hänsel und Gretel", wir hatten gemeinsam Sport und lernten gemeinsam englische Vokabeln, die uns von Schulhund Fritz gebracht wurden, der bei vielen Aktionen dabei war. Auch das Schullandheim in Klasse 6 verbrachten wir gemeinsam und noch vieles mehr.

Wir lernten viel voneinander und hatten viel Spaß zusammen.

Wir wünschen der 7a+ alles Gute für die Zukunft.

Karin Engesser, CGA

20.07.2024
Einschulung 2024

Dieses Jahr haben wir unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler schon im alten Schuljahr eingeschult, um ihnen einfach schon etwas die Angst vor dem Schritt in die neue Schule zu nehmen.

Begrüßt wurden Eltern und Kinder durch ein Lied des Kinderchores, danach hieß Herr Schrade unsere Neuen willkommen, in seiner Rede verglich er den Neuanfang mit einem Puzzle, deshalb hatten alle Kinder auch ein Puzzleteil bekommen; wir alle am CGA bilden zusammen ein großes Puzzlebild.

Danach wurden die Kinder in ihre Klassen aufgerufen: Die 5a wird von Frau Engesser und Herrn Gebhard geleitet, die 5c von Frau Frey und Herr Türk. Es gab ein erstes Kennenlernen und viele Fragen wurden geklärt. Die Eltern wurden in der Zwischenzeit von Herrn Schrade und Herrn Geißler über die wichtigsten Dinge rund um den Neuanfang informiert. Im Anschluss gab es dann noch ein nettes Beieinandersein bei Kuchen, den die alten 5er für die neuen gebacken hatten, Kaffee und kalten Getränken.

Karin Engesser, CGA

19.07.2024
Kanutour der Klasse 9c

Am Mittwoch, 17. Juli machte sich unsere Klasse 9c auf den Weg zu einem Ausflug nach Horb zum Kanufahren auf dem Neckar. Organisiert wurde der Ausflug durch unsere beiden Mitschüler Hanna Lutz und Tom Rogalsky und begleitet von den beiden Kanu-Experten Herr Mohr und Herr Lutz, sowie unseren Lehrkräften Frau Greule und Herr Ruf.

Mit den Eltern erreichten wir um 08:00 Uhr die Einstiegsstelle in Bad Niedernau, wo auch schon die beiden Organisatoren warteten und später dann die Einweisung gaben. Um ca. 09:00 Uhr starteten wir mit zehn Kanus, je drei Personen, die 12 Kilometer lange Kanustrecke auf dem Neckar bis nach Rottenburg. Nach einer guten Stunde machten wir die erste Pause, die hauptsächlich dazu da war, sich zu stärken und sich gemeinsam auszutauschen.

Um etwa 11:00 Uhr traten wir die zweite Etappe der großen Kanutour an und kamen an einer Ausstiegsstelle an, die sich eignete, um mit der dort angebrachten Seilschaukel ins kühle Wasser zu springen und auch zu baden. Wir hatten reichlich Spaß und erfrischten uns. Die dritte Etappe war für die meisten von uns die schönste, da man sich jetzt schon auskannte und wusste, wie man mit dem Kanu umgeht.

Um etwa 13:30 Uhr legten wir in der Nähe des Freibads Rottenburg an und genossen einen schönen Nachmittag im kühlen Neckar, der alles andere als langweilig war. Um 15:00 Uhr holten die Eltern uns wieder ab und zurück nach Altensteig.

Der Klassenausflug war ein tolles Erlebnis, das uns sehr gefallen hat, die Klassengemeinschaft gestärkt hat und uns in Erinnerung bleiben wird!

Micha Zahn, 9c, CGA

17.07.2024
f.ü.r - Workshop

Am Dienstag, 16. Juli 2024 kamen zwei Frauen und drei Männer und Frau Engesser für den Workshop Freunde üben Rücksicht (f.ü.r.) zu uns in die Klasse und erklärten uns zum Beispiel, wie man sich entschuldigen soll, was passiert, wenn man seine Freunde im Stich lässt, oder wenn man im Stich gelassen wird.

Sie führten uns kleine Szenen vor und wir sprachen dann meist in Gruppen nochmals genauer über eine Szene.

Es war toll zu sehen, wie sich das Team Zeit genommen hat und sich viel Mühe gemacht hat.

Bei den meisten war das Highlight, als das Team uns ein Seil gab, wenn wir einem Klassenkameraden etwas Gutes sagten. Am Ende sollte sich der Junge dann auf das Seil legen, das nun zu einem Netz "gesponnen" war. Unser Klassenkamerad sagte, er habe sich auf dem Seil sicher gefühlt – was ja auch Ziel der Übung gewesen war.

Es waren tolle Stunden mit den fünf Personen, die sich so viel Mühe gemacht hatten.

Rebecca Schanz, 6c, CGA

17.07.2024
NwT-Exkursion zur Experimenta

Die neunten Klassen des Christophorus-Gymnasiums waren überwältigt vor Aufregung, als sie endlich das Science Center Experimenta in Heilbronn betraten. Die Forschungsstationen lockten uns mit verspielten Experimenten und unerwarteten Ergebnissen. Von schwebenden Magneten bis hin zu chemischen Reaktionen erlebten wir die Magie der Wissenschaft aus erster Hand.

In der Bildungsstation wurden wir von interaktiven Displays und lehrreichen Workshops begeistert, die unsere Neugier weckten und unser Verständnis für die Naturwissenschaften vertieften. Es war wie eine Reise durch die Geheimnisse des Universums, die wir gemeinsam erkundeten.

Die Entdeckungsstationen waren wie ein Labyrinth voller Überraschungen und Herausforderungen. Wir knobelten an Rätseln, experimentierten mit Licht und Schatten und tauchten in die Welt der Optik ein. Jeder Gang führte zu neuen Abenteuern und Erkenntnissen.

An den Kreativstationen konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und unsere eigenen Erfindungen gestalten. Es war unglaublich befriedigend, unsere Ideen zum Leben zu erwecken und dabei unsere künstlerischen und technischen Fähigkeiten zu nutzen.

Nach einem aufregenden Vormittag genossen wir ein köstliches Mittagessen in der gemütlichen Cafeteria des Zentrums, bevor wir uns erneut auf Entdeckungsreise begaben. Die Nachmittagsvorführungen brachten uns zum Staunen und ließen uns die Grenzen der Wissenschaft neu überdenken.

Mit strahlenden Augen und einem Kopf voller neuer Ideen kehrten wir am Ende des Tages nach Hause zurück. Der Ausflug zur Experimenta Heilbronn war ein unvergessliches Abenteuer, das unsere Begeisterung für die Wissenschaft entfachte und unsere Klassengemeinschaft gestärkt hat.

Micha Zahn und Tom Rogalsky, 9c, CGA

15.07.2024
Klein aber fein: Ausstellung von Design-Klassikern

Die Klasse 9c des Christophorus-Gymnasiums beschäftigte sich im Kunstunterricht mit Design und präsentiert nun bis 6. August 2024 im Schaufenster des Elektrofachhandels Gauss am Altensteiger Marktplatz Modelle von Stühlen, Hockern und Sesseln, die ursprünglich von weltberühmten Designern entworfen wurden. Alle gezeigten Objekte wurden (im Original) international prämiert. Die Modelle wurden von den Schülerinnen und Schülern selbständig geplant und gebaut.

Diese Designklassiker können im Original knapp 200 km entfernt besichtigt werden: Im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

Andreas Härle, CGA

15.07.2024
Samba-Klänge beim Oldtimertreffen

Zur zweiten Oldtimer Spendenfahrt hatte am 7. Juli 2024 die Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Bad Teinach Zavelstein eingeladen. Fans von Oldtimern hatten die Möglichkeit, gegen einen selbst gewählten Betrag eine Runde in einem der Liebhaberstücke mitzufahren. Es standen mehr als 20 Fahrzeuge zur Verfügung. Besonders einzelne Gefährte waren so beliebt, dass es zu kleineren Wartezeiten kam. Die Spenden kommen dem Förderverein der Karl-Georg-Haldenwang-Schule zugute.

Zu Beginn der Veranstaltung waren Samba-Klänge zu hören. Schüler und Schülerinnen des Christophorus Gymnasium und der Karl-Georg-Haldenwang-Schule musizierten gemeinsam. Bereits seit einem Schuljahr konnten diese Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung unterschiedliche Rhythmen in der Gruppe kennenlernen. Sie konnten erleben, dass es auf jeden einzelnen ankommt, um ein musikalisches Gesamtwerk gestalten zu können. Das Publikum nahm die Beiträge begeistert entgegen, bevor sie in einen abwechslungsreichen Nachmittag auch mit den angebotenen Fahrzeugen starteten.

E. Hartmann, Karl-Georg-Haldenwang-Schule

15.07.2024
Ethikklasse 7 gewinnt den 1. Platz im Landeswettbewerb Tierschutz

Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz im Ethikunterricht hat sich ausgezahlt. Mit ihren vielen Projektideen und deren erfolgreicher Umsetzung gelang es den 7ern der Ethikklasse des Christophorus-Gymnasiums, ein breites Spektrum von Themen im Rahmen des Tierschutzes abzudecken und letztlich überzeugte die Juroren eben dieses umfassende Engagement der Klasse (die Pressemitteilung).

So möchten wir, die Ethikklasse 7, nun auch euch alle erinnern: Tierschutz ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen unserer Mitgeschöpfe und für die Erhaltung der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Jeder von uns kann durch kleine Veränderungen in seiner Ernährung dazu beitragen, das Leiden von Tieren zu verringern und eine bessere Zukunft für alle Lebewesen zu schaffen. Wir wissen, dass nicht jeder auf Fleisch verzichten will und das muss auch niemand. Viel wichtiger ist es, seinen eigenen Konsum zu überdenken und nachhaltig denkende Betriebe und Bauern, die Wert auf das Tierwohl legen, zu unterstützen. Am besten ihr schaut euch die Bauernhöfe an und überzeugt euch selbst davon, denn eine Beziehung zwischen Menschen und Tieren zu pflegen, ist unserer Meinung nach unerlässlich, um sein eigenes Konsumverhalten nachhaltig reflektieren zu können.

Ethikklasse 7 und Fehime Stemmler, CGA

Die eingereichte Projektmappe, die zum Gewinn führte können Sie hier anschauen.

11.07.2024
Bio-AG ist "BNE-Akteur"

Unter dem Motto "Biodiversität verstehen, fördern und erhalten" beteiligt sich die Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums an einem UNESCO-Programm, das sich für globale Nachhaltigkeitsziele einsetzt. Als offizieller "BNE-Akteur" (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) kann man die AG neuerdings auf der UNESCO-Website finden.

Konkret beinhaltet die Beteiligung an diesem Programm folgende Aspekte: Das ca. 1ha große Schulgelände des CGA, welches seit 40 Jahren von der Bio-AG mit Unterstützung der Stadt Altensteig naturnah gestaltet und gepflegt wird, bietet Naturerlebnisse für Schüler und Schülerinnen sowie für Besucher und Besucherinnen. Es gibt neben einem Naturerlebnisschulhof zahlreiche Geländepfade und Bänke, auf denen man die Natur beobachten und erleben, aber auch einfach genießen kann.

Die AG engagiert sich außerdem in der Öffentlichkeit für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität. Es erscheinen z.B. regelmäßig Artikel im Amtsblatt, auf der Schul- und AG-Website, es gibt einen Flyer sowie eine Ausstellung über das naturnahe Gelände, mobile Informationstafeln sind auf dem Schulcampus verteilt und Geländeführungen werden angeboten.

Auch Konzepte für projektorientiertes und entdeckendes Lernen im Freiland werden durch die Bio-AG entwickelt und erprobt und können im Biologieunterricht am CGA eingesetzt werden.

Das unmittelbare Beobachten von Tieren und Pflanzen ist der erste Schritt, um Beziehungen zwischen Arten zu verstehen und sie wertzuschätzen. Unser Schulgelände ist dafür der perfekte Ort! Daher haben wir als BNE-Akteur ganz aktuell interaktive Beobachtungsorte mit Beobachtungstipps zum Thema Wildbienen, Schmetterlinge und anderen Blütenbesuchern auf dem Schulgelände angelegt. Diese sind nicht nur für unsere Schülerschaft, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Genauere Informationen zu unseren Aktivitäten und der Teilnahme am BNE-Programm sind zu finden unter:

https://www.bioag-altensteig.com

https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/bio-ag-des-christophorus-gymnasiums-altensteig

Eva Greule, CGA

05.07.2024
Musiksommer Altensteig

Musik für Leib und Seele
Sommerkonzert einzelner Ensembles des CGA

Wer kennt sie nicht die zartfühlenden, gefühlvollen Lieder aus dem Film die Kinder des Monsieur Mathieu, die wunderschönen Melodien aus dem Film "Gabriels Oboe" oder die expressiv-feurige Musik im berühmten Csardas von V. Monti.

Neben dem Jugendsinfonieorchester des Christophorus-Gymnasiums und der Musikschule Altensteig, dem Kammerorchester, der Bläsersinfonietta, dem Christophorus-Kinderchor Altensteig des Gymnasiums muszieren Micha Zahn (Solo-Geige), Gina Jocher (Oboe) sowie Komponist und Gitarrist Andreas Merkel (Gitarrenlehrer an der Altensteiger Musikschule).

Das vielversprechende Sommerkonzert findet am Mittwoch, 10. Juli 2024 um 19:00 Uhr im Schlossgarten Altensteig (bei schlechter Witterung im Bürgersaal des Rathauses) statt. Gerne darf Picknickdecke samt Picknickkorb mitgebracht und Essen und Getränke geteilt werden und vor und nach dem Konzert genossen werden.

Herzliche Einladung! Die Ensembles und Solisten freuen sich über zahlreichen Besuch!

Wolfgang Weible, CGA

05.07.2024
CK-Tournee 2024

Die CK-Tournee nach Bayern, Ungarn, Griechenland und Italien begann auf dem Pausenhof des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig, auf dem die 45 Choristen des Chores ankamen und Koffer, Podeste, Kisten und Notenständer einluden. Währenddessen verabschiedeten sich die Eltern der Kinder für 15 Tage und um etwa 12:00 Uhr bewegte sich der Bus in Richtung Bayern.

Nach einer kurzen Pause und 396 Kilometern Fahrt nach Deggendorf, Bayern, kamen die Choristen um etwa 18:15 Uhr vor der Kirche an. Nach einer kurzen Probe, dem Umziehen auf der Empore der großen Hallenkirche und dem doch sehr guten Auftaktkonzert, stärkten sich die Choristen mit Pizza und begannen die 45-minütige Fahrt nach Straubing, Bayern, wo sie um etwa 21:15 Uhr ankamen. Dort wurden die Jugendlichen in 2er-, 3er- und 4er-Quartiere verteilt und die bayrischen Familien brachten sie in ihr 2-tägiges Zuhause. Die Jungs der K1 und K2 kamen mit den Aufsichtspersonen Michael Nonnenmann, dem Dirigenten; Jeannette Bühler, der Sopransolistin und der Stimmbildnerin aller Mädchen des Chores; Matthias Hinderer, dem Organisten und Altan Vural und Albrecht Joos, den Busfahrern in ein gemeinsames Quartier, in ein Gästehaus in Straubing ...

Den kompletten Artikel von Micha Zahn können Sie sich hier anschauen.

Bericht: Micha Zahn, 9c, CGA

Foto: Albrecht Joos

01.07.2024
Interaktive Infotafeln am CGA

Auf dem Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums gibt es in der Sommerzeit besonders viel zu entdecken! Von der Bio-AG aufgestellte Informationstafeln weisen daher auf die vielfältigen Beobachtungsmöglichkeiten hin.

An den Blüten von Natternkopf, Knautie und Wiesensalbei tummeln sich z.B. allerlei Arten von Schmetterlingen und Wildbienen. Mit etwas Glück kann man sogar die größte Wildbiene Deutschlands aus der Nähe sehen. Die Nisthölzer für Wildbienen, die die Bio-AG im Winter aufgestellt hatte, werden rege besucht. Aber nicht nur Bienen interessieren sich für die ins Holz gebohrten Löcher! Mit erstaunlichen Strategien befallen auch Parasiten wie Mauerschweber, Bienenwolf und Goldwespe die darin brütenden Wildbienen. Sogar eine seltene und streng geschützte wilde Orchidee, ein Pyramiden-Knabenkraut, versteckt sich auf dem Schulgelände.

Neugierig geworden? Die auf dem Schulgelände verteilten Informationstafeln sind mit QR-Codes versehen, über die unsere Schülerinnen und Schüler sowie natürlich auch alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, Beobachtungen an die Bio-AG zu melden. Die Einsendungen werden ausgewertet, um mehr über die Artenvielfalt auf dem Schulgelände und die Aktivität der verschiedenen Tierarten zu erfahren.

Viel Spaß beim Suchen und Beobachten wünscht die Bio-AG!

Arnfinn Holderer, CGA

30.06.2024
Baumpflanz-Aktion der K2 Religion

"Hast du eine Schaufel dabei?" "Nein, heute nicht", antwortete Schüler J. S. (K2 Religion) und fragte just seine Mitschüler: "Habt ihr denn nicht eine Schaufel dabei? Die hat man doch immer dabei!!!"

"Wir sollten mehr Schöpfung wagen: neue Lebensräume schaffen und zerstörte wiederherstellen, nicht nur klimaneutral werden, sondern klimapositiv …", (Klaus Peter Lüdke).

Der Bildungsplan für den Religionsunterricht an den Gymnasien regt immer wieder neu zur Reflexion des persönlichen Umgangs mit der „Mitwelt“ an. Nachhaltigkeit ist dabei eines der Anliegen der heutigen Generation der Jugendlichen und des Unterrichts. Wir wissen: wenn man so viel erntet/ abholzt wie nachwächst, spricht man von Nachhaltigkeit. Wir wissen auch: Wälder regulieren das Weltklima.

Am Ende der kleinen Baumpflanz-Aktion pflanzten Franziska B. und Ylva S. (K2) den Baumsetzling an jener Stelle, welche Herr Jürjens, (Bio AG und ehem. Lehrer am CGA) nannte. Es war ein charmant-humorvolles, stilles wie wertvolles, kleines und stark symbolträchtiges Erlebnis mit den Abiturienten des Grundkurses 2 evang. Religion in der letzten „Reli-Stunde“.

„Glaube“ lernten wir, hat eine ökologische Note, lebt Verantwortung, hat „Hoffnung und Liebe“ für die Schöpfung. Beide helfen „ … einer der größten Herausforderungen unserer Zeit (sich) zu stellen: dieser Erde und ihren Bewohner:innen eine Zukunft zurückzugeben" (Klaus Peter Lüdke).

Wussten Sie (Wusstest du)?

Im Nahen Osten ist der Olivenbaum seiner tiefgreifenden Wurzeln wegen Symbol der Heimat und der Verwurzelung mit dem Land und der Olivenzweig ein Symbol des Friedens.

„Wenn ich könnte, pflanzte ich heute noch …“ (mit den Schülerinnen und Schülern).

Wolfgang Weible, CGA


Quelle: Lüdke, Klaus Peter, Mehr Schöpfung wagen, S. 4, Manuela Kinzel Verlag, Dessau/ Göppingen 2018. Herr Lüdke ist Pfarrer an der evang. Kirche Altensteig. Immer wieder ist er mit Gruppen mit klimapositiven Aktionen unterwegs

29.06.2024
Gewinnen mit den Altensteiger Schmetterlingen

Am Mittwoch, 12. Juni durfte die Klasse 6a zum Fototermin auf den Marktplatz Altensteig. Das Wetter spielte mit und so war es eine kurzweilige Angelegenheit. Die Schmetterlinge (u.a.) der 6a sind auf dem Marktplatz zu bewundern. Und das Beste: Bis zum Ende der Sommerferien können (kreative!) Selfies mit einem oder mehreren der vielen Schmetterlingen per E-Mail an christa.haizmann(at)altensteig.de geschickt werden. Die besten Bilder werden mit Altensteiger Talern belohnt. Mit diesen kann in vielen Geschäften in der Stadt bezahlt werden. Mitmachen lohnt sich!

Andreas Härle, CGA

29.06.2024
54. Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Schon kleine Veränderungen im Alltag können den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie dieser aussehen kann und was Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche bedeutet, zeigen die preisgekrönten Werke, die im Rahmen des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" zum Thema "Der Erde eine Zukunft geben" auf Ortsebene auszeichnet wurden.

282 Wettbewerbsbeiträge wurden bei der Volksbank Nordschwarzwald eingereicht, darunter 166 Bilder und 116 Quizlösungen. In der Kategorie Bildgestaltung konnten folgende Teilnehmer von unserer Schule die Jury überzeugen:

  • Altersstufe III (5. - 6. Klasse): Noah Schwenk (5c), Razvan Roman (5a), Jemima Vincon (5c)
  • Altersstufe IV (7. - 9. Klasse): Lethicia Brose (8c), Ella Borgelt (8c)
  • Altersstufe V (10. - 13. Klasse): Joline Kalbfleisch (10c), Nathanael Schwab (K1)

Beim örtlichen Quiz können sich Leni Gauß, Emma Maria Mast und Eslem Teker über ihren Sieg freuen.

Die Volksbank Nordschwarzwald überreichte allen Siegerinnen und Siegern hochwertige Preise. Bereichsleiter Privatkunden, Oliver Frey, hob das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern der Kinder besonders hervor: "Herzlichen Dank dafür, dass Sie die kreativen Talente der Kinder und Jugendlichen wecken und Ihre Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu motivieren und unterstützen an "jugend creativ" teilzunehmen." Die Siegerbilder konnten im Anschluss in der Hauptstelle in Altensteig betrachtet werden. Die Ausstellung findet bis zum 12. Juli 2024 statt.

Jedes Jahr werden bei Genossenschaftsbanken in Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz tausende Wettbewerbsbeiträge eingereicht - allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 500.000 Beiträge. Damit zählt "jugend creativ" zu den größten Jugendwettbewerben der Welt.

Andreas Härle, CGA

26.06.2024
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das CGA will Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage sein! Jede Stimme zählt!

Wir, die Ethikklasse 6 und der Ethikkurs aus der KS1 des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig möchten uns für eine Schule ohne Rassismus einsetzen, weswegen wir Teil des Netzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage werden wollen.

Dieses bundesweite Netzwerk begleitet die Schulen darin sich für Menschenwürde, Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen. Über 3000 Schule in Deutschland sind Teil davon. Die Kampagne ermöglicht uns das Klima an unserer Schule aktiv mitzugestalten und positive Werte wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit zu vertreten, die ja auch in unserem Leitbild verankert sind.

Dies möchten wir erreichen, indem wir euch als Schulgemeinschaft dazu auffordern, euch immer für eure Mitschüler einzusetzen und nach dem Leitbild, welches ihr auf der Schulhomepage finden könnt, zu handeln. Eine weitere Möglichkeit, um das Schulklima zu verbessern, ist den Streitschlichtern oder der SMV beizutreten. Solltet ihr Interesse daran haben, Projekte gegen Diskriminierung und für mehr Achtsamkeit füreinander zu organisieren, meldet euch gerne bei den Ethiklehrkräften (Frau Stemmler/Herr Bär).

Um das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage am CGA einzuleiten, haben unser Ethik-Kurs und die Ethikklasse der 6. Stufe verschiedene Plakate zu diesem Thema gestaltet und im Schulgebäude aufgehangen. Außerdem findet vom 15. Juni bis 23. Juni 2024 die Wahl statt - hier kommt es auf deine Stimme an, denn 70% der Schulgemeinschaft müssen der Selbstverpflichtung zustimmen, damit wir ins Netzwerk aufgenommen werden. 

Wir würden uns freuen, wenn ihr euch darüber informiert und uns dabei unterstützt.

Liebe Grüße,
Ethikklasse 6 und Ethikkurs der K1


Die Selbstverpflichtung

  1. Ich setze mich dafür ein, dass meine Schule nachhaltige Projekte, Aktionen und Veranstaltungen durchführt, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
  2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, dann wende ich mich dagegen, spreche dies an und unterstütze eine offene Auseinandersetzung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll zu begegnen.
  3. Ich bin aktiv, damit meine Schule jedes Jahr Projekte gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, durchführt.
26.06.2024
Besuch der Polizeistation Altensteig

Die Ethikklasse 7 hat anlässlich der gehäuften Medienberichte um die Polizei und den Todesfall des Polizisten R. Laur entschieden, sich bei der Polizei für ihren Dienst zu bedanken. Mit selbst gemachtem Kuchen und Dankesbriefen machten sich die Kinder auf den Weg.

Vor Ort wurden sie sehr herzlich empfangen und durften sich die Polizeistation angucken. Neben der Zelle wurde ihnen dann auch die Ausrüstung und das Polizeiauto gezeigt. Wir bedanken uns für die Zeit, die sich die Beamten für uns genommen haben.

Fehime Stemmler, CGA

20.06.2024
Exkursion der neunten Klassen nach München und Dachau

Am 13. und 14. Juni 2024 unternahmen die neunten Klassen des Christophorus-Gymnasiums eine Exkursionsfahrt nach München und Dachau. Im Mittelpunkt stand die Vertiefung der Geschichte des Nationalsozialismus sowie die konkrete Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Frau Cinelli, Herrn K. Müller und Frau Koppehl; organisiert wurde die Fahrt zudem von Herrn Degreif.

Tag 1: NS-Dokumentationszentrum München

Am ersten Tag der Exkursion reisten die Schülerinnen und Schüler früh morgens nach München. Nach ihrer Ankunft besuchte die Gruppe das NS-Dokumentationszentrum am Standort des „Braunen Hauses“, der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP. Dort erhielten die beiden Klassen in Kleingruppen Führungen durch die Ausstellungen sowie durch das angrenzende Stadtviertel. Die Führungen boten den Schülerinnen und Schülern exemplarische Einblicke in die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands sowie Münchens als Gründungsort der NSDAP.

Tag 2: KZ-Gedenkstätte Dachau

Der zweite Tag führte die Gruppe zur KZ-Gedenkstätte Dachau, die sich nur wenige Kilometer von München entfernt befindet. Während einer geführten Tour über das Gelände befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben und Leiden der Verfolgten. Hierbei hatten die Schülerinnen und Schüler außerdem Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und im Anschluss an die Führung das Gelände sowie die dortige Museumsausstellung eigenständig zu besichtigen.

Im Anschluss an diese zwei ereignisreichen, informativen und auch emotionalen Exkursionstage ging es am Freitagabend mit dem Zug pünktlich zum EM-Anpfiff zurück nach Altensteig.

Frau Koppehl und Frau Cinelli, CGA

20.06.2024
Wilhelma-Exkursion des Biologie-LF

Am 6. Juni 2024 ging es für das Biologie-Leistungsfach des Christophorus-Gymnasiums in die Wilhelma nach Stuttgart. Früh morgens ging es mit der Bahn los, um 08:00 Uhr kam man dann in der Wilhelma an. Als erstes noch gemeinsames Ziel wurde das neue Australienhaus ausgegeben. Danach ging es in kleinen Gruppen durch den Zoo. Zusammen kam man dann wieder zur Bonobo Fütterung. Als Highlight muss man noch die Seelöwenfütterung, inklusive abschließendem Kursfoto mit Seelöwenbulle Unesco, nennen. Um 14:00 Uhr war gab es ein gemeinsames Ende.

Die Exkursion war ein gelungener Schlusspunkt hinter zwei Jahre Biologie-Leistungsfach bei Frau Reiß, mit viel Lernen, aber auch Spaß und witzigen Aktionen.

Danke Frau Reiß!

Falk Henne, K2, CGA

18.06.2024
Preisträgerkonzert in Karlsruhe in der Kleinen Kirche

Die Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe lobt jährlich einen Musikpreis (Geldpreis) aus, der an den 15 Gymnasien mit Musikprofil in Baden-Württemberg vergeben wird. Das Christophorus-Gymnasium hat dieses Jahr den Preis an fünf Abiturientinnen und Abiturienten vergeben, die sich lange Zeit am CGA für die Musik (in Chor, Orchester, Musikprofil und Leistungskurs) engagiert haben.

Ihr Können als A-Cappella-Vokalensemble präsentierten Emma Brenner, Marie Bühler, Lotta Mutschler, Paul Schaible und Johannes Frey beim Preisträgerkonzert am 17. Juni 2024 mit dem traditionellen Lied "El cant des ocells" und dem Arrangement von Billy Joels "For the longest Time".

Es war ein abwechslungsreicher Konzertabend der Schülerinnen und Schüler der Gymnasien mit Musikprofil mit solistischen Darbietungen und Aufführungen im Ensemble auf höchstem Niveau. Herr Voll, der Vorsitzende des Vorstandes der Stiftung, der am Ende der Veranstaltung die Urkunden übergab, lobte das nicht selbstverständliche aber gesellschaftlich äußerst wichtige Engagement aller Beteiligten.

Jutta Hay, CGA

18.06.2024
Sprachenprojektwoche Englisch

All 8th-year students took part in the "Sprachprojektwoche Englisch". Five days it was "English only". The two 8th-year classes were divided in 4 groups. Our four English native speakers were Ruth and Bill (Great Britain) and Paule and Katelyn (USA). Apart from sports activities, outdoor games and ball games there was an "escape room" where we had to find objects with the help of codes we had to find out. The aim was to save parrot Perry’s life in 30 minutes, which we managed, of course… In all of the activities we did it was important to speak a lot and to use and improve one’s vocabulary.

There were workshops outside too, for example a photo challenge where we had to act out funny titles such as "strange family", "album cover" or "upside down".

On the last day (Friday) we presented a little show in front of teachers and the other groups.

This week was a lot of fun, and a change from our normal lessons…

Mireille Gierth, Meyra-Su Yigit, CGA, 8c

15.06.2024
Konzertfahrt des Christophorus-Kinderchor nach Hessen und NRW

Ein Konzert, ein erster Wettbewerb nach vielen Jahren und eine Messe im Hohen Dom zu Paderborn.

Nach einer Phase der Unsicherheit und Entbehrungen in der deutschen Kinder- und Jugendchor Szene war im Sommer 2023 die erfreuliche Nachricht endlich da: der beliebte Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb kehrt zurück. In Anbetracht der Herausforderungen, welche die Corona Pandemie in der Chorlandschaft hinterlassen hat, war es auch für den Christophorus-Kinderchor und Chorleiter Wolfgang Weible eine einmalige Chance, die sich bot und nicht verpuffen sollte.

42 Knaben, Mädchen-, Kinder- und Jugendchöre aus dem gesamten Bundesgebiet fanden am 8. und 9. Juni in Erwitte (Nordrhein-Westfalen) eine Bühne, sich zu entfalten und genseitig zu inspirieren. Der alle vier Jahre stattfindende Wettbewerb bot den 11- bis 14-jährigen Sängerinnen und Sängern des Christophorus-Kinderchores eine seit über acht Jahren nicht mehr dagewesene Perspektive. Sie war und ist Ansporn, musikalisch- sängerisches Potential und Können neu zu entfachen, auszuweiten, Gemeinschaftssinn nach Zeiten der sozialen Isolation weiter zu beleben, neben Teamgeist die persönliche Konzentration zu fördern und sich als Chorgruppe musikalisch weiterzuentwickeln.

Das Konzertwochenende wurde mit einem Konzert in der großen evangelischen Stadtkirche Friedberg am Freitagabend, den 8. Juni 2024 eröffnet. Der ehemalige Schüler, Kantorei-Mitglied und Kantor Ulrich Seeger beeindruckte an der Orgel und ermöglichte den Choristen herzliche Aufnahme in den Friedberger Gastfamilien.

Am Samstagmorgen ging es 300km weiter. Das Ziel: der Kinder- und Jugendchorwettbewerb in Erwitte (Nordrhein-Westfalen). Seit seiner ersten Durchführung im Jahr 1996 hat sich der Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb zu einem der erfolgreichsten Musikereignisse in der deutschen Chorszene entwickelt und wurde vom Deutschen Musikrat in besonderer Weise gewürdigt. Der Wettbewerb, der seit fast 30 Jahren Tradition hat, bietet weit mehr als nur einen musikalischen Wettstreit für Kinder-, Jugend-, Mädchen- und Knabenchöre. Erwitte, mit seiner überschaubaren Größe schafft ideale Begegnungsmöglichkeiten.

Auch in diesem Jahr standen neben dem Wettbewerb insbesondere die fröhliche Begegnung, gegenseitiger Respekt und die Anerkennung der Leistungen im Mittelpunkt. Cheforganisator Bernd Hense war dankbar, jungen Menschen der deutschen Chorszene diesen Wettbewerb zu ermöglichen.

"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel"

Gemeinsam mit sieben anderen Chören trat der Christophorus-Kinderchor Altensteig neben Chören aus Schwerin, Erfurt, Illertissen, Wolfratshausen und anderen in der Kategorie A2 (Kinderchor bis 16 Jahre) an und präsentierte am Samstagnachmittag der Jury um Prof. Friederike Stahmer (Berlin), Prof. Reiner Schuhenn (Köln), Juliane Berg und den Zuhörerinnen und Zuhörern in der Hellweghalle Chormusik für 3 bis 4 Oberstimmen von Ro Ogura, Knut Nystedt und andere. "Ein Punkt mehr und wir hätten einen dritten Platz erreicht."

Mit einem "gutem Erfolg" in der Tasche, an welchen die Sängerinnen und Sänger des Christophorus-Kinderchor anknüpfen und weiteraufbauen wollen, ging es weiter nach Paderborn. Ein lauer Sommerabend ermöglichte den Sängerinnen und Sänger am Sonnabend einen Spaziergang entlang der Seitenflüsschen der Pader. Eis, Spiel und Entspannung versüßten den wohltuenden Müßiggang.

Messe im Hohen Dom zu Paderborn - Wer singt, betet doppelt (Augustinus)

Den Abschluss der dreitägigen Konzertfahrt durch Hessen und Nordrhein-Westfalen bildete die musikalische Umrahmung der Heiligen Messe im beeindruckenden Hohen Dom zu Paderborn am Sonntagmorgen. Domkapellmeister, Konzertorganist und Chorleiter Thomas Berning empfing den Christophorus-Kinderchor.

Die Musik am Paderborner Dom blickt auf eine lange und reiche Tradition zurück. Seit über 1000 Jahren ist der Gesang geschulter Stimmen dort nachgewiesen. Vom beeindruckenden raumfüllenden Klang der Orgel legte Domkantor Thomas Aehlig mit einer Improvisation musikalisches Zeugnis ab. Korrepetitor Matthias Hinderer aus Wart begleitete auch hier die musikalische Interpretation ausgewählter Werke von Heinrich Schütz und Hammerschmidts „Lobe den Herren, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“ für 2 Oberstimmen, 2 Violinen und Tasteninstrument.

Wir danken Markus Schrade (stellv. Schulleitung), den Lehrerkräften am Christophorus-Gymnasium, Schauspielerin Birgitt Heintel (Altensteig), Prof. Puschbeck (Weimar), unseren beiden Stimmbildnern Jeannette Bühler und Samuel Schick, Korrepetitor Matthias Hinderer aus Wart, dem Friedberger Kantor Ulrich Seeger und den Gastfamilien der evangelischen Stadtkirchengemeinde Friedberg, Domkapellmeister Thomas Berning sowie den Förderern der Chorarbeit am Christophorus-Gymnasium Altensteig, welche den Christophorus-Kinderchor praktisch, ideell und finanziell unterstützen und durch die Ermöglichung dieses einmaligen Konzertwochenendes der Chorarbeit am Christophorus-Gymnasium eine wohltuend, anregende Perspektive nach der Pandemie und für die Zukunft eröffneten.

Die Chor-Redaktion des Christophorus-Kinderchor Altensteig mit Wolfgang Weible, CGA
Singen-Freude bringen!

06.06.2024
BAS-Ausbildung 2024

Am 14. und 15. Mai 2024 fand die diesjährige BAS-Ausbildung im Bürgersaal des Rathauses statt. An 2 Tagen wurden Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen der Werkrealschule, der Friedrich-Boysen-Realschule und des Christophorus-Gymnasiums Altensteig zu Busbegleitern ausgebildet. Polizei, Busunternehmen, Schulsozialarbeit sowie Kolleginnen und Kollegen der Altensteiger Schulen betreuten die Schülerinnen und Schüler an den beiden Tagen und informierten über organisatorischen und rechtliche Aspekte der Schulbussicherheit, übten selbstsicheres Auftreten und Handlungsstrategien im Falle eines Fehlverhaltens ein.

Neben Vorträgen bildeten vor allem Gruppenarbeiten und Rollenspiele die Schwerpunkte der Ausbildungstage.

Am Ende der Woche bekamen dann alle neuen Busbegleiter bei einer feierlichen Einsetzungszeremonie ihre Urkunden, Ausweise und BAS-Westen. Ab sofort sind sie im Dienste aller Busfahrschüler an den Haltestellen und in den Bussen im Einsatz.

Heiko Eberle, CGA

05.06.2024
Schmetterlinge der 6a fliegen in Altensteig

Die Klasse 6a bekam im Kunst-Unterricht die Möglichkeit, in Gruppenarbeit Schmetterlingsflügel aus Holz zu bemalen. Die Flügel wurden uns und auch anderen Schulen von der Stadt zur Verfügung gestellt und sollen Altensteig verschönern. Inzwischen stehen sie an verschiedenen Stellen und warten darauf, entdeckt zu werden – eventuell als Hintergrund für außergewöhnliche Selfies?!

Andreas Härle, CGA

31.05.2024
240 Musiker aus Altensteig und Calw zeigen in Frankreich eine grandiose Vorstellung

An der großen Stellwand vor der gewaltigen Cathédrale de Toul stand es geschrieben: "240 Musiciens Choristes - Concert Symphonique - Carmina Burana".

Nachdem das riesige Ensemble zweimal in der Calwer Stadtkirche ein großes Publikum begeistert hatte, reiste das Ensemble jetzt mit mehreren Bussen nach Lothringen in die Nähe von Nancy. Wie zuvor in Calw ernteten die Musiker auch in Lothringen in einem voll besetzten Gotteshaus den verdienten enthusiastischen Applaus.

Das war der Lohn für das monatelange Einstudieren der szenischen Kantate von Carl Orff. Stefanie Strobel (Dirigat) sprach am Ende von einem grandiosen Erlebnis. Doch noch wichtiger für Strobel: "Dem zugrunde lag ein großes Gemeinschaftswerk der Chöre des Maria-von-Linden-Gymnasiums Calw, des Jugendsinfonieorchesters, also des gemeinsamen Orchesters der Musikschule Altensteig und des Christophorus-Gymnasiums Altensteig sowie des Kammer-Sinfonieorchesters Altensteig, deren musikalische Leitungen Jutta Hay und Wolfgang Mücke inne hatten."

Gemeinsam stellte man sich vor der Aufführung in Frankreich zum Bild auf.

Roland Stöß
Foto: Ulli Wicke

31.05.2024
Im Waldseilgarten in Herrenberg

Am 8. Mai 2024 machten sich die Klassen 10a und 10c des Christophorus-Gymnasiums auf, um hoch in den Bäumen über sich selbst hinauszuwachsen. Im Waldseilgarten in Herrenberg gab es nach einer Sicherheitseinweisung verschiedene Möglichkeiten Mut und Geschicklichkeit, aber auch Teamgeist unter Beweis zu stellen. Balancieren, mutige Sprünge und Geschwindigkeitsrausch bei den Seilrutschen, da war für jeden etwas dabei.

Mit viel Spaß konnten außerhalb des Unterrichts neue Erfahrungen gemacht werden, eigene Stärken und die Stärken der anderen entdeckt werden. Ein gemeinsames Essen auf dem Picknickplatz mit Gesprächen und Spielen rundete den Tag ab.

Daniela Reiß, CGA

20.05.2024
Betriebsbesichtigung bei Fischer

Am 3. Mai 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse des Christophorus-Gymnasiums Altensteig die besondere Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des renommierten Unternehmens Fischer zu werfen. Die Betriebsbesichtigung bot den Jugendlichen die Möglichkeit, in die Logistik sowie in kaufmännische und technische Bereiche hineinzuschauen und einen Eindruck über die Arbeit zu gewinnen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich von den Mitarbeitenden empfangen und in kleinen Gruppen durch die verschiedenen Abteilungen geführt. Dabei konnten sie nicht nur die hochmodernen Produktionsanlagen bestaunen, sondern auch mit den Fachkräften vor Ort ins Gespräch kommen und interessante Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen von der Vielfalt der Berufe, die bei Fischer vertreten sind. Dies wurde besonders noch beim anschließenden "Future Day", der öffentlich für alle Schülerinnen und Schüler im Umkreis angeboten wurde, deutlich. Spannend war auch die Teilnahme am Speed-Dating, Bewerbertraining und der persönliche Kontakt zu einigen Werkstudenten.

Wir danken dem Unternehmen Fischer für die Möglichkeit die Jugendlichen so praxisnah an die Welt der Arbeit heranzuführen und immer offen für eine Kooperation mit der Schule zur Verfügung zu stehen.

Christina Hennig, BOGY-Beauftragte am CGA

17.05.2024
Präventions- und BOGY-Tag sowie Praktikumswoche am CGA

Auch dieses Jahr konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen abwechslungsreichen Präventionstag am Freitag, 17. Mai 2024 am Christophorus-Gymnasium anbieten.

Das Angebot am Freitag für die Klassen 6 und 7 bestand aus verschiedenen Workshops: Die 7. Klassen erhielten durch ihre Biologielehrkräfte Anleitung zur Anwendung lebensrettender Maßnahmen (Löwen retten Leben), wurden geschult im gegenseitigen Respekt voreinander (FüR), bekamen Besuch vom Schulhund Fritz oder einen Vortrag durch die Polizei. Die Klassen 6 wurden zu Akne und Co (Landesapothekenkammer) informiert, erhielten einen Vortrag zur Gewaltprävention (durchgeführt von der Polizei) und zur Kopfschmerzprävention.

Für unsere 5er war eigentlich das Jägermobil geplant, aber aufgrund des Dauerregens wurde dieses Event verschoben und die 5er hatten ein Alternativangebot.

Die 8. Klassen waren bereits ab Montag, 13. Mai mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern in die Englischwoche eingebunden; unseren Schülerinnen und Schülern wurde die englische Sprache und das anglikanische Leben nähergebracht. Ebenfalls ab Montag besuchten die Klassen 10 in ihrem BOGY-Praktikum einen Betrieb ihrer Wahl und schnupperten in das Berufsleben. Ab Mittwoch folgten dann die neunten Klassen mit einem 3-tägigen Sozialpraktikum.

Die Kursstufe 1 beschäftigte sich zusammen mit unserem Berufsberater Mirko Heieck mit den Themen persönliche Stärken- und Fertigkeiten, Orientierungstests und Studien- bzw. Ausbildungswahl. Außerdem besuchten vier Studienbotschafter die K1 (Foto) und informierten die Schülerinnen und Schüler über ihren eigenen Werdegang und stellten verschiedene Studiengänge vor.

Die Kursstufe 2 nutzte den Tag zur Vorbereitung des Abiballs, der Abizeitung etc.

Karin Engesser für das Organisationsteam, CGA

16.05.2024
Wir trauern um Horst Ostroske.

Horst Ostroske unterrichtete von 1979 bis 1997 als Technischer Oberlehrer das Fach Technisches Werken an unserer Schule. Außerdem hat er die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für das technische Werken nachhaltig begeistert.

Wir erinnern uns in Dankbarkeit und Anerkennung an einen wunderbaren Menschen und Kollegen, der stets ein offenes Herz für seine Schülerinnen und Schüler hatte.

Nicht trauern wollen wir, dass wir dich verloren haben,
sondern dankbar sein, dass wir dich hatten.

08.05.2024
"Mitmachen Ehrensache" - dieses Mal auch am CGA

Mehrere Tausend Jugendliche und Arbeitgeber beteiligen sich an „Mitmachen Ehrensache“ – diesmal auch Schülerinnen und Schüler des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig

Das Prinzip von "Mitmachen Ehrensache" ist einfach und seit 22 Jahren erfolgreich: Unter dem Motto "Jobben für einen guten Zweck" suchen sich Jugendliche selbstständig einen Job für einen Tag und spenden das erarbeitete Geld für einen guten Zweck. Zum Internationalen Tag des Ehrenamts, welcher immer am 5. Dezember stattfindet, nahmen 14 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des CGA an diesem Projekt teil.

Viele arbeiteten in einer sozialen Einrichtung wie Kindergarten, Grundschule oder Altenheim. Hier halfen die Jugendlichen ehrenamtlich in den Einrichtungen aus und übernahmen viele Tätigkeiten, für die sonst oftmals den Mitarbeitenden die Zeit fehlt. Andere arbeiteten in Betrieben wie Bäckerei Raisch, Metzgerei Ehret, Firma Gauß oder der Oberberg-Klinik und erarbeiteten sich einen Stundenlohn. Dieser wurde dann an zwei Projekte gespendet.

Zur Spendenübergabe am 26. April 2024 kamen alle Schülerinnen und Schüler nochmal zusammen. Frau Zaiser und Herr Borkenstein von der Organisation "Mitmachen Ehrensache" bedankten sich nochmal bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement, denn sie arbeiteten nicht nur umsonst, sondern mussten auch den Schulstoff nacharbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler entschieden sich die 300€ jeweils zur Hälfte an das Senioren- und Pflegeheim Waldruh in Altensteig und an den Tierschutzverein des Kreistierheims Freudenstadt zu spenden. Die Empfänger der Spende haben sich auch gerne persönlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz bedankt. So nahmen Frau Essig und Frau Nickel für das Senioren- und Pflegeheim und Frau Stotz für den Tierschutzverein die Spende symbolisch von den Schülerinnen und Schülern in Form eines Schecks entgegen.

Alle Beteiligten machten auch nochmal deutlich, wie wichtig das Ehrenamt in Vereinen ist. Dies können viele von den Schülerinnen und Schülern selbst erleben. Ebenso in vielen Berufsfeldern, bei denen es doch auch immer wieder an Geld mangelt. Die Teilnehmer aus der Klasse 8 waren: Sarah Schmid, Leonie Dürr, Lotta Berzins, Nicon Jensen, Luna Schwarz, Louis Bockstette, Mailin Rosen, Leny Dressle, Emma Rathfelder, Lina Rathfelder, Liara Pawlik und Lea Starkov. Alle berichteten von einem tollen und interessanten Tag, der auch viel Spaß gemacht hat. Sie haben sich sehr über die Anerkennung gefreut und waren stolz aus nur so wenigen Betrieben eine so große Summe spenden zu können. Gerne beteiligen sich im nächsten Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler an der Aktion "Mitmachen Ehrensache".

Christina Hennig, CGA

08.05.2024
Reise der Christophorus-Kantorei nach Tschechien

Schon seit vielen Jahren besteht die Freundschaft der Christophorus-Kantorei mit dem Jugendchor aus Nový Jičín. Durch die Corona-Pandemie verzögert, konnte der Chor des Christophorus-Gymnasiums erst in diesem Jahr der erneuten Einladung zu einem gemeinsamen Konzert in der Stadt im Osten Tschechiens folgen. Nach langer, aber unterhaltsamer Fahrt in Nový Jičín angekommen, wurde der Chor dort herzlich empfangen und in Gastfamilien aufgenommen.

Am nächsten Morgen gab es eine ausführliche Stadtführung durch die schöne Altstadt und einen Empfang beim Bürgermeister mit Besteigung des Stadtturmes. Danach erlebten die Chormitglieder eine Führung durch die in ganz Europa bekannte Hutfabrik und hatten großen Spaß daran, verschiedene extravagante Hüte aufzusetzen und auszuprobieren.

Höhepunkt des Besuchs war das gemeinsame Konzert der beiden Chöre im vollbesetzten Theater der Stadt, wobei beide Chöre das Publikum mit Highlights aus ihrem Programm begeisterten und am Ende auch gemeinsame Stücke sangen.

Der kulturelle Austausch mit den tschechischen Jugendlichen war ein besonderes Erlebnis. Bei all den Konflikten auf der Welt, auch innerhalb Europas, zeigte der Besuch, wie wichtig es ist, dass Jugendlichen unterschiedlicher Nationen Gemeinschaft pflegen und sich kennenlernen.

Der Besuch in der malerischen Stadt Olomouc und in der Hauptstadt Prag rundeten die Reise ab, so dass die Altensteiger Jugendlichen mit vielen Eindrücken und Erlebnissen wieder zu Hause ankamen.

Michael Nonnenmann, CGA

24.04.2024
Schülergruppe aus Butte, Montana, am CGA

Vom 12. April bis 2. Mai 2024 weilt – in Fortführung einer bereits Jahrzehnte langen Tradition – eine Austauschgruppe aus Butte, Montana, in Altensteig am Christophorus-Gymnasium. Unter der Leitung von Wendy Ferris Schoonen und Andreas Schuler lernen die 24 Jungen und Mädchen aus den USA das Schulleben in Deutschland kennen. Doch nicht nur der Besuch des CGA steht für die Gäste auf dem Programm: im Rahmen des seit 1990 bestehenden Austausches mit unserer amerikanischen Partnerstadt besichtigen die Amerikaner so unterschiedliche Ziele wie Hohenzollern, Heidelberg, Straßburg und Ziele in der näheren Umgebung wie etwas das Museum im Altensteiger Schloss.

Ihre Zeit in Deutschland verbringen die Gäste bei Familien von Schülerinnen und Schülern des Christophorus-Gymnasiums, so dass sie auch das Familienleben und den Alltag in Deutschland kennen lernen. Hierfür sei den Gasteltern an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt. Am 2. Mai treten die Gäste voller Eindrücke wieder den weiten Heimweg an. Der Gegenbesuch der deutschen Austauschgruppe findet dann im Oktober dieses Jahres statt.

Andreas Schuler, CGA

22.04.2024
Bienvenue à Bordeaux

Vom 11. bis 19. März 2024 durften 19 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig an unserem Schüleraustausch mit Bordeaux in Begleitung von Frau Cinelli und Herrn Gebhard teilnehmen.

Alles begann mit einer gemeinsamen Busfahrt nach Straßburg. Nachdem wir in Straßburg angekommen waren, hatten wir ein wenig Zeit, uns Essen am Bahnhof zu kaufen. Danach nahmen wir den TGV nach Bordeaux. Am Abend kamen wir am Bahnhof in Bordeaux an und wurden von den Gastfamilien abgeholt. Am Dienstag, also dem ersten Tag in Bordeaux, sind wir bis 17:30 Uhr in die Schule gegangen und haben einen langen Schultag miterlebt. Am Mittwoch haben wir morgens Bordeaux mit einer Stadtrallye erkundet. Mittags waren wir in den Familien.

Am Donnerstag machten wir uns mit dem Bus auf den Weg, um die Geschichte der Austern und vieles Anderes auf einem Boot kennenzulernen. Danach fuhren wir zur Dune du Pilat, um die Aussicht auf das Meer zu genießen. Freitags fuhren wir mit einem Bus in den bekannten Weinort St. Emilion und lernten die Geschichte des Dorfes und die damit verbundene Pilgerbewegung kennen. Hierzu besichtigten wir die Katakomben mit der unterirdischen Kirche. Außerdem lernten wir alles Wichtige über die Weinherstellung auf einem sehr alten Weingut.

Das Wochenende haben wir in den Gastfamilien verbracht und vieles Neues gegessen und gesehen. Wir haben außerdem viele neue Wörter gelernt, über Klischees zwischen Deutschen und Franzosen gesprochen und viel gelacht. An unserem letzten Tag in Bordeaux schauten wir uns einen ehemaligen U-Boot-Bunker der Deutschen und Italiener aus dem Zweiten Weltkrieg an. Am Dienstag fuhren wir wieder alle nach Hause.

Zusammenfassend kann man sagen, dass jeder von uns mit neuen Erfahrungen zurückkam und dass sich ein Schüleraustausch auf jeden Fall lohnt.

Joel, CGA, 9c

22.04.2024
Exkursion zum SWR-Sinfoniekonzert

Am Freitag, 19. April 2024 machten die Klassen 7c des Christophorus-Gymnasiums und die Klasse 7a+ der Karl-Georg-Haldenwang-Schule einen Ausflug in die Liederhalle Stuttgart. Kaum waren wir da, ging es auch schon los.

Wir hörten im Hegelsaal unter anderem den ersten Satz aus der "Unvollendeten" von F. Schubert, den langsamen Satz aus der 7. Sinfonie von L. van Beethoven und das Finale aus der 1. Sinfonie von J. Brahms und waren vom Klang des SWR-Sinfonieorchesters fasziniert. Nachdem wir 90 Minuten tolle Musik angehört haben, durften wir in Stuttgart noch ein bisschen bummeln. Nach einem schönen Erlebnis, dass wir so schnell nicht vergessen werden, ging es auch schon zurück.

Ein Dankeschön geht an Frau Hay und die Begleitpersonen Herr Jost, Frau Hartmann und Frau Bohnet, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben.

Feli, Lara, Ella, Mara und Jana, CGA, alle 7c

15.04.2024
Musikalische Reise durch Vergangenheit und Zukunft

Bei der diesjährigen Vorstellung des Musikprofils am Christophorus-Gymnasium Altensteig nehmen die Klassen 8c, 9c und 10c ihre Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise durch die Zeit. Unter dem Motto "Vergangenheit und Zukunft - Tradition und Fortschritt" präsentieren sie auf musikalische und szenische Weise, wie Altes mit Neuem verbunden und mutige Blicke in die Zukunft geworfen werden kann.

Die Klasse 8c wird sich in ihrem Beitrag mit dem Umgang von künstlicher Intelligenz und Robotern beschäftigen, die menschenähnliche Eigenschaften haben.

Die Klasse 9c präsentiert eine packende Geschichte, in der ein verschwundener Großvater sowie das Rätsel der Zeitreise eine zentrale Rolle spielen. Mit ihrer Darbietung entführt sie das Publikum auf eine spannende Reise, die Fragen nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufwirft.

Abgerundet wird das Programm durch den kreativen Beitrag der Klasse 10c, welche Motive und Musikausschnitte aus Barbie-Filmen mit dem "Nussknacker" von Tschaikowsky zu einer neuen Erzählung verschmelzen lässt. Dabei entführt werden die Zuschauer aus Raum und Zeit heraus in das Reich der Fantasie entführt.

Das Publikum darf sich auf ein beeindruckendes Erlebnis freuen, wenn am Mittwoch, 17. April 2024, um 19:00 Uhr im Foyer des Christophorus-Gymnasiums die Türen für diese musikalische Zeitreise geöffnet werden.

Alle sind herzlich eingeladen, Teil dieser einzigartigen Vorstellung zu sein.

Der Eintritt ist frei.

15.04.2024
Seniorenstift am Kurgarten und Tournee-Abschlusskonzert

Bevor unser Christophorus-Kinderchor am Freitag, den 12. April 2024 um 19:30 Uhr sein Abschlusskonzert der Konzertreise nach Thüringen in der Evangelischen Kirche in Pfalzgrafenweiler gab, folgte ein kleines Ensemble des Chores der Einladung von Frau M. Spreyer ins Seniorenstift am Kurgarten in Pfalzgrafenweiler zu einem Auftritt am frühen Abend um 17:00 Uhr.

Unsere singenden Schülerinnen und Schüler erfreuten die Heimbewohner mit einem vielseitigen Repertoire an Volksliedern, bei welchem die Gäste mit freudigen Augen mitsingen konnten und mitsangen. Die Situation gestaltete sich gar so, dass die älteren Menschen unseren Sängerinnen und Sängern Lieder der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Kinderchores Weisen beibrachten, was den Damen und Herren sichtlich Spaß machte. Wir staunten über die Erinnerungskraft der Menschen im Pflegeheim und ihre Freude mit uns zu musizieren.

Ein liebevoll gedeckter Tisch mit Getränken, Kekse, Obst und Saft und belohnte das Kommen unseres Kinderchores. Obendrein gab es noch ein überraschendes Geldgeschenk für unsere Chorarbeit seitens der Heimleitung. DANKE!

Mit dem sich anschließenden Abendkonzert in der evangelischen Kirche Pfalzgrafenweiler rundeten unser Oberstimmenchor seine Konzertreise nach Thüringen ab. Der Chor musizierte Werke von J. S. Bach, A. Hammerschmidt, H. Schütz, Ro Ogura, Susanna Lindmark und andere. An der Orgel musiziert Matthias Hinderer Werke von Phil Lehenbauer (*1960) und Vernon Hoyle (*1948), mit der Oboe begleitet Gina Jocher (Abitur 2023).

Es war ein schönes Konzert, bei welchem wir mit Pfarrer Günther und unserem Publikum an die Menschen im Nahen Osten dachten. Gleichzeitig war es ein wohlklingender konzertanter Schussakkord der Konzertreise des Christophorus-Kinderchores Altensteig nach Weimar und Eisenach in den Tagen vom 5. bis 7. April 2024.

Die Chor-Redaktion des Christophorus-Kinderchores Altensteig
With music and peace!
Wolfgang Weible, CGA

15.04.2024
StimmenKlangRaum Festival in Weimar

Unser Christophorus-Kinderchor auf Konzertreise nach Thüringen.

Ein Lied kennt keine Grenzen, lautet ein Sprichwort aus dem Balkan. Grenzen verschwanden bei dem fünften Internationalen Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar Anfang April.

Die schola cantorum Weimar und Chorleiterin Cordula Fischer luden zum fünften Mal internationale und nationale mehrfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendchöre nach Weimar ein. Gefeiert wurde die Vielfalt der Musik, der Stimme und des Gesangs und das mögliche friedliche Miteinander. Klang und Kultur begaben sich in eine inspirierende Konvergenz.

In den Tagen vom 5. bis 7. April 2024 wurde die Stadt "Goethes und Schillers" zur Bühne für weit angereiste Chöre. Die öffentlichen Plätze der malerischen Innenstadt, die Herderkirche und die Weimarhalle boten einen besonderen Raum zum Musizieren und dem Publikum eine willkommene Gelegenheit zum Zuhören.

Bei den Festivalkonzerten in der Herderkirche und der Weimarhalle begrüßte Schirmherr Oberbürgermeister Heinrich Kleine die Gäste. Er betonte seine Freude darüber, wenn junge Menschen gemeinsam singen und musizieren. Im großen Festivalabschlusskonzert umgab das das Publikum eine Ahnung der Musik des Balkans, Lettlands, dem größten der baltischen Staaten, Mitteldeutschlands und unserer Region. Die verschiedenen Chorgruppen der schola cantorum Weimar, die Gastchöre aus Riga, (Mädchenchor der 6. Mittelschule aus Riga), der Chor der Musikschule Petar Konjovič aus Belgrad sowie der Christophorus-Kinderchor, der Oberstimmenchor der Klassen 6 bis 8 unserer Schule, vertraten die Musik und Kultur ihrer Region.

Nach dem abschließenden gemeinsamen Konzert vor Goethes Wohnhaus am Sonntagmorgen ging es für die 11 bis 14-jährigen des Christophorus-Gymnasium Altensteig rasch nach Eisenach, der letzten Station der Konzertreise unseres Oberstimmenchores. Eisenach, Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, war Lebensumfeld seiner Kindheit. Er wurde dort am 21. März 1685 geboren, besuchte bis zu seinem zehnten Lebensjahr die Lateinschule und hat, wie Martin Luther in der Currende der Georgenkirche zu Eisenach mitgesungen, in welchem das Nachmittagskonzert des Christophorus Kinderchores erklang.

Um 16:00 Uhr gruppierten sich die Sängerinnen und Sänger der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums Altensteig um den Taufstein von Bachs Taufkirche und intonierten eines der ältesten deutschen Kirchenlieder: „Christ ist erstanden“. „Für uns war das Eisenacher Konzert ein Highlight unseres mehrtätigen Weges auf den Spuren Bachs,“ so ein Berliner Musikerehepaar.

Begleitet und bereichert wurde das Chorkonzert von Gina Jocher (Abi 23) mit der Oboe und Matthias Hinderer an der Orgel mit einer auf das Programm abgestimmten Werkauswahl.

Zum Abschluss der gemeinsamen Tage besuchten unsere Schülerinnen und Schüler das Bachhaus in Eisenach. Dieses bietet seinen Besuchern Gelegenheit, dem Leben und Wirken des barocken Meisters auf einzigartige Weise zu begegnen. Das Bachhaus zeigt auf mehr als 600 Quadratmetern die weltweit größte Dauerausstellung zu Bachs Leben und Werk.

Im historischen Bachhaus erlebte der Altensteiger Kinderchor darüber hinaus ein kleines Konzert auf fünf historischen Tasteninstrumenten. Auf Orgeln, Cembalo, Spinett und Clavichord demonstrierte ein Organist die Mechanik und unterschiedlichen Klänge der historischen Instrumente. Hörmuscheln im angrenzenden Neubau luden zum Verweilen bei Bachscher Musik ein. Am Nachmittag ging es dann mit DJ Max Schmid (7c) zu Fuß durch die beeindruckende Drachenschlucht den Thüringer Wald zur Wartburg hinauf. Die Wartburg zählt zu den bekanntesten Burgen Deutschlands, seit 1999 UNESCO Welterbe. Bedeutende historische Ereignisse und Persönlichkeiten sind mit der Burg eng verbunden. Choristen erzählten vom Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen, hörten vom Sängerkrieg und von Martin Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg u.v.m.

Vielen Dank unseren ehemaligen Schülern Gina Jocher und Matthias Hinderer, die den Christophorus-Kinderchor auf seiner diesjährigen Konzertreise begleitet haben.

Besonderen Dank gilt den Gastfamilien aus dem Weimarer Land, die über 250 junge Chorsängerinnen und Chorsänger und auch unseren Christophorus-Kinderchor bei sich aufnahmen und beherbergten. Wir finden das stark überwältigend.

Beeindruckend war die organisatorische Leistung der schola cantorum Weimar, ein solches Festival durchzuführen. Von Herzen bleibender Dank

Die Chor-Redaktion des Christophorus-Kinderchores Altensteig
Wolfgang Weible, CGA

12.04.2024
Ethikklasse 7 bewirbt sich für Landeswettbewerb - Tierschutz geht uns alle etwas an!

Tierschutz ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen unserer Mitgeschöpfe und für die Erhaltung der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Es ist unsere Verantwortung, Tiere vor Leid und Ausbeutung zu schützen und sicherzustellen, dass sie in einer Umgebung leben können, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Tierschutz geht Hand in Hand mit Respekt, Mitgefühl und Empathie für alle Lebewesen. Indem wir uns für den Schutz von Tieren einsetzen, tragen wir dazu bei, eine harmonische und nachhaltige Beziehung zwischen Menschen und Tieren zu fördern.

Jeder sollte sich Gedanken über seinen Alltag und die Produkte,
die er nutzt oder konsumiert, machen.

Nachdem wir uns mehr und mehr in die Themen des Tierschutzes eingearbeitet haben und erschlossen, welche Vielfalt an Aspekten der Bereich umfasst, konzentrierten wir uns relativ schnell auf das Thema Essverhalten, da wir als Ethikklasse aus unserer Perspektive in diesem Bereich am ehesten nachhaltig etwas bewirken können. Indem wir bewusste Entscheidungen darüber treffen, was wir essen und woher unsere Lebensmittel stammen, können wir einen positiven Einfluss auf das Wohlergehen von Tieren haben. Es ist wichtig, sich über die Auswirkungen unseres Konsums auf die Tierwelt bewusst zu sein und nachhaltige Alternativen zu unterstützen. Jeder von uns kann durch kleine Veränderungen in seiner Ernährung dazu beitragen, das Leiden von Tieren zu verringern und eine bessere Zukunft für alle Lebewesen zu schaffen.

Wir wissen, dass nicht jeder auf Fleisch verzichten will und das muss man auch nicht. Viel wichtiger ist es, seinen eigenen Konsum zu überdenken und nachhaltig denkende Betriebe und Bauern, die Wert auf das Tierwohl legen, zu unterstützen. Am besten ihr schaut euch die Bauernhöfe an und überzeugt euch selbst davon, denn eine Beziehung zwischen Menschen und Tieren zu pflegen, ist unserer Meinung nach unerlässlich, um sein eigenes Konsumverhalten nachhaltig reflektieren zu können.

Bericht Ethikklasse 7, CGA

PS: Schaut euch unbedingt unsere ganze Projektmappe an.

27.03.2024
Nous félicitons!

Lara Jung, die Schulsiegerin des Französischvorlesewettbewerbs der Klassen 7 am Christophorus-Gymnasium, hat beim Regionalentscheid am 27. Februar 2024 am Richard-von-Weizäcker-Gymnasium in Baiersbronn den zweiten Platz gewonnen. Bei diesem Vorlesewettbewerb müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulen aus den Kreisen Calw und Freudenstadt einen vorbereiteten und einen unvorbereiteten Text in französischer Sprache lesen und sich einer Jury aus Französischlehrenden der beteiligten Schulen stellen.

Toutes nos félicitations, Lara!

Christel Hartmann, CGA

19.03.2024
NwT-Exkursion zur Experimenta in Heilbronn

Am Montag, 11. März 2024 machten 22 Schülerinnen und Schüler des NwT-Profils Klasse 10 des Christophorus-Gymnasiums eine Exkursion zur Experimenta nach Heilbronn. "Die Experimenta soll Naturwissenschaft und Technik für Menschen aller Altersgruppen begreifbar machen", unter diesem Motto konnten die Schülerinnen und Schüler die Themenwelten, die den Kern des Science Centers bilden, selbstständig erkunden und an den vielen Stationen etwas über sich und ihre Umwelt in Erfahrung bringen.

Unter dem Thema "StoffWechsel" wurden verschiedene Materialien in ihren Eigenschaften untersucht. Zur Rolle der Sinne und dem Einfluss von Sprache und Bewegungen bot der Bereich "KopfSache" verschiedenste Experimente und wie „Forschen funktioniert“ thematisierte der Bereich "WeltBlick" mit zahlreichen Versuchsaufbauten. Durch die verschiedenen Versuche konnten Themen aus dem Unterricht vertieft werden aber auch viele andere Themen betrachtet werden.

Im Rahmen der "Klassischen Talentsuche" hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe mehr über sich und ihre Talente herauszufinden. Am Ende hatte jeder die Möglichkeit seine individuellen Ergebnisse der gesamten Ausstellung in digitaler Form mit nach Hause zu nehmen.

Für die finanzielle Unterstützung geht ein großer Dank an den Förderverein unserer Schule.

Julian Kurth, CGA

18.03.2024
Tag der Mathematik am KIT

Beim jährlich stattfindenden Tag der Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am 9. März trafen die besten Mathematikschüler des Regierungspräsidiums aufeinander, um im Wettkampf mathematische Aussagen zu beweisen und Knobelaufgaben zu lösen. Insgesamt nahmen 132 Schüler in 40 Gruppen teil.

Beim Gruppenwettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen K1 und K2 des Christophorus-Gymnasiums 45 Minuten Zeit vier Aufgaben aus dem Bereichen Kombinatorik, Folgen und Geometrie zu lösen. Dazu traten vom CGA zwei 5er-Gruppen an. Leider konnten die Gruppen nicht in die zweite Runde des besten Drittels aller Gruppen gelangen. Eine Gruppe verfehlte den Spitzenbereich nur knapp. Im Gesamtklassement erreichte das CGA die guten Plätze 18 und 28.

Im Einzelwettbewerb waren wieder vier Aufgaben aus dem Bereich der Geometrie, Folgen und Reihen sowie der Analysis in 60 Minuten zu lösen. Hierbei konnte Josua Schweizer (K2) den hervorragenden 42 Platz erreichen. Parallel zum Einzelwettbewerb konnten die Lehrer eine Vorlesung über "Körper konstanter Breite" bzw. über das Reuleaux-Dreieck, das obwohl kein Kreis, stets die gleiche Höhe besitz, besuchen.

Am Nachmittag ging es für alle Teilnehmer in einer Vorlesung mit dem interessanten Titel "Wir wissen, wie der Hase läuft. Was macht der Hund?" um Verfolgungsprobleme. In der einstündigen Vorlesung ging es um die mathematische Beschreibung des Verfolgungsweges eines Hundes unter verschiedenen Voraussetzungen.

Den Abschluss der offiziellen Veranstaltung bildeten wie jedes Jahr eine Vorstellung über die verschiedenen mathematischen Berufsfelder und die Siegerehrung.
Nach einem Foto vor dem Schloss in Karlsruhe und einem Stadtbummel mit Eis fuhren die Teilnehmer nach einem erfolgreichen und abwechslungsreichen Tag am späten Nachmittag wieder nach Hause.

Lukas Möller, CGA


Bild: Lukas Möller, Josua Schweizer, Felix Walz, Lukas Schmeißer, Hanin Hammer, Tobias Eitel, Benno Essrich, Falk Henne, Melina Hartl, Chris Doberer, Nick Armbruster, Michael Schmick und Hasan Qaitasi. (von l. n. r.)

Tag der Mathematik: https://www.math.kit.edu/iag3/~herrlich/seite/tdm

15.03.2024
Zirkus Furioso am CGA

"Unter der Zirkuskuppel aus weiß-roten Stoffbahnen brachen immer wieder Publikumsjubel, Lachsalven und Ovationen aus. […] Keine Grenzen waren dem Zurschaustellen der Vorlieben der jungen Musikerinnen und Musikern gesetzt", kommentiert Maria Kosowska Nemeth in der Ausgabe des Schwarzwälder Boten vom 11. März 2024 (Onlinelink dazu).

Die Chorklasse 6c des Christophorus-Gymnasium Altensteig präsentierte am Mittwoch, 6. März und Donnerstag, 7. März 2024 jeweils um 19:00 Uhr im Foyer des Christophorus-Gymnasium Altensteig den Zirkus Furioso von Peter Schindler, erschienen im Carus-Verlag. Im Vorprogramm sang die Chorklasse 5c.

Wo immer Zirkusdirektor Leo Pimpelmoser und sein weltberühmter Zirkus Furioso gastieren, lacht das Publikum Freudentränen und wird verzaubert – visuell, akustisch und emotional, heißt es im Begleittext zu Peter Schindlers Musicalliebling. Weil aber nicht alles im Zirkus Furioso rund läuft, ist das Improvisationstalent des Zirkusdirektor Leo Pimpelmoser an diesem Abend sehr gefragt. Fakire, ein Zauberer, ein tanzendes Elefantenpaar, Messerwerfer, Jongleure, eine bauchredende Giraffe, Seiltänzerinnen, Entfesselungskünstler, ein tollkühner Feuerschlucker und ein entlaufener Tiger versprechen eine furiose Show der diesjährigen Chorklasse 6c des Christophorus-Gymnasiums.

Es war ein Musical, bei welchem geklatscht, gestaunt, mitgefiebert und gelacht wurde.

Theater- und Musicalproduktionen erfreuen sich großer Beliebtheit bei jungen Menschen und bilden einen Schwerpunkt der Musikausbildung am Christophorus-Gymnasium Altensteig in Kooperation mit den Fächern Deutsch (Frau Karin Engesser), Kunst (Franziska Zegowitz), Sport (Markus Jost) und Musik (Wolfgang Weible).

Es werden nicht nur Songs erarbeitet, Bühnenbilder gestaltet, Text und Schauspiel gelernt. Schülerin Lina nähte auch Kostüme, Arda kümmerte sich um die Beleuchtung usw.

Das fächerverbindende Unterrichtsprojekt eröffnet Freiräume für Kreativität für unsere Schülerinnen und Schüler und einen besonderen Erlebnishorizont. Gemeinsam werden Ideen entworfen, ausgetauscht und Spielszenen musikalisch wie theatralisch entwickelt und ausgestaltet. Begabungen können entdeckt, gefördert und verschiedene Charaktere ausprobiert werden. Die Musicalproduktion lebt von kindlich-jugendlicher Leichtigkeit und dem Ideenreichtum der jungen Menschen Die Besonderheit jedes Kindes, die individuell gezeichnete Bühnenfigur und die Ermöglichung emotionaler Selbsterfahrung durch Musik und Bewegung stehen im Mittelpunkt. Hinter dem Zirkuszelt wirken die Eltern der Chorklasse als tatkräftige Akteure mit.

Wolfgang Weible, CGA

14.03.2024
Die Leistungskurse Musik besuchen das Jazzkonzert „Fit fürs Abi“ des SWR

Vom Ragtime zu Strawinsky vom Blues zu "Cantaloup Island". Die Musikleistungskurse der Kursstufen 1 und 2 des Christophorus-Gymnasiums tauchten am Dienstag, 12. März 2024 zusammen mit Frau Hay und Herr Weible in Stuttgart im Mozartsaal in die Welt des Jazz ein und erlebten den inspirierenden und mitreißenden Groove hautnah. Von Musikern und Komponisten wie dem Klarinettisten Sebastian Manz und dem Saxophonisten Libor Sima erfuhren wir, wie sich die Klassik und der Jazz überschneiden und verbinden lassen. Die Musiker kombinierten u.a. Autumn leaves mit dem Winter von Vivaldi und spielten Bach Im Jazzgewand.

Wir erlebten ein unvergessliches und aufregendes Konzert „Fit fürs Abi“

Alexandra Rohloff, K1, CGA

05.03.2024
Wildbienenprojekt am CGA

Auf dem Schulhof des Christophorus-Gymnasiums gibt es Neuigkeiten: Kürzlich wurden dort von der Bio-AG zehn Nisthölzer für Wildbienen aufgestellt. Diese sollen künftig als Beobachtungsstationen sowohl für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder in Freistunden als auch für Besucher und Besucherinnen dienen.

Bereits im Herbst 2023 war Ralf Aldinger, ein Experte für Wildbienen-Nisthölzer, zu Gast in der Bio-AG. Mit entsprechendem Werkzeug ausgestattet leitete er die Bio-AGler bei der Herstellung der Hölzer an. Eine erfolgreiche Eiablage in den künstlichen Bohrlöchern ist beispielsweise abhängig vom richtigen Holz, dem Durchmesser und der Art der Bohrung. Auch die richtige Ausrichtung im Gelände sowie ein ausreichender Wetterschutz sind essenziell.

Nach Klärung aller wichtigen Fakten waren die beiden Bio-AGler Benno Essrich (K1) und Joel Jung (9c) den Winter über in der AG-Werkstatt mit der Herstellung der Nisthölzer beschäftigt. Ramis Shaban (9a) und Anna Neumann (K1) haben in dazugehörigen Recherchearbeiten wichtige Informationen über verschiedene Wildbienenarten gesammelt und sind aktuell mit der Entwicklung von Informationstafeln beschäftigt, die neben den Beobachtungsstationen aufgestellt werden sollen. Sie zeigen die 10 häufigsten Wildbienenarten, die vermutlich auf dem Schulgelände vorkommen. Die Unterkonstruktionen der Nisthölzer sowie der Schilder wurden in Kooperation mit der CJD-Metallwerkstatt entworfen und dankenswerterweise auch dort hergestellt.

In Deutschland gibt ca. 500 Arten von Wildbienen, die allesamt keine Völker bilden, sondern einzeln leben und ungefährlich für den Menschen sind. Ein Drittel davon nistet in Holz. Da Altholz aber meist nicht mehr zur Verfügung steht, weil es weggeräumt wird, kann man als Hilfe für diese Arten Nisthölzer mit künstlichen Bohrlöchern herstellen. Diese kann jeder ganz leicht im eigenen Garten aufstellen! Die Voraussetzung für die erfolgreiche Ansiedlung der Wildbienen ist allerdings, dass entsprechende Blütenpflanzen in der Umgebung vorhanden sind, da Wildbienen bei ihrer Nahrungssuche oft spezialisiert auf bestimmte Pflanzenarten sind.

Die Bio-AG berät bei der Herstellung von Nisthilfen und auch bei der Ansiedlung von passenden Pflanzen - melden Sie sich gerne direkt bei uns oder unter www.cga.schule/bioag bzw. www.bioag-altensteig.com!

Eva Greule, CGA

02.03.2024
Begeisternder Tag der offenen Tür am CGA: Ein voller Erfolg!

Am Freitagnachmittag, 1. März 2024 haben wir interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Eltern ins Christophorus-Gymnasium eingeladen, unser CGA näher kennenzulernen und zu erkunden. Der Kommissarische Schulleiter Markus Schrade begrüßte die Gäste herzlich, bevor sie einen Einblick in ihre neue Schule und verschiedenen neue Schulfächer erhielten.

Wir präsentierten u.a. die neuen Fächer Geschichte, Latein, Französisch, Russisch und Englisch mit lebhaften Vorführungen, Spielen und sogar Gesangseinlagen. Dabei konnten die Besucher nicht nur den zu erwartenden Unterrichtsstoff erleben, sondern auch einige landestypische Leckereien genießen. Die Fächer BNT und BMB boten zudem Mitmach-Experimente und kleine Einblicke in erste Programmiererfahrungen an, bei denen alle herzlich eingeladen waren mitzumachen. Im Informatikraum konnten sich die Eltern auch über das Konzept "Grundkurs iPad" informieren.

Unsere Schülerlotsen aus den 9ten Klassen führten die Gäste durch das Schulgebäude und standen für Fragen zur Verfügung. In Musikprobenraum präsentierte die neue Streichergruppe aus Klasse 5 ihr Können, während die Chorklasse 6c im Chorraum Szenen aus ihrem Musical "Zirkus Furioso" darbot.

Ein gemütliches Café im Foyer lud Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich bei Getränken sowie Kaffee und Kuchen zu stärken und sich mit der Schulleitung, Lehrkräften sowie dem Elternbeirat auszutauschen.

Wir bedanken uns herzlich für das große Interesse und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Karin Engesser, CGA

29.02.2024
Schüleraustausch Bourg-Saint-Maurice und Moûtiers

Im Zeitraum vom 30. Januar bis 6. Februar 2024 besuchten 22 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Boysen-Realschule und des Christophorus-Gymnasiums Altensteig, in Begleitung von Andrea Knapp, Christel Hartmann und Eva-Maria Broschk, im Rahmen eines Schüleraustausches, der schon seit über 40 Jahren gepflegt wird, die französische Partnerstadt von Altensteig Bourg-Saint-Maurice und die Nachbargemeinde Moûtiers.

Dienstagmorgens mit viel Gepäck und guter Laune begann die neunstündige Fahrt mit dem Bus. Am Ziel angekommen, wurden wir von unseren Gastfamilien empfangen und verbrachten den Abend in den Gastfamilien.

Mittwochs wurden wir von der Schulleitung empfangen und erlebten französischen Unterricht, der sich manchmal vom deutschen Unterricht unterscheidet. Einige Schülerinnen und Schüler waren an diesem Tag in Moûtiers untergebracht und hatten an den Schultagen ein leicht verändertes Programm.

Am Donnerstag, nach einem Stadtspiel in Bourg-Saint-Maurice und dem freundlichen Empfang im Rathaus vom Bürgermeister Guillaume Desrues und dem Gemeinderatsmitglied Sven Klein, der für die Übersetzung zuständig war, fuhren wir mit dem funiculaire, eine Art Zahnradbahn, nach les Arcs, um eine Schneefabrik, in der die Herstellung von Kunstschnee organisiert wird, zu besichtigen.

Am darauffolgenden Tag aßen wir gemeinsam in der schuleigenen Kantine zu Mittag und der Mittag wurde mit verschiedenen Sprachspielen und einem Besuch in der Käserei in Bourg-Saint-Maurice gestaltet.

Das Wochenende war für Skifahren, Schlittschuhlaufen, bowlen oder ähnlichen Aktivitäten den Familien freigestellt.

Am Montag, der letzte Tag vor der Rückreise, unternahmen wir eine Wanderung im Schnee. Startpunkt war Peisey, von dort ging es zur Kapelle von Vernettes, an welcher wir gemeinsame Spiele spielten, picknickten und die Sonne und Berge genossen, bis wir durch Nancroix den Rückweg antraten.

Am Dienstag, nachdem wir uns bei unseren Gastfamilien verabschiedeten und eine gute Fahrt hinter uns hatten, kamen wir gut und glücklich in Altensteig an und wurden von unseren Familien empfangen.

Hinter uns liegen sieben wunderschöne Tage mit vielen schönen Momenten und neuen Erfahrungen, an die wir immer gerne zurückdenken werden.

Sina und Johanna, Klasse 9, CGA

25.02.2024
Fensterbild für die Kirche in Altensteigdorf

Die Klasse 6a des Christophorus-Gymnasiums hat im Religionsunterricht eine Fensterbild für die Kirche in Altensteigdorf angefertigt, das den Namensgeber der Kirche, Remigius, zeigt. Seit dem 5. Januar 2024 ist es in der Kirche zu sehen. Die Kirche ist täglich geöffnet bis Ende März von 10:00 bis 16:00 Uhr und von April bis Oktober von 09:00 bis 18:00 Uhr.

Wer war Remigius und was hat er mit unserer Gegend zu tun?

Seit Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. besiegten die Römer im Westen und Süden des Landes die Kelten und errichteten Grenzbefestigungen. In der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Chr. verschoben sie die Grenze bis östlich des Neckars.
Um 260 n. Chr. durchbrachen dann die Alemannen den römischen Limes und besetzten das ganze Land bis zum Schwarzwald, Rhein und Bodensee. Die Alemannen zerstörten alles, was an die römische Herrschaft erinnerte. In Nagold fanden sich bei Ausgrabungen Baureste einer römischen Niederlassung. Römer wie Alemannen waren noch Heiden.

Remigius wurde vermutlich 436 in Laon (Nordfrankreich) geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden adligen Familie. Als Bischof von Reims machte er es sich zur Aufgabe, die Franken für die Kirche zu gewinnen. Er wird deshalb auch als "Apostel der Franken" bezeichnet. Er gilt als ein Wegbereiter des Christentums in Europa.
Im Jahre 496, in der Schlacht bei Zülpich am Niederrhein schwört Frankenfürst Chlodwig (aus dem Geschlecht der Merowinger), dass er Christ werde, wenn er die Schlacht gegen die Alemannen gewinne.

Er gewann und erfüllte sein Gelübde: Er nahm mit seinem Volk den christlichen Glauben an. An einem Weihnachtsfest taufte der Legende nach Remigius Chlodwig und 3000 weitere Franken. Während der Bischof diese Handlung vornahm, sprach er zu Chlodwig: "Beuge nun, stolzer Sicamber (diesem Stamme gehörte er an), dein Haupt und unterwirf es dem sanften Joche Christi! Bete an, was du bisher verbrannt hast, und verbrenne, was du bisher angebetet hast!" Bei der Taufe brachte eine weiße Taube ein Fläschlein, in welchem das zur Taufe benötigte Chrisam-Öl enthalten war. Auch wegen dieses "Taufwunders" wird Remigius als einer der großen Heiligen des fränkischen Volkes verehrt.

Die Franken galten fortan als Förderer der Kirche und betrieben die Bekehrung der heidnischen Alemannen. In dem Friedensvertrag zwischen Franken und Alemannen zog sich die neue Landesgrenze von der Hornisgrinde über nördlich Gompelscheuer, Agenbach, Meistern, Aichelberg, Bulach, Teinach bis Calw usw. hin.

Im 6. Jahrhundert gab es im Land zwar schon Kirchen fränkischen Ursprungs, die Alemannen waren größtenteils aber noch keine Christen. Um 700 erfolgte wahrscheinlich der Übertritt der restlichen Alemannen zum "Christenvolk" im Nagoldgau. Ab 720 herrschte im ganzen Land strenge Sonntagsruhe und die Kirche war hoch geschätzt und reich begütert.

Im Jahre 730 endete das alemannische Stammesherzogtum und es entstanden die Grafschaftsgaue. Von Nagolds Remigiuskirche, einer von den Franken gegründeten Missionskirche, breitete sich das Christentum allmählich über Nagoldgau aus. Die erste Kirche in Altensteig-Dorf wurde wohl im 12. Jahrhundert gebaut.

Andreas Härle, CGA

25.02.2024
Die Generalprobe ist gelungen!

Am Dienstag, 20. Februar 2024 fand um 19:00 Uhr ein bemerkenswertes Konzert statt, das der K2-Musikleistungskurs des Christophorus-Gymnasiums im Bürgersaal in Altensteig präsentierte. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die talentierten jungen Musikerinnen und Musiker ihr Programm darboten. Von der Barockzeit bis zur Moderne reichte die Bandbreite der Stücke, die das Publikum in ihren Bann zogen.

Diese Aufführung diente zugleich als "Generalprobe" für das fachpraktische Abitur in Musik, das Ende Februar ansteht. Dabei wurden dem Publikum bekannte Melodien aus Musicals wie "My Fair Lady" und "Cats" sowie zeitlose Klassiker wie die "Mondscheinsonate" geboten. Die Darbietungen überraschten mit ihrer Vielfalt und Kreativität: Klavierstücke, die ausschließlich mit der linken Hand gespielt wurden, Trommeleinlagen auf einem Fass sowie unkonventionelle Instrumentenkombinationen wie das Anschlagen eines Beckens mit einem Kontrabassbogen erzeugten eine einzigartige Atmosphäre.

Besonders beeindruckend war der Sambazug des Musikleistungskurses, der die Pause auf musikalische Weise beendete. Mit einer mitreißenden Interpretation von Leonard Cohens "Halleluja", die sowohl stimmlich als auch instrumental begeisterte, klang dieser erfolgreiche Konzertabend harmonisch aus.

Musik-LK, K2, CGA

19.02.2024
Nahost-Konflikt im Klassenzimmer

Bundestagsabgeordneter Klaus Mack spricht mit Sechstklässlern des Christophorus-Gymnasiums Altensteig über die aktuelle Situation und die Gefahren des Antisemitismus / Viele Fragen zur Rolle der Religion und dem Leid der Menschen vor Ort / Gesprächsangebot zur Unterstützung der Lehrkräfte / Mack: "Wir müssen für unsere Werte, für Offenheit und Toleranz bewusst einstehen"

Täglich berichten die Medien über den Krieg im Gaza-Streifen. Bilder der Zerstörung flimmern über die Bildschirme und Handys. Die erschütternden Nachrichten erreichen auch die Schulen im Landkreis Calw und Freudenstadt. Wie vielerorts treffen dabei Emotionen auf Vorurteile und Unverständnis. So auch am Christophorus-Gymnasium Altensteig. Über die aktuelle Situation und die Gefahren des zunehmenden Antisemitismus spricht der Bundestagsabgeordnete Klaus Mack dort mit Sechstklässlern. Er hat den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern bewusst gesucht. Denn: "Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober nehmen Antisemitismus, Rassismus und Extremismus zu. Es macht mir Sorgen, dass in Diskussionen das Verständnis für die Haltung anderer schwindet. Ich möchte die junge Generation für die aktuelle Entwicklung sensibilisieren, aber auch dafür, für unsere Werte einzustehen, für Offenheit, Toleranz und Demokratie", sagt der Abgeordnete. "Wir können den Nahost-Konflikt selbst nicht lösen. Wir können aber viel tun, damit Hass und Aggressionen gar nicht erst entstehen und unsere Gesellschaft spalten." Was ist im Krieg gerecht? Warum agiert die Hamas mit Terror? Und welche Rolle spielt dabei die Religion? Etliche Fragen haben die Sechstklässler an den Abgeordneten. Insbesondere das Leid der Kinder und Jugendlichen in Israel beschäftigt sie in dieser besonderen Schulstunde. Ihre Lehrer Fehime Stemmler und Andreas Härle haben den Abgeordneten zu dem Austausch eingeladen.

Das Gesprächsangebot hat Mack allen weiterführenden Schulen in den Landkreisen Calw und Freudenstadt gemacht. Mit einer enormen Resonanz. "Die Lage ist kompliziert und emotional hoch aufgeladen. Die Lehrkräfte sind dankbar für die Möglichkeit, mit den Kindern und Jugendlichen das Thema auf sachlicher Ebene zu vertiefen", sagt der Abgeordnete über die häufig gehörte Rückmeldung. Knackpunkt sei: Oft wird Antisemitismus im Unterricht und in der Lehrerausbildung nur im Kontext des Holocausts beleuchtet. "Das reicht nicht und stellt die Schulen in der aktuellen Situation vor große Herausforderungen", sagt Mack. Umso wichtiger ist das Engagement verschiedener Bildungsinstitutionen und Stiftungen, die zuletzt spezielles Unterrichtsmaterial veröffentlicht haben. Auch gibt es immer mehr Fortbildungen für Lehrer, die ihnen aufzeigen, wie sie Antisemitismus in ihren Bildungseinheiten thematisieren können.

Büro Klaus Mack

Fotoquelle: Büro Mack

Bildunterschrift: Über den Nahost-Konflikt und seine Folgen für die Gesellschaft spricht Klaus Mack mit Sechstklässlern am Christophorus-Gymnasiums Altensteig.

16.02.2024
Entscheidung in der letzten Minute

Am Montag, 5. Februar und Dienstag 6. Februar veranstaltete der SMV-Sportausschuss des Christophorus-Gymnasiums wieder die zwei alljährlichen Fußballturniere.

Am Montag spielten 13 Mannschaften der Klassen 5 bis 7 um den Sieg. Im Finale standen die Monkeys (Klasse 7) gegen die Brotatos (Klasse 5). Mit einem Tor in der letzten Spielminute, konnten die Brotatos das Finale für sich entscheiden.

Am Dienstag spielten 9 Mannschaften, der Klassen 8 bis K2 und eine Lehrermannschaft um den Sieg.Das Gewinnerteam des Vortages, die Brotatos, durfte auch wieder am Turnier teilnehmen. Am Ende standen zwei Teams aus der K2 im Finale, welches der Henne FC gegen den Big Balls Club, für sich entscheiden konnte.

Letztendlich schauen wir, der Sportausschuss, auf zwei reibungslos ablaufende Turniertage zurück, die den Teilnehmern und uns viel Spaß bereitet haben.

Ole Ade, K2, CGA

08.02.2024
Jugend trainiert für Olympia

Bei zwei Wettkämpfen haben mehrere Mannschaften des Christophorus-Gymnasiums teilgenommen und sehr erfolgreich abgeschnitten.

Am 18. Januar 2024 fand in Neubulach ein Vorentscheid statt. Vom CGA gingen dabei 3 Mannschaften an den Start. Im Wettkampf Schüler WK II belegte unsere Mannschaft den 2. Platz. Im WK IV der Schülerinnen U14 gelang der Sieg ebenso wie bei der U18 mit jeweils rund 10 Wertungspunkten Vorsprung zum Zweitplatzierten. Eine großartige Leistung und damit die Qualifikation für die nächste Runde!

Wenige Tage später, am 23. Januar 2024, fuhren dann die beiden Erstplatzierten nach Remchingen, um sich mit weiteren Mannschaften aus dem Raum Pforzheim/Karlsruhe zu messen. Wie schon in Neubulach wurden die Schülerinnen von Ihrer Trainerin Eva-Maria Broschk und Lehrerin Christina Hennig, welche auch gleichzeitig als Kampfrichterin fungierte, begleitet. Leider verpassten wir in Pforzheim den Anschlusszug und kamen erst verspätet in der Halle in Remchingen an. Dennoch gelang ein ansprechender Wettkampf mit sehr guten Leistungen:

Das Team WK II mit Johanna Birnbaum, Sina Schmid, Julia Haizmann, Seremi Adea und Finja Hauser belegte den 2. Platz.

Ella Bühler, Pia Rentschler, Laura Bühler, Emilia Krumrey und Felicia Kurz konnten sich in einem starken Feld der WK IV durchsetzen und den 1. Platz holen. Sie haben sich damit für die nächste Runde am 21. Februar 2024 in Odenheim qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch!

Heiko Eberle, CGA

08.02.2024
Jugendoffizier Fabio Fasulo zu Besuch im K1-Ethikkurs

Am Mittwoch, 7. Februar 2024 besuchte Jugenoffizier Fabio Fasulo den Ethikunterricht der K1, um über die deutsche Sicherheitspolitik zu besprechen. Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person ging es schnell konkret um seine Funktion als Jugendoffizier, in der auch die Organisation und die Aufgaben der Bundeswehr vorstellt.

Herr Fasulo besprach mit den Schülerinnen und Schülern dabei auch das für den Ethikunterricht wichtige Spannungsverhältnis zwischen den Werten Freiheit und Sicherheit und wie man versucht beidem gerecht zu werden. Zudem stellte er die aktuellen Herausforderungen der deutschen Sicherheitspolitik in den Vordergrund und diskutierte anschließend mit dem Kurs über individuelle Schülerfragen.

Fehime Stemmler, CGA

05.02.2024
Konzert der Musik-Abiturienten 2024

Am Dienstag, 20. Februar 2024 findet um 19:00 Uhr das Konzert des Musik-Leistungskurses im Bürgersaal im Rathaus Altensteig statt. Jährlich präsentiert dieser sein Abitur-Programm dem Altensteiger Publikum. Eine Woche später lassen die 8 Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs ihr Können, als Teil des Musik-Abiturs, in der Schule prüfen. Es wird ein bunt gemischtes Programm vom Barock bis zur Moderne geboten. Mit Liedern aus "My Fair Lady", echten Klassikern wie der "Mondscheinsonate" oder auch außergewöhnlichen, modernen Stücken. Der Leistungskurs des Christophorus-Gymnasiums freut sich auf Ihr Kommen!

Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten.

Jutta Hay, CGA

05.02.2024
Vorlesewettbewerb Französisch

Am Dienstag, 23. Januar fand der französische Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. Die Teilnehmenden und Gruppensieger aus den einzelnen Französischgruppen waren Jana Adam (7c), Emilia Brose (7b), Jonah Denk (7b), Eldion Kelmendi (7a) sowie zwei weitere Schüler aus der 7c. Die Jury bestand aus einem Französischlehrer und 3 Oberstufenschülerinnen.

Anfangs mussten die Teilnehmenden einen Text lesen, den sie bereits geübt hatten. Dies fiel bei allen recht gut aus, besonders deutliche Begeisterung war bei der späteren Siegerin zu sehen. Dann bekamen alle einen fremden Text, welchen sie zuvor kurz anschauen durften, und mussten diesen dann ebenfalls, so gut wie möglich, vortragen.

Nachdem alle gelesen hatten, ging die Jury aus dem Raum und besprach sich. Nach einem kurzen Moment der Spannung kam sie hinein und verkündete den Sieger des Vorlesewettbewerbs. Auf dem 3. Platz war Eldion Kelmendi, der 2. Platz wurde von Jana Adam belegt und den 1. Platz gewann eine Schülerin aus der 7c. Sie und die anderen Teilnehmenden bekamen einen kleinen französischen Snack und zusätzlich gewann die Siegerin ein kleines französisches Büchlein.

Für die Schulsiegerin geht es nun weiter in die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs nach Baiersbronn.

Melina Pesendorfer, 7a, CGA

30.01.2024
Exkursion zu den Körperwelten in Stuttgart der Biologie Basiskurse

Am Montag, 22. Februar 2024 machten 29 Schülerinnen und Schüler der Biologie Basiskurse von Frau Greule und Herrn Kurth eine Exkursion zu den Körperwelten nach Stuttgart. Die Ausstellung „Am Puls der Zeit“ zeigt verschiedene Exponate des menschlichen Körpers in all seinen Facetten sowie die langfristigen Auswirkungen von Reizüberflutung unserer heutigen Lebensweise.

Den Schülerinnen und Schülern war so ein vielfältiger Einblick in die verschiedenen Strukturen und Funktionen des Innenlebens unseres Körpers möglich. Die im Biologieunterricht an Darstellungen erarbeiteten Inhalte über die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe konnten von den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise am echten Körper betrachtet und bewundert werden. Neben vollständigen Körpern waren zahlreiche Präparate einzelner Organe zu bestaunen, die auch Beispiele häufiger Erkrankungen zeigten. Zahlreiche Erläuterungen zum Thema Ernährung, Bewegung und Immunsystem gaben dabei Aufschluss über die Möglichkeiten einen gesünderen Umgang mit den heutigen Lebensumständen zu finden.

Julian Kurth, CGA


Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/k%C3%B6rperwelten-mensch-ausstellung-4705427/

Fotograf/Urheber (Christian Volek): https://pixabay.com/de/users/volekchristian-12027734/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4705427

29.01.2024
DELF-Prüfung bestanden!

Am 23. Januar 2024 erhielten die Prüflinge der 10. Klassen des Schuljahres 2022/2023 ihre Delf-Zertifikate Niveau B1. Mit diesem Sprachdiplom, das weltweit anerkannt ist, bescheinigt das französische Bildungsministerium - das Ministère de l’Education Nationale - den Prüflingen, ihre individuellen Kenntnisse im Französischen. Schüler der 10. Klassen haben die Möglichkeit das Diplom zusätzlich zum Unterricht zu erwerben.

Wir gratulieren Benno Essrich, Nathanael Schwab, Lukas Braun (nicht auf dem Foto), Helene Kögel, Lotta Kübler, Lara Alber und Ellen Fritz zur bestandenen "Prüfung".

Toutes nos félicitations!

Christel Hartmann, CGA

27.01.2024
Lampenfieber, Musizierfreude und Klavier zu 4 Händen

Im Januar 2024 fanden wieder Musikwertungsvorspiele der Klassen 8 bis K2 des Christophorus-Gymnasiums vor einer fachkundigen Jury statt.

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten Vorspielstücke von Bach, Monti, Fauré, Grieg, Haendel, Brahms, Mendelsohn, Vivaldi, Linde und viele andere. Auch erklangen bekannte Arien- und Musicalmelodien, dargeboten von unseren Gesangsschülerinnen und Gesangsschülern. Das Musikprofil und die Musik-Leistungskurse des CGA bieten Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Möglichkeit, ihr musikalisches Können singend oder auf einem Soloinstrument wie Violine, Klavier, Harfe, Trompete, Horn, Posaune, Klarinette, Cello und Saxophon und anderes mehr zu zeigen.

Dabei hat die musizierende Jugend die Möglichkeit, in verschiedenen Besetzungen, allein, begleitet, im kleinen Ensemble oder zu zweit am Klavier „Klaviermusik für vier Hände“ zu musizieren.

Neben musikalischer Weiterbildung sind Selbstsicherheit und Selbstvertrauen wunderbare Nebeneffekte dieser Lampenfiebermomente. In jedem Fall bieten diese Wertungsvorsiele die Chance, sich kontinuierlich auf den Musik-Leistungskurs andere Vorspiele - auch außerhalb der Schule -vorzubereiten.

Innerhalb unseres Musik-Leistungskurses hat das Vorspiel einen hohen Stellenwert. Es verbindet praktisches Musizieren mit anderen Betätigungs- und Kompetenzfeldern des Musikunterrichts und ist Bestandteil der fachpraktischen Abiturprüfung.

Dank an alle Musikschaffenden und Korrepetitoren, welche unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg mit der Musik begleiten und fördern.

Schülerinnen und Schüler der 9c und des Musik-LKs, CGA

25.01.2024
Wir besiegen Blutkrebs!

Unter diesem Motto lud das Christophorus-Gymnasium am 23. Januar 2024 seine Kursstufen ein, um ein lebenswichtiges Projekt zu unterstützen.

Alle 12 Minuten wird in Deutschland ein Mensch mit der schockierenden Diagnose Blutkrebs konfrontiert, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Doch obwohl bereits über 12 Millionen Menschen in der DKMS registriert sind und täglich 21 Stammzellspenden übertragen werden, warten noch immer viel zu viele Betroffene vergeblich auf ihren passenden genetischen Zwilling.

Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen Lebensretter oder eine Lebensretterin zu finden, hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DKMS-Aktion die Möglichkeit, sich nach umfassender Aufklärung als potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender zu registrieren.

Das soziale Engagement der Schule wurde mit einer beeindruckenden Registrierungsbereitschaft belohnt. Die Aktion war ein voller Erfolg!

Vielen Dank an alle neu registrierten und zurecht stolzen Schülerinnen und Schüler!

Laura Cinelli, CGA

24.01.2024
Carmina Burana von C. Orff

Ein intensives Wochenende verbrachte das Jugendsinfonieorchester vom 19. bis zum 21. Januar 2024 in der Jugendherberge in Tübingen. Es wurde fleißig geprobt und die Stücke für das Sommerkonzert und die Auftritte am 9. Mai in der Calwer Stadtkirche sowie für die Fahrt ins französische Toul drei Tage später erarbeitet. Hier führt das Jugendsinfonieorchester zusammen mit den Chören des Maria von Linden-Gymnasiums aus Calw-Stammheim jeweils das beeindruckende Werk Carmina Burana von C. Orff auf.

Natürlich kam auch das gemeinsame Vergnügen nicht zu kurz. Spieleabend, Kinobesuch, Altstadtspaziergang, Kuchen essen und Tischkickern sowie die Mahlzeiten mit Neckarblick dienten dem wohlverdienten Ausgleich. Am Sonntag waren alle hochzufrieden mit den musikalischen Ergebnissen dieses Wochenendes.

Jutta Hay, CGA

11.01.2024
X-Mas Cup

Auch im Schuljahr 2023/24 fand unser Volleyballturnier der X-Mas Cup wieder statt. Am 19. Dezember 2023 durften Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 bis 12 an dem Turnier teilnehmen.

Auch zwei Lehrer-Mannschaften waren unter den insgesamt 12 angemeldeten Teams. Im ganzen Turnier wurde auf Zeit gespielt. Nachdem die Zeit Im Finale jedoch zu Ende war, stand es unentschieden, weshalb der letzte Punkt ausgespielt werden musste. Das Finale, das zwischen zwei Teams aus der K2 ausgespielt wurde, gewannen „Die Vandalen“ gegen „Die Blockwürstchen“.

Aufgrund von vielen Zuschauern und den 12 angemeldeten Teams, war das Turnier ein voller Erfolg.

K2-Sportausschuss

10.01.2024
Exkursion in die capitale de Noël

Am 20. Dezember 2023 fuhren wir, die Grundkurse Französisch der K1 und K2, zusammen mit Frau Cinelli und Frau Hartmann nach Straßburg.

Morgens trafen wir uns am Hauptbahnhof in Freudenstadt, nach zwei Stunden und zwei Umstiegen kamen wir dann schließlich an. So hatten wir dann über den Mittag erst einmal Zeit, um die Stadt und den berühmten Weihnachtsmarkt zu erkunden. Einige statteten auch der beeindruckenden Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg einen Besuch ab.

Anschließend startete der zweite Teil unserer Exkursion, der Besuch des Europäischen Parlaments. Nach einer Sicherheitskontrolle am Eingang bekamen wir dort eine Führung. Hierbei hatten wir die Möglichkeit, den zweitgrößten Plenarsaal der Welt zu besichtigen, in dem regelmäßig die 705 gewählten Abgeordneten der EU zusammenkommen.

Zum Abschluss des Tages begaben wir uns noch einmal auf den Weihnachtsmarkt, um die schöne, abendliche Beleuchtung zu sehen, bevor wir uns dann, erschöpft durch die zahlreichen neuen Eindrücke, wieder auf den Heimweg machten.

Sophia Breitling, Emma Brenner, Aleyna Sandikli, CGA, 10a

28.12.2023
Erfolgreiche Polarion-Fahrt - Spaß und Gemeinschaft im Fokus

Am Freitag, 8. Dezember machten sich 80 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen des Christophorus-Gymnasiums auf den Weg zum Polarion nach Bad Liebenzell. Vier Lehrkräfte begleiteten die Gruppe bei einem Tag voller Schlittschuhlaufen, Essen und Lachen.

Die Stimmung war durchweg fröhlich, die Kinder genossen das gemeinsame Erlebnis auf dem Eis. Die Lehrkräfte sorgten nicht nur für Sicherheit, sondern trugen auch dazu bei, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Nach 3,5 Stunden machten sich alle mit den Bussen auf den Heimweg. Vor der Rückkehr wurde als Andenken noch ein Gruppenbild auf dem Eis gemacht. Die Polarion-Fahrt war ein gelungenes Gemeinschaftsereignis, das uns allen in positiver Erinnerung bleiben wird. Ein herzlicher Dank geht an den Aktionsausschuss der SMV und alle Beteiligten für die tolle Organisation. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Abenteuer!

Celeste Pagella, CGA, 10a

24.12.2023
Stummes Mitsingen - Christophorus-Kinderchor singt im Senioren-Wohnen "Tübinger Bogen"

Wir erlebten stille, gerührte Aufmerksamkeit der Menschen, die sich an der schön gedeckten Tafel in der "guten Stube" zu einem adventlichen Miteinander versammelten.

Am Dienstagnachmittag, 19. Dezember 2023 fuhr ein Ensemble von 19 Sängerinnen und Sängern des Christophorus-Kinderchors - begleitet von hilfsbereiten Eltern - während der Chorstunde nach Dornstetten, um jenen Menschen adventlich-musikalische Freude zu bescheren, die im "Tübinger Bogen" in Dornstetten ihren Lebensabend verbringen.

Wir alle kennen und wissen um das Altwerden, wenn Lebensgeschichten sichtbare Furchen und Falten in schöpferischen Händen und altgewordenen Gesichter gezeichnet haben, die Mobilität sich einschränkt, der Aktions-, und (Er-) Lebensradius kleiner wird, die Kindheitstage, in welchen man noch aus dem Haus hüpfend springen konnte, weit zurück in der Vergangenheit liegen.

Dort, wo ich noch vor zwei Jahren die Advents- und Weihnachtszeit verbracht habe, gab es kein Seniorenwohnheim. Die arabische Familie blieb bis an das Lebensende des ältesten Familienangehörigen unter einem Dach zusammenwohnen. Auch bei uns pflegen „Kinder“ und Enkelkinder die Eltern und Großeltern oder andere Familienangehörige zu Hause, feiern Weihnachten gemeinsam. In diesen Familien wird auch gesungen, weil die Advents- und Weihnachtszeit ohne Lieder und ihre hoffnungsvollen Texte leer wäre.

Ich bin überzeugt von der heilsamen und aufrichtenden Wirkung der Musik. Wir alle wissen, dass Musik vielleicht längst Vergessenes lebendig werden lassen kann. Plötzlich leuchten Erlebnisse, wohltuende Orte und Menschen vergangener Lebensphasen (belebend) in der Erinnerung auf und leisten Gesellschaft, vertreiben für eine Weile die Einsamkeit.

Es war ein stiller Auftritt jenseits der gut besuchten Konzerte, die der Christophorus-Kinderchor sonst in der Adventszeit oft hatte. Und doch war dieser Auftritt wertvoll, stiftete Gemeinschaft zwischen Jung und Alt, bescherte adventliche Freude. Ein lichtvoller Moment im Leben der Menschen, für die wir gesungen haben, deren Lippen stumm jedes Wörtchen mitsangen.

Wir sind den Eltern unseres schönen Gymnasiums dankbar, die sich Zeit genommen haben, um uns in Fahrgemeinschaften nach Dornstetten zu fahren.
Der Christophorus-Kinderchor wünscht den Leserinnen und Lesern des CGA-Newsletter, der Schulgemeinde, seinen Förderern, Freundinnen, Freunden und allen Menschen in Heimen, in Familien eine frohe Weihnachtszeit, auch denken wir an die, deren Heim bedroht ist oder dieses verloren haben.

Allen ein friedvolleres neues Jahr 2024.

Die Chor-Redaktion des Christophorus-Kinderchores Wolfgang Weible, Chorleiter des Christophorus-Kinderchores

18.12.2023
Lesefieber am CGA - Vorlesewettbewerb Deutsch der sechsten Klassen

Am Nikolaustag 2023 war es am Christophorus-Gymnasium wieder soweit, einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands fand im Chorraum statt - der Vorlesewettbewerb Deutsch. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Wir gratulieren der Siegerin Madleen Starkov zur besten Vorleserin am CGA. Sie setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen fünf Mitschülerinnen und Mitschüler durch. Sie zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid in Calw.

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte die Siegerin die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen.

Alle klassen- und schulbesten Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde und Buchpreisen ausgezeichnet. Weitere aktuelle Lesetipps und Bücherlisten zu verschiedenen Themen stellt der Vorlesewettbewerb außerdem auf seiner Webseite vor.

Sven Gebhard und Fabian Geißler, CGA

Symbolbild: https://pixabay.com/de/photos/h%C3%A4nde-buch-lesen-3457928/ (congerdesign)

18.12.2023
Exkursion der 8c nach Stuttgart

Am 15. Dezember 2023 unternahmen wir, die Musikgruppe der Klasse 8c, einen Ausflug. Nach der Ankunft mit der Bahn besuchten wir das Rathaus und fuhren Paternoster.

Danach verteilten wir uns in unseren vorher festgelegten Gruppen auf dem Weihnachtsmarkt und musizierten Lieder, die wir vorbereitet hatten. Durch unser freudiges Musizieren gaben wir dem Weihnachtsmarkt eine gemütliche Stimmung.

Der zentrale Programmpunkt war jedoch der Besuch eines Konzerts im Fruchtkasten am Schillerplatz. Dort hörten wir gespannt Klavierstücke, lauschten der Klänge und bewunderten das Können der jungen Pianistin, die an der Musikhochschule in Stuttgart studiert. Dann konnte man interessante Instrumente betrachten und deren Vielfältigkeit bestaunen. Abschließend schlenderten wir durch den Weihnachtsmarkt und erfreuten uns am leckeren Essen. So neigte sich der besondere Tag, den wir in unserer Klassengemeinschaft und Frau Hay erleben durften, dem Ende zu und es ging wieder nach Hause.

Sarah Schmid, CGA, 8c

04.12.2023
42 oder die Antwort auf alle Fragen

Die Lange Nacht der Mathematik vom 24. auf den 25. November 2023 begann dieses Jahr zunächst damit, mit Per Anhalter durch die Galaxis, um dem Sinn des Lebens näherzukommen. Nach anfänglichen Serverproblemen bei den Veranstaltern in Schleswig-Holstein wurde die Wartezeit kurzerhand mit dem Filmklassiker nach dem Buch von Douglas Adams überbrückt, das für jeden Mathematiker zur Grundlektüre gehört. Mit hohen Erwartungen und viel Ehrgeiz ging es dann aber mit fast zwei Stunden Verspätung los.

Entgegen den letzten Jahren hat dieses Jahr ausschließlich die älteste Altersgruppe am Wettkampf teilgenommen - insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler aus K1 und K2. Unterstützt wurden sie von Nils Thieme und Christian Seeger (beide Abiturjahrgang 2022) und Hasan Qaitasi (Abiturjahrgang 2023) sowie den Mathelehrern Tobias Eitel und Lukas Möller.

Von kurz vor 08:00 Uhr am Abend (eigentlicher Beginn 18:00Uhr) bis 8 Uhr morgens haben über 19.000 Schülerinnen und Schülern aus 486 deutschsprachigen Schulen aus der ganzen Welt in drei Runden 30 Aufgaben lösen müssen. Von Fleiß- bis Knobelaufgaben, die oft in die Hochschulmathematik hineinreichen, war für jeden Matheenthusiasten etwas dabei. So zeigten sich erste Ermüdungserscheinungen erst weit nach Mitternacht und viele konnten mit Elan, anregenden Diskussionen/Erklärungen und Freude bis zum Morgen durchrechnen.

Von den 6.505 Gruppen konnten nur 1274 Gruppen die dritte Runde erreichen. Unser Team gewann dabei den hervorragenden 8. Platz in der Wertung der Oberstufe.

Nach einem Gruppenfoto und dem Ende des Wettbewerbs wurde um 08:00 Uhr gemeinsam gefrühstückt und anschließend sind alle zwar müde, aber erfolgreich wieder nach Hause gegangen.

Lukas Möller, CGA

(von links nach rechts: Chris Doberer, Melina Hartl, Benno Essrich, Josua Schweizer, Nick Armbruster, Lukas Schmeißer, Hanin Hammer und Falk Henne)

22.11.2023
85 Jahre danach - UND JETZT?

Eine Veranstaltungsreihe des Christophorus-Gymnasium Altensteig vom 9. bis 11. November 2023

„Ein demokratisches und menschliches Miteinander bedeutet die Anerkennung des Schmerzes und des Leids anderer Menschengruppen in der Geschichte“, Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog, Schwerpunkt Islam, Zentrum Ökumene, Frankfurt.

Vom 9. bis 11. November 2023 begaben sich unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren begleitende Lehrkräfte in verschiedenen Veranstaltungen mit verschiedenen Veranstaltungsformaten auf Spurensuche und erinnerten an die Ereignisse vom 9. November 1938.

Die Veranstaltungsreihe spannte in verschiedenen Veranstaltungsformaten an verschiedenen Orten unseres malerischen Schwarzwaldstädtchens Altensteig einen Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und brachte für einen kleinen Moment über die Musik mit Dimitar Dimitrov einen Mikrokosmos jüdischen Lebens zurück in den Schwarzwald nach Altensteig.

Am 9. November 1938, also vor genau 85 Jahren, begannen im nationalsozialistischen Deutschland Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung: Jüdische Geschäfte wurden zerstört, Synagogen brannten, Menschen wurden ermordet. Dies war der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust.

Direkt am 9. November hatte unsere Schülerschaft der Klassen 9 bis K2 die Gelegenheit in ein Zeitzeugengespräch mit Frau Michel-Rosenstock zu kommen. Der Grundkurs Geschichte der K2 von Herrn Degreif führte die Schülerschaft der Klassen 9 bis K2 in ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte ein. Josias Hartmann und Jakob Schuler aus der K2 moderierten das Zeitzeugengespräch in Anwesenheit unserer engagierten Elternvertreterinnen Frau Ott und Frau Veigel sowie anderer geladenen Gäste, darunter der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw Herr Dr. Wiehe und der stellvertretende Bürgermeister Altensteigs Herr Dieter Renz. Bewegt zeigte sich Frau Michel-Rosenstock von der Klezmer-Band des Musikprofils der Klassenstufe 8 und 9 mit Musiklehrerin Jutta Hay. „Diese Musik hätten meine Freundinnen und Freunde auch gerne gespielt, wären sie nicht in den Vernichtungslagern des nationalsozialistischen Deutschlands umgekommen,“ sagt Frau Michel-Rosenstock sichtlich gerührt.

Am Abend desselben Tages fand im Herzen des malerischen Altensteig im Bürgersaal ein literarisch-musikalischer Abend mit dem Geschichte-Leistungskurs der K1 von Herrn Gebhard, Flötistin und Schulmusikstudentin im Praxissemester Marlene Theurer, Matthias Hinderer (Klavier) und unserem Christophorus-Kinderchor mit Musiklehrer Wolfgang Weible statt und erinnerte mit Melodien, Gedichten, Briefen und Texten an das Leben der fast vergessenen jüdischen Lyrikerin und Musikerin Ilse Webers (https://www.christophorus-kinderchor.de).

Der Kulturtalk mit dem bulgarisch-jüdischen Organisten Dimitar Dimitrov am Freitagmorgen, 10. November in der evangelischen Stadtkirche ermöglichte eine Begegnung mit einem jungen, talentierten Organisten aus Berlin, der seine Zukunft in Israel sieht. Neben einer Einführung in die Orgel für unsere beiden Musik Leistungskurse, Orgelmusik von Barber und anderen konnten Gäste und Schülerinnen und Schüler mit Herrn Dimitrov ins Gespräch über jüdisch-synagogale Musikkultur, jüdische Feste und Leben heute in Deutschland ins Gespräch kommen. Gemeinsamkeiten, kulturelle Andersartigkeit und Verwandtschaft kamen zur Sprache.

Die Musik der Stunde der Kirchenmusik in der evangelischen Stadtkirche Altensteig mit dem talentierten Organisten Dimitrov und unserem Christophorus-Kinderchor brachte Komponistinnen und Komponisten jüdischer Provenienz zu Gehör und ließ die Woche besinnlich-feierlich am Sonnabend ausklingen. Pfarrerin Sabine Lüdke hielt die Liturgie und orientierte sich dabei am Alten Testament.

Am Ende der Veranstaltungsreihe feierten wir miteinander bei einer leckeren Pizza im Gasthaus Engel, zu welcher Herr Dimitrov die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Musik der K1 einlud.

Wir danken unseren beteiligten Schülerinnen und Schülern für außerordentliches wie feinfühliges Engagement, den beteiligten Lehrkräften der Fachschaft Geschichte und Musik, der Stadt Altensteig (Frau Haizmann, Frau Calmbach, Hausmeister Müller), der Stadtkirchengemeinde der evangelischen Stadtkirche Altensteig (Frau Menzler sowie Frau und Herrn Lüdke), unseren beiden Sekretärinnen Daniela Höhn und Ulrike Kiefer, Daniela Zoufaly (Plakat- und Flyergestaltung), Fabian Geißler (Webseite und Ton) und unserem unterstützenden Kommissarischen Schulleiter Markus Schrade.

Jakob Degreif und Wolfgang Weible, CGA

14.11.2023
Zeitzeugengespräch am CGA

85 Jahre nach der Reichsprogromnacht vom 9. November 1938 sprach die Holocaust-Überlebende Ruth Michel im Foyer des Christophorus-Gymnasiums vor rund 200 Schülerinnen und Schülern.

Der Schwarzwälder Bote veröffentlichte dazu einen Artikel am 10. November. Leider ist es uns nicht mehr gestattet Artikel des Schwarzwälder Boten auf unserer Schul-Webseite zu veröffentlichen. Lediglich der Link darf weitergegeben werden. Sind Sie stolzer Besitzer eines SB+ Abonnements, so können Sie den Artikel hier lesen.

Fabian Geißler, CGA

31.10.2023
Dr. Mäurers letzte Chemieshow 2023

Im letzten Schuljahr fanden am Christophorus-Gymnasium Altensteig vier etwa 90-minütige Chemieshows statt. Bei allen war der Chemiesaal mit etwa 80 Sitzplätze restlos ausgebucht. Viele Eintrittskartenwünsche konnten deshalb nicht erfüllt werden. Jetzt gibt es für alle, die die Shows nicht besuchen konnten, die Chance, sich die Experimente in einem Video anzusehen.

Die letzte Show am 27. Mai 2023 wurde von Herrn Holderer und Herrn Härle mit vier Kameras gefilmt. Einige Aufnahmen entstanden auch bereits am 26. Mai. Herr Holderer hat aus diesem Material ein tolles Video geschnitten. Alle vorgeführten Versuche werden gezeigt, aber die Umbau- und Lüftungspausen sind herausgeschnitten, sodass der Ablauf im Video (ca. 60 min) wesentlich straffer ist als in den Shows. Die Versuche sind wegen der Verwendung von Zeitlupe teilweise noch besser als live zu verfolgen.

Viel Spaß beim Anschauen!

Dr. Manfred Mäurer, ehem. Lehrer am CGA

29.10.2023
85 Jahre danach - UND JETZT!?

"Wann wohl das Leid ein Ende hat?" - Ilse Weber

EINE VERANSTALTUNGSREIHE DES CHRISTOPHORUS-GYMNASIUM ALTENSTEIG IM GEDENKEN DER EREIGNISSE VOM 09.11.1938

"Ein demokratisches und menschliches Miteinander bedeutet die Anerkennung des Schmerzes und des Leids anderer Menschengruppen in der Geschichte." - Dr. Andreas Goetze. Referent für den interreligiösen Dialog, Schwerpunkt Islam, Zentrum Ökumene, Frankfurt.

Am 9. November 2023 jähren sich die Geschehnisse der Reichspogromnacht zum 85. Mal. In der Nacht vom 9./10. November 1938 begannen im nationalsozialistischen Deutschland Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust.

Die Fachschaft Geschichte, die Klezmer Band des Musikprofils der Klassen 8 und 9 sowie der Christophorus-Kinderchor des Christophorus-Gymnasiums Altensteig gedenken in verschiedenen Veranstaltungen und Veranstaltungsformaten der Ereignisse aus dem Jahre 1938 und den Folgejahren.

Neben dem Zeitzeugengespräch am Donnerstagvormittag am CGA (interne Schulveranstaltung) findet ein literarisch-musikalischer Konzertabend am Donnerstagabend um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Altensteig statt, ferner ein Kulturtalk mit dem jüdisch-bulgarischen Dimitar Dimitrov am Freitagvormittag sowie eine abschließende Stunde der Kirchenmusik am Sonnabend, 11. November 2023 um 18:00 Uhr mit Dimitar Dimitrov von der Hochschule der Künste in Berlin und dem Christophorus-Kinderchor.

Wolfgang Weible und Jakob Degreif, CGA

28.10.2023
Probentage des Christophorus-Kinderchor am Schluchsee

Herbstliches Wetter, intensives Proben, Spiel, Spaß, sich Kennenlernen und gutes Essen. Die Probentage am Schluchsee im Oktober sind gute Tradition.

Am Freitag, 20. Oktober 2023 begaben sich die Choristen der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums mit Frau Marlene Theurer (Musikpraktikantin am CGA), Matthias Hinderer (Korrepetitor) und Chorleiter Wolfgang Weible auf die beliebten Probentage an den schönen Schluchsee im Südschwarzwald.

Im Vorfeld planten und organisierten die Sängerinnen und Sänger der Klasse 7 und 8 mit vielen Mühen, Ideenreichtum und Kreativität das diesjährige Oktoberfest des Christophorus-Kinderchores, bei dem das Kennenlernen, Spiel und Spaß im Mittelpunkt stehen. Was genau passiert, soll aber ein Geheimnis bleiben.

Der Christophorus-Kinderchor nutzt seine Probetage für intensives Proben. In diesem Jahr wurden die anstehenden zwei Veranstaltungen im November vorbereitet, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Gymnasiums „85 Jahre danach – und jetzt?!?“ stattfinden werden.

Am Donnerstag, 9. November 2023 um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Altensteig veranstaltet der Chor einen musikalisch-literarischen Konzertabend in Kooperation mit dem Leistungskurs Geschichte der K1 und Herrn Gebhard, um an Ilse Weber, eine jüdische Lyrikerin und Musikerin, zu erinnern.

Am Samstagabend, 11. November 2023 begegnet der Christophorus-Kinderchor dem jüdisch-bulgarischen Organisten Dimitar Dimitrov von der Hochschule der Künste in Berlin, den er für die Stunde der Kirchenmusik in der evangelischen Stadtkirche gewinnen konnte. Beginn ist um 18:00 Uhr.

Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen!

Wolfgang Weible (auch Fotos), CGA

23.10.2023
"LOOK AT THE WORLD" - Musik und Natur

Ein Kooperationsprojekt des Christophorus-Kinderchors und der Bio-AG

"Look at the world" ist der Titel eines Kooperationsprojekts der Bio-AG und der AG Kinderchor am Christophorus-Gymnasium Altensteig, das die beiden Themen "Natur und Musik" verbindet und zur Sensibilisierung und Bewahrung einer verletzlich gewordenen Naturwelt mit ihren einzigartigen Wundern anregt.

Die musikalische Einspielung des gleichnamigen Songs von John Rutter wurde im Februar 2023 vom Christophorus-Kinderchor und Tontechniker Felix Mattersberger im Chorraum der Schule durchgeführt. Die dazugehörigen Filmaufnahmen entstanden im Juli 2023 auf dem naturnahen Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums in Altensteig.

Der Film kann hier abgerufen werden. Folgen Sie hier unseren Bio-AGlern und den Choristen des Christophorus-Kinderchores auf einem fünfminütigen Streifzug über unser Schulgelände. Viel Spaß beim Anschauen!

Wir danken Felix Mattersberger (Tontechnik), Matthias Krumrey für die professionelle filmische Umsetzung, der Schulleitung für die finanzielle Unterstützung dieses Filmprojektes und den engagierten Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums.

Wolfgang Weible und Eva Greule, CGA

23.10.2023
Bio-AG entschlammt Schulhofteich

Die letzten schönen Tage im Oktober nutzte die Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums Altensteig, um den Schulhofteich einer Grundreinigung zu unterziehen.

Nachdem das Wasser abgepumpt war, räumten die Bio-AGler mit Schaufeln, Eimern und Gummistiefeln bewaffnet den Schlamm der letzten Jahre aus dem Teich. Zwar werden jedes Jahr im Herbst und Frühjahr möglichst viele einfallende Laubblätter entfernt, alle 10-15 Jahre hat sich dann aber doch zu viel Material am Grund angesammelt und muss abtransportiert werden. Dank der tatkräftigen Arbeit der AGler und anderer Mithelfer sowie der Bereitstellung eines Anhängers seitens der Stadt Altensteig war die Aktion an einem Nachmittag erledigt und auch das Wasser konnte gleich wieder aufgefüllt werden. Der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz: Wann kann man sich schon einmal hemmungslos schmutzig machen?

Neben solchen Pflegearbeiten, die der Gestaltung und Erhaltung des naturnahen Schulgeländes des CGA dienen, beschäftigt sich die Bio-AG auch mit der Erforschung der Flora und Fauna des Geländes. In Projektarbeiten wird beispielsweise das Vorkommen von Kleinstlebewesen in den Teichen untersucht, werden Insekten auf den Wiesen bestimmt oder die auf dem Schulgelände vorkommenden Vögel beobachtet.

Eva Greule, CGA

12.10.2023
Erlebnispädagogischer Tag für die neuen 5er

Auch dieses Jahr wurde von Jessica Rochlitzer und ihrem Team ein Erlebnispädagogischer Tag für jede unserer neuen fünften Klassen durchgeführt und auch dieses Mal zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, so dass alle Aktionen draußen bei sommerlichen Temperaturen auf unserem schönen Schulgelände stattfinden konnten.

Schwerpunkt dieser Tage ist das Zusammenwachsen als Klasse und das Sich-noch-besser-Kennenlernen. So wurden viele lustige Spiele gespielt und es mussten Aufgaben im Team bewältigt werden, die einer guten Absprache bedurften. Dabei wurde viel gelacht und sich auch ordentlich ausgetobt.

Zum Abschluss waren die Eltern eingeladen und durften sich gemeinsam mit ihren Kindern einer besonderen Aufgabe stellen: Es wurden alle in Gruppen aufgeteilt und dann galt es - in Anlehnung an Herrn Schrades Rede bei der Einschulung - einen Papierflieger zu konstruieren, der beim Wettflug, den von Herrn Schrade schlagen sollte. Die Herausforderung wurde mit Begeisterung angenommen.

Karin Engesser, CGA

09.10.2023
Ein Hund in der Schule?

Fritz ist ein Labradoodle, trotzdem geht er zwei Mal die Woche zur Schule. Warum?

Diese Frage stellt Sandra Gutekunst in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift TIERFREUND (10/2023) und war dazu im letzten Schuljahr in der damaligen 5a bei Herrn Holderer zu Gast. Lesen Sie den gesamten Artikel hier im Download.

Vielen Dank an Sandra Gutekunst und den Sailer Verlag für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

28.09.2023
Wir freuen uns sehr mit unserer Musik anderen helfen zu können.

Lieder wecken Hoffnung. Hoffnung wiederum eröffnet Horizonte und motiviert zum Handeln, schafft Veränderungsprozesse. Musik schafft Zukunft. Wunderbar, wenn singende junge Menschen an der Zukunft mit bauen.

Hohe Spendensumme geht an eine Schule in den palästinensischen Gebieten und die Kinder- und Jugendwerkstatt EiGEN-SiNN in Freudenstadt.

Während der zurückliegenden Projekttage am Christophorus-Gymnasium in Altensteig im Juli 2023 bereitete eine Gruppe der damaligen Klasse 6a gemeinsam mit dem Christophorus-Kinderchor Altensteig das diesjährige Benefizkonzert des Christophorus-Kinderchores vor.

Via Zoom trafen wir Heide Wagner-Aescht, Pädagogische Hausleitung und Gruppenleitung von einer der 5 Traumagruppen der Kinder- und Jugendwerkstatt EiGEN-SiNN sowie Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Schulleiter Ibrahim von der Hope Flowers School in Al Chader bei Bethlehem. Beide Einrichtungen begleiten Kinder und Jugendliche in herausfordernden Verhältnissen und geben Hilfestellung in schwierigen Lebenslagen.

Das diesjährige Benefizkonzert des Christophorus-Kinderchores in der evangelischen Kirche Ebhausen am zweiten Schultag nach den Sommerferien stand unter dem Motto "SONGS OF HOPE. KINDER HELFEN KINDERN - MUSIK SCHAFFT ZUKUNFT". Kiwanis Botschafterin und Opernsängerin Dr. Friederike Meinel war dafür extra aus Berlin angereist und gestaltete gemeinsam mit unserem Christophorus-Kinderchor Altensteig das Benefizkonzert. Intoniert wurde der Abend mit einer Young Stage: Micha Zahn (14), Musikprofil Klasse 9 am Christophorus-Gymnasium, musizierte auf der Violine Werke von Vivaldi und Bach.

Matthias Hinderer musizierte an der Orgel. Opernsängerin und Kiwanis Botschafterin Dr. Friederike Meinel aus Berlin musizierte eine Auswahl an Solo-Liedern von Haendel und Copland.

Wir freuen uns über eine Spendensumme in Höhe von 1625,20 Euro, welche wir an die Hope Flower School in den palästinensischen Gebieten sowie der Schmetterlingsgruppe der Kinder- und Jugendwerkstatt EiGEN-SiNN übergeben können.

Die Kinder- und Jugendwerkstatt EiGEN-SiNN in Freudenstadt begleitet in verschiedenen sozialen Gruppen derzeit 176 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren.

Die Hope Flower School eröffnet Kindern und Jugendlichen mit besonderen Einschränkungen eine Bildungsoption und verfügt über spezielle Einrichtungen für Kinder mit Autismus, körperlichen Einschränkungen und psychosozialen Problemen.

Wir danken vor allem den Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern und damit allen Spenderinnen, Spendern für deren Großzügigkeit und die hohe Spendensumme. Ebenso danken wir unseren Unterstützerinnen und Unterstützern der Kiwanis Stiftung Deutschland, welche das Kommen von Opernsängerin Friederike Meinel ermöglichte, Kiwanis-Botschafterin und Opernsängerin Meinel selbst, der Druckerei Steeb für den kostenfreien Druck der Plakate, der Kirchengemeinde Ebhausen, Pfarramtssekretärin Frau Boepple, Herrn Schaude, der Mesnerin und ihren Helferinnen und Helfer, den jungen Menschen an der Technik, Familie Holzäpfel, die sich um unser leibliches Wohl kümmerte sowie Pfarrer Gareis von der evangelischen Kirche Ebhausen.

Wolfgang Weible, CGA

24.09.2023
Schrade begrüßt 70 neue Fünftklässler

476 Schülerinnen und Schüler besuchen seit Ferienende das Altensteiger Christophorus-Gymnasium – diesmal auch viele aus Altbulach, Neubulach und Oberhaugstett. Unterrichtet werden sie von 47 Lehrkräften in 15 regulären Klassen und zwei Kursstufen.

Mit der Personalsituation ist der kommissarische Schulleiter Markus Schrade zufrieden. Nur im Sportunterricht für die Mädchen herrsche ein Mangel, deshalb würde er sich über Bewerbungen freuen.

Neu aufgenommen wurden 70 Fünftklässler und im Foyer der Schule willkommen geheißen. Nach der Begrüßungsansprache von Schrade sang die 7c - am Klavier von Michael Nonnenmann begleitet - mehrere Lieder.

Wechsel im Kollegium

Unterstufenkoordinatorin Karin Engesser kümmerte sich um organisatorische Abläufe. Martin Rall und Julia Kopysov sind Klassenlehrer der 5a, Carola Bechtold und Fabian Geißler erste Ansprechpartner der 5b. Birgit Borchending und Christian Müller nehmen die 5c unter ihre Fittiche.

In Pension gegangen sind Deutsch-, Englisch- und Ethiklehrerin Jutta Herzog-Brake, Biologie- und Sportlehrerin Conny Sobotta, Biologie- und Chemielehrerin Ulrike Gusic, Chemie- und Physiklehrer Manfred Mäurer. Ins württembergische Allgäu hat sich Annika Rödl ((Deutsch, Geschichte, evangelische Religion) versetzen lassen. Außerdem ist Pfarrer Klaus-Peter Lüdke nicht mehr als Religionslehrer im Einsatz. Die entstandene Lücke wurde geschlossen von Christina Henning (Mathematik und katholische Religion), Fehime Stemmler (Deutsch, Geschichte, Ethik), Julia Kopysov (Englisch und Russisch), Markus Jost (Englisch und Sport).

Alle Stunden finden statt

Außerdem unterstützen zwei abgeordnete Lehrkräfte des Hermann-Hesse-Gymnasiums Calw die Schule. Markus Adolf unterrichtet Sport und Englisch, Joachim Burghardt das Fach Sport. "Damit fällt auch hier keine Unterrichtsstunde aus", ist Schrade erleichtert.

Das Interesse an der lateinischen Sprache habe in Altensteig entgegen dem bundesweiten Trend nicht abgenommen, ebenso an Russisch. Obwohl nur noch die Hälfte der deutschen Bevölkerung einer Kirche angehört, wird der konfessionell-kooperative Religionsunterricht im gleichem Umfang erteilt. Alternativ kann man das Fach Ethik wählen.

Tablets für Siebtklässler

Seit geraumer Zeit besuchen sechs Mädchen und Jungen mit Down-Syndrom das Christophorus-Gymnasium. Beschult werden sie wegen besonderer Herausforderungen von Pädagogen der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Sommenhardt. Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Nachdem die Klassen fünf und sechs bereits mit Tablet-Computern ausgestattet sind, erhalten nun auch die Siebtklässler solche Endgeräte.

Auch im neuen Schuljahr halten sich bei Unstimmigkeiten geschulte Streitschlichter bereit. Das Projekt "Schüler helfen Schüler" bei Lernschwierigkeiten wird weitergeführt. Schulhund "Fritz" sitzt auch in diesem Schuljahr bei den unteren Klassen mit im Zimmer. An Arbeitsgemeinschaften existieren die Kampfsport-AG, die Volleyball-AG, die Jugend-forscht-AG (die Präsentation der Projekte findet 2024 in Altensteig statt), die Christophorus-Kantorei, der Kinder- und Jugendchor (geplant ist in den Pfingstferien eine Reise nach Israel) und das Jugendsinfonieorchester. Die Schulpartnerschaften mit Frankreich (Bourg St. Maurice und Bordeaux), mit Italien (Ferrara) und den Vereinigten Staaten (Butte) werden fortgesetzt. Nur der Kontakt mit dem "Sternenstädtchen" liegt wegen des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine auf Eis.

Projekttage noch nicht sicher

An Terminen stehen bis jetzt ein Musical der Klasse 6c, ein Nachmittag der offenen Tür, die Studienfahrt der 10c nach Wien, die Reise der Kursstufe 2 nach Berlin und ein Schullandheimaufenthalt für alle fünften Klassen fest. Ob es am Ende dieses Schuljahres wieder Projekttage geben wird, ist laut Schrade "noch nicht entschieden".

mit Erlaubnis von Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

18.09.2023
"Ultra Fast Fashion – Wie Wegwerfmode unseren Planeten ruiniert"

Im Rahmen der Altensteiger Fairen Woche wird der Sachbuchautor Frank Herrmann am 26. September 2023 in der 3. und 4. Stunde einen Vortrag zum Thema "Fast Fashion" für die Klassen 9 und 10 halten.

Die Produktion von Billigmode läuft ungebremst weiter - den immensen Schäden für Mensch und Umwelt zum Trotz. Die Vermarktung der Produkte verlagert sich immer stärker in die sozialen Netzwerke. Unterstützt von Influencerinnen und Influencern finden Billigklamotten ihren Weg zu den Kaufenden. Aber wie gegensteuern, damit Arbeiterinnen und Arbeiter menschenwürdige Löhne erhalten und die Umweltschäden minimiert werden?

Frank Herrmann wird dazu Antwortmöglichkeiten vorstellen.

Des Weiteren sammelt Herr Herrmann während jeder "Fairen Biketour" Spenden für ein Kinderprojekt. Der gesamte Betrag geht diesmal an den Verein "Kinder Jemens in Not". Unter dem von der internationalen Staatengemeinschaft wenig beachtenden Krieg zwischen Jemen und Saudi-Arabien leiden vor allem die Kinder.

Wer von den am Vortrag teilnehmenden Schülerinnen und Schüler möchte, kann sich mit einer Minispende von einem Euro pro Person zu beteiligen. Das ist selbstverständlich freiwillig!

Karin Engesser, CGA

Bildquelle: Fairtrade Deutschland e.V. / Jakub Kaliszewski (18.09.2023)

18.09.2023
Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Am Dienstag, 12. September hatte wir die große Freude 70 neue 5erle an unserem Christophorus-Gymnasium willkommen zu heißen.

Nach einem musikalischen Gruß der Klasse 7c mit Herrn Nonnenmann und der Begrüßung durch den Kommissarischen Schulleiter Herrn Schrade, wurden die Kinder auf ihre Klassen aufgeteilt; dabei erhielten sie auch von ihren Paten aus der 8.und 9. Klasse ihr Willkommensgeschenk, den CGA Schulplaner.

Klassenlehrkräfte sind in diesem Schuljahr Herr Rall in der 5a, Frau Bechtold und Herr Geißler in der 5b und Frau Borcherding und Herr Christian Müller in der 5c.
Während die Kinder ihre erste Klassenlehrkraftstunde hatten, bekamen die Eltern Informationen zur Organisation des Schuljahres und Schulalltags und Herr Schrade, Frau Ott vom Elternbeirat und Frau Engesser standen den Eltern weiter für Fragen zur Verfügung.

Als Überraschung am Schluss besuchte noch Schulhund Fritz die neuen 5er.

Karin Engesser, CGA

12.09.2023
Island trifft Altensteig - CKJ in Wolfenbüttel

Der eurotreff in Wolfenbüttel zählt zu einem der beliebtesten Festivals der Begegnung für junge Chöre in Deutschland. Über fünf Tage hinweg treffen sich Chöre aus ganz Europa, um gemeinsam in verschiedenen Workshops ein Konzertprogramm für ein fulminantes Abschlusskonzert in der Lindenhalle zu Wolfenbüttel zu erarbeiten und darüber hinaus in Begegnungskonzerten sich selbst und ihre Musik einander vorzustellen und sich einander kennenzulernen.

17 Chöre aus zehn Nationen, darunter Estland, Schweden, Bulgarien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien, Island und Deutschland nahmen daran teil. Ein Geist der Internationalität durchwehte die Stadt und führte junge Leute durch die Chormusik zusammen.

Eine leistungsstarke Auswahl des Christophorus-Kinderchores (darunter etliche Neuzugänge), Betreuerin Vera Gall, ehemalige Choristin und Musikstudentin in Freiburg, Matthias Hinderer (Klavier) und ihrem Chorleiter Wolfgang Weible trafen in den letzten Sommerferientagen im Atelier von Jószef Nemes (Ungarn) auf junge Sängerinnen und Sänger aus Bulgarien und Griechenland, gaben in der evangelischen Kirche Salzgitter Beinum mit dem Gradualchor der Langholtskirkja, ein Mädchenchor aus Reykjavík (Island), ein Konzert, erfüllten die Innenstadt Wolfenbüttels mit allen teilnehmenden Chören mit Musik, Freude und Leichtigkeit und sangen in einer Förderschule für junge Menschen mit verschiedensten Behinderungen.

Es waren fantastische Tage der Begegnung - voller Musik. Es ist ein Privileg, das neue Schuljahr mit Musik zu beginnen.

Wolfgang Weible, CGA

26.07.2023
Schoki-Preisträger 2023

Am vorletzten Schultag in der 5. Stunde wurden wieder Schülerinnen und Schüler im vollbesetzen Foyer des Christophorus-Gymnasiums geehrt, die sich im vergangenen Schuljahr durch besondere Leistungen in den Bereichen Naturwissenschaft, Sport, Sprachen, Musik, Kunst oder sozialem Engagement ausgezeichnet haben. Sie bekamen neben dem Glückwunsch von Herrn Schrade und einer fairtrade-Schokolade noch jeweils einen tobenden Applaus der Schulgemeinde.

Des Weiteren bekam der fairtrade AK von Herrn Schrade die Urkunde überreicht, die bestätigt, dass wir für zwei weitere Jahre den Titel "fairtrade school" führen dürfen.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet:

Jugend forscht
7c/8a: Malte Schlünder und Sören Rommel
7c: Nele Soley Schrade, Emma und Lina

Gewinn des französischen Vorlesewettbewerbs
7c: Clara Sauerbier

Kreativpreis in Englisch (Bundeswettbewerb Sprachen)
8a: Emma Neubert; 8c: Marie Heintel, Johanna Kögel, Clara Seeger, Sophia Steigner

DELF Prüfung Klasse 10
Alber Lara, Buchthal Lukas, Essrich Benno, Fritz Ellen, Kögel Helene, Kübler Lotta, Schwab Nathanael

Cambridge Certificate K1
Nick Armbruster, Franziska Birgler, Sophia Breitling, Marie-Christine Bühler, Nathalie Hafner, Hanin Hammer, Carmen Jung, Lotta Mutschler, Philippe Narloch, Vanessa Rothfuß, Sandra Schroth

Besonderes soziales Engagement
8c: Sophia Steigner und Tom Rogalsky
10c: Ana Maris, Anna Kübler und Paulina Brenner

Sport
7a: Luna Schwarz, Europameisterin Inline-Alpin-Jugend-EM, Schweiz
8a: Bennet Greule, Fußball, Pokalfinale
8a: Oleksander Batura, Judo, 3. Platz bei der Württembergischen Meisterschaft
9c: Alexander Georgiev, Leichtathletik Teilnahme an Baden-Württembergischer Meisterschaft  
9c : Josia Schmid, Schüler-Mentor in der  Sportart Fußball

Musik – Jugend musiziert
6a: Emil Häußler, 7c: Valentin Bühler, 7a: Lethicia Brose, 10a: Annely Oswald, 10c/K1: Lara Alber, Lisanne Lugeder, Michelle Fritscher 

KUNST - Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"
6c: Laura Jung, 6b: Laura Letscher, 6b: Emilia Brose, 9a: Lea Jung, 10a: Malin Danisch, K2: Tim Noah Bender

Karin Engesser, CGA

26.07.2023
Bravorufe für ein großes Gesamtkunstwerk

Die Nachricht von dem bevorstehenden Ereignis im Rahmen des Musiksommers machte seit Monaten die Runde in der Stadt. Am Tag der Premiere erlebte dann die Altensteiger Eichwaldhalle einen echten Publikumsansturm. Darauf waren aber die Organisatoren mehr als vorbildlich vorbereitet.

Wie bei allen anderen gemeinsamen Großprojekten der Christophorus-Kantorei und des Jugendsinfonieorchesters fiel die Sorge ums Wohlergehen der Gäste auf. Die Besucher zeigten sich gleichermaßen angetan von der Höflichkeit der jungem Platzanweiser vom Christophorus-Kinderchor sowie vom Angebot an gekühlten Getränken am Buffet an diesem warmen Spätabend.

Dadurch, dass das Orchester diesmal auf die linke Bühnenseite verlegt wurde, entstand in der Mitte Platz für drei zusätzliche ebenerdige, nun dicht besetzte Stuhlreihen. Auch die Plätze auf den Tribünen füllten sich beinahe vollständig und garantierten einen freien Blick auf die riesige Bühne entlang der gesamten Längsseite der Halle.

Die Komödie "Pygmalion" von George Bernard Show feiert Erfolge seit ihrer Welturaufführung 1913 in Wien. Seitdem das Theaterstück zum Musical "My fair Lady" von Alan Jay Lerner (Text) und Frederick Loewe (Musik) bearbeitet wurde, schlägt die Geschichte des Blumenmädchens Eliza Doolitle alle Rekorde der Popularität. Allein am Broadway wurde "My fair Lady" innerhalb von sechs Jahren (1956-1962) 2717 Mal gespielt und der gleichnamige Film mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle ging um die Welt. Eine harte Nuss also für die Schüler-Theatertruppe, für Laienorchester und alle Mitwirkende, diesem Musical-Klassiker die Stirn zu bieten. Obendrauf musste die Sporthalle zu einer Aufführungsstätte adaptiert werden - diese Aufgabe übernahm Alexander Mix und sein Bauhof-Team.

Not macht aber erfinderisch, und der Regisseur Sven Gebhard sowie beide Bühnenbildner Franziska Zegowitz und Andrea Härle setzten auf einen eigenen Theater-Mikrokosmos, in dem die jungen Sänger, Schauspieler und Tänzer von Theater-AG ihren szenischen Talenten freien Lauf ließen. Schlichte Kulissen sowie die flott und unauffällig wechselnde Requisite markierten bei gedimmter Beleuchtung Szenenwechsel und regten die Vorstellungskraft der Zuschauer an.

Die von Jutta Hay angeführten Instrumentalisten erfüllten ihre sehr anspruchsvolle Aufgabe souverän und mit größter Flexibilität. Diese war unablässig, da alle Fäden der Aufführung beim Leiter der Kantorei Michael Nonnenmann zusammen liefen, und nur die zeitgleiche Übereinstimmung zwischen dem Bühnen-Geschehen und der Musik einen reibungslosen Ablauf garantierte. Vermutlich fühlte sich der beliebte Musikpädagoge dabei so angespannt wie ein Formel 1-Fahrer, dafür bekamen aber die Hauptdarsteller freie Hand bei Gestaltung ihrer Dialoge, Monologe und Ensemble-Szenen.Temperamentvoll, kess, quirlig und frech wirbelte Lotta Mutschler über die Bühne als Blumenmädchen Eliza, sie sprach, stritt, sang und war mit ganzem Herzen dabei. Ihr Bruder Joel Mutschler vermittelte sehr glaubhaft Professors Higgins zynische Überheblichkeit, mit welcher der "eingefleischte Junggeselle" die widerspenstige Eliza, "kannibalische Schlampe" und "fleischgewordene Beleidigung“ zu zähmen und ihr vornehme Umgangsformen beizubringen versuchte. Dem ungleichen Paar sekundierte Lukas Schmeißer als skeptischer und versöhnlerischer Oberst Pickering. Auch Aron Hertter in der Rolle des Eliza' Vaters und Julius Ott als ihr sturer Verehrer machten eine sehr gute Figur. Es gab keine Stillstände auf der Bühne, die Zuschauer verfolgten mit gleicher Aufmerksamkeit das Auf und Ab der Hauptdarsteller wie die sorgsam einstudierten Tanzeinlagen in einfallsreicher Choreografie von Ingrid Lipps.

Das Gesamtwerk Jeder von etwa 100 Mitwirkenden, ob auf der Bühne, im Orchester oder unsichtbar im Hintergrund bildete ein Rädchen im imposanten Gesamtwerk, und jeder einzelner kostete mit Genugtuung den kräftigen Applaus und Bravorufe am Ende der Vorstellung. Die enorme Leistung verdiente absolut zu recht Begeisterung der Zuschauer, die nach drei Stunden erstklassiger Unterhaltung die Evergreens "Ich hätt' getanzt heut Nacht", "Mit' nem kleenen Stückchen Glück", "Es grünt so grün" auf den Nachhauseweg mitnahmen. Es war eine richtige Show nach G. B. Shaw.

mit Erlaubnis von Maria Kosowska Németh und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold (www.schwarzwaelder-bote.de)
Foto: Andreas Härle

26.07.2023
Sport-LK am Karlsruher Grat und im Rätikon

Freitag, 3. Juli 2023: Probewanderung am Karlsruher Grat

Gerade noch die letzte Matheklausur für dieses Schuljahr geschrieben und schon geht es auf zur sogenannten Probewanderung, um ein Gefühl für Höhe, Trittsicherheit und natürlich auch für die neuen Schuhe zu bekommen. Nach der vierten Stunde brechen wir, der Sport-Leistungskurs des Christophorus-Gymnasiums sowie zwei weitere, wanderlustige Schüler und den Lehrerinnen und Lehrern Franziska Herm, Lukas Möller, Klaus Müller und Annika Rödel zum Karlsruher Grat im Nationalpark Schwarzwald auf. Nach einem kleinen Stopp beim Edeka machen sich alle auf den Weg. Angekommen am Karlsruher Grat ist Umziehen und Eincremen angesagt. Bereits nach fünf Minuten Laufen gibt es die erste Pause, in der uns Herr Müller grundlegende Regeln, Werte und die auf den Teilnehmern lastende Verantwortung für die gesamte Gruppe übermittelt. Natürlich erfüllt Herr Müller auch seinen Bildungsauftrag in der Geographie und erweitert unseren topographischen Horizont. Die Wege, auf denen wir laufen, gliedern sich in Asphalt-, Kies- und Waldwegen. Selten sind anspruchsvolle Terrains dabei. Damit die Eindrücke am Karlsruher Grat unsere Vorstellungen vom Rätikon nicht verharmlosen, meint Herr Müller nur „Das hier ist noch spazieren gehen!“. Nach ca. 3 Stunden „spazieren gehen“, wie Herr Müller es nennt, sind wir wieder bei den Autos angekommen. Einige klagen bereits über Blasen an den Füßen und Rückenschmerzen vom Tragen des Rucksacks. Doch was ist schon ein Schulausflug ohne den Besuch einer Gastronomie. So suchen wir in der Gegend einige - geschlossene - Wirtshäuser ab, bis wir schließlich am Mummelsee fündig werden und dort eine Kleinigkeit essen. Von Kaffee und Kuchen über Eis, bis zur Currywurst ist alles dabei. Schlussendlich fahren wir zurück nach Altensteig und freuen uns bereits auf die Hauptwanderung im Rätikon.

Chris Doberer, Nick Armbruster und Dominik Wiebe, K1, CGA


Donnerstag, 13. Juli 2023 - Tag 1 im Rätikon

Anders als geplant, starten wir statt mittwochs erst Donnerstag, 13. Juli unsere Tour in die Berge. Grund dafür sind die schlechten Wetterprognosen, die sich dann auch in Form heftiger Gewitter von Mittwoch auf Donnerstag im Rätikon - so der Name unseres Wandergebietes - bewahrheiteten. Glücklicherweise kann Herr Müller die Tour kurzerhand umplanen und wir wandern die Route andersherum. Nach einer langen Autofahrt marschieren wir gegen 11:30 Uhr vom Parkplatz „Palüd“ (1.050 m NN) am Ortsausgang von Brand los, unterwegs mit 16 Schülerinnen und Schüler und den Lehrkräften Möller, Müller, Rödel und Herm. Unser erstes Tagesziel ist die Totalphütte auf fast 2.500m Höhe. Wir Schüler sind voller Vorfreude und Neugier auf dieses Abenteuer, das nicht nur unsere körperliche Ausdauer, sondern auch unsere Teamarbeit auf die Probe stellen sollte. Zuerst führt unsere Tour über geschotterte Wanderwege, dann auch über Wander- und Wiesenpfade. Die erste Pause machen wir an der ersten Talstation unterhalb des Lünersees, die wir teils auch über asphaltierte Straßen erreichten. Weiter geht es, natürlich nicht mit der Gondel, sondern weiter zu Fuß hinauf über den „Bösen Tritt“ bis zum Lünersee, wo wir auf der Douglashütte an der Staumauer eine kurze Einkehr machen. Während der Wanderung gibt es gute Gespräche und es hat trotz Anstrengung sehr viel Spaß gemacht. Auf dem weiteren Weg zur Hütte wandern wir am Ufer des Bergsees - einstmals der größte natürliche Bergsee der Ostalpen - entlang. Das Wasser ist wunderschön blau und der Nebel liegt elegant in den Bergen. Auf den letzten Metern wird unsere Gruppe dann doch noch von einem kräftigen Regenschauer erwischt und wir müssen uns deswegen ein wenig beeilen. An der Hütte angekommen, machen wir uns erstmal daran, unsere nassen Kleider aufzuhängen. Abends können wir bei besserem Wetter endlich die wunderschöne Aussicht genießen. Zum Abendessen gibt es Spaghetti und wir haben auch hier noch gute Gespräche. Müde und froh darüber, dass alle heil angekommen sind, gehen wir zeitig auf unsere Zimmer.

Joshua Ohngmach und Jakob Schuler, K1, CGA


Freitag, 14. Juli 2023 - Tag 2 im Rätikon

Nach einem erfolgreichen ersten Anstieg und einer langen Nacht in der Totalp-Hütte geht auch wieder die Sonne über den Bergen auf und wir trudeln um 7:00 Uhr morgens mit müden Gesichtern zum Frühstück ein. Nach der Stärkung packen wir unsere 7 Sachen und machen uns auch direkt zu unserem Ziel auf: Die Schesaplana.

Zwar ist die Höhe, die uns an diesem Tag erwartet, nicht ganz so enorm wie am ersten Tag, dennoch bringt auch dieser Teil einige Hürden mit sich. Dafür ist das Wetter hervorragend und man hat wirklich die ganze Zeit einen mega Ausblick, den man so schnell nicht vergessen wird.

Von sehr steilen Felsen, die wir erklimmen, bis zu Klettereinheiten, an denen wir uns mit Handschuhen und Helm sichern, sind wir immer mit sehr viel Freude dabei. Trotzdem ist Vorsicht währenddessen geboten, denn der Abgrund ist nicht weit von unseren Füßen entfernt. Voller Erschöpfung, aber dennoch sehr begeistert, kommen wir kurz vor dem Gipfel an und legen noch eine kleine Pause ein. Nachdem alle wieder etwas zu Kräften gekommen sind, gehen wir die letzten Höhenmeter hinauf. Oben am Gipfel, angekommen in 2964m ü. NN, völlig fertig und verschwitzt, betrachten wir den gigantischen Ausblick, der sich definitiv gelohnt hat.

Es ist relativ kalt hier oben und es ziehen starke Winde auf, aber ein paar Gruppenfotos sind natürlich auch noch drin.

Nach einer Vesperpause machen wir uns auf den Weg Richtung Gletscher. Auf dem Weg dorthin laufen wir über einen Gebirgskamm, wo wir eine super Aussicht haben. Nach einer Weile kommen wir oberhalb des Gletschers an, wo man die noch vorhandene Zunge des Gletschers und die dahinter liegende Mannheimer Hütte sehen kann. Damit wir über den Gletscher wandern können, müssen wir erst ein Schneefeld überqueren, welches ziemlich steil und rutschig ist. Manche von uns rutschen hier den Berg einfach hinunter. Am Gletscher angekommen, wandern wir die markierte Strecke entlang. Die Oberfläche besteht hier nicht mehr aus Eis, sondern aus einer Mischung von Wasser und matschigem, nassen Schnee, weshalb die meisten schon nach wenigen Metern nasse Füße haben. Nach dem Gletscher geht es wieder ein Stück den Berg hoch Richtung Mannheimer Hütte. Unterhalb der Mannheimer Hütte an einer Scharte beginnt der Klettersteig, der zur Oberzalimhütte führt. An der Scharte müssen wir alle unsere Helme aufziehen und uns in insgesamt drei Seilschaften sichern. Der Klettersteig verläuft mehrere hundert Höhenmeter über Geröllfelder und Schneefelder. Nach knapp zwei Stunden lassen wir diesen hinter uns und überqueren Wanderpfade bis zur Oberzalimhütte. Dort angekommen, entspannen sich alle erstmal auf der Terrasse der Hütte. Später beziehen wir unsere Zimmer und machen uns frisch für das Abendessen. Danach genießen wir alle zusammen draußen den wunderschönen Sonnenuntergang mit einer einzigartigen Aussicht. Für uns alle geht es pünktlich ins Bett, denn nach einer sieben Stunden Tour durch die Alpen sind wir ziemlich erschöpft und müde.

Vanessa Schweng und Leah Reichert, K1, CGA


Samstag, 15. Juli 2023 - Tag 3 im Rätikon

Am letzten Tag unserer Wanderung steht nach zwei anstrengenden und aufregenden Tagen nun auch schon der Abstieg und somit der Weg zurück zum Auto sowie die Heimfahrt an. Nach dem Frühstück in der Oberzalimhütte packen wir also unsere Rucksäcke und verlassen unsere Unterkunft gegen halb 9.

Wir wagen uns ein letztes Mal auf die schmalen Wege mit viel Geröll und steilen Abhängen. Nach etwa 90 Minuten kommen wir an einer bewirtschafteten Hütte an, an der einige noch ein letztes Getränk auf den Bergen genießen. Auf dem Weg nach unten laufen wir noch einige Zeit entlang eines Flusses und durch einen Wald, was eine schöne Abwechslung zu den ganzen Felsen ist. Der Abstieg ist insgesamt nicht mehr besonders anstrengend, dennoch geht es ziemlich auf die Knie und wir sind alle froh, dass wir nach 3 Stunden bei den Autos ankommen. Wir ziehen uns alle frische, bequeme Klamotten an und die Heimfahrt beginnt. Es waren drei anstrengende, aber sehr schöne und auch lustige Tage in Österreich und wir wären jederzeit bereit, das Ganze zu wiederholen.

Tom Schwab und Melina Hertl, K1, CGA

25.07.2023
Streitschlichterseminar in Urnagold

Am Dienstag, 11. Juli trafen wir, 12 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse des Christophorus-Gymnasiums, uns mit Frau Greule und Herrn Degreif am Lehrerparkplatz der Schule. Es war der bisher heißeste Tag im Jahr. Deshalb fuhren wir vom Rathaus aus mit dem Bus nach Simmersfeld um die Wanderstrecke abzukürzen. Von dort wanderten wir nach Urnagold zum Naturfreundehaus.

Nach dem Einrichten unserer urigen Zimmer hatten wir zwei Stunden Freizeit. Manche erholten sich und andere erkundeten die Umgebung und erfrischten sich am Bächle. Anschließend hatten wir bis zum Abendessen Theoriestunden, in denen wir viel über Konflikte lernten. Nach dem Pizza-Essen spielten wir Gemeinschaftsspiele und hatten nochmals Freizeit. Um 22 Uhr war dann Nachtruhe, an die das heftige Gewitter sich nicht hielt.

Am Mittwochmorgen frühstückten wir gemeinsam und übten dann das Streitschlichten in der Praxis. Um die Mittagszeit aßen wir im Schatten der Bäume leckere Spaghetti Bolognese und teilten die Hausdienste ein. Nach dem Geschirrspülen und Putzen der Zimmer war es auch schon an der Zeit abzureisen.

Abschließend kann man sagen, dass es eine lehrreiche Ausbildung war, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Salome Schaude, 8c, CGA

21.07.2023
Projekttage 2023 - die vier Elemente

Feuer, Wasser, Erde, Luft – die vier Elemente, so hieß das Oberthema unserer Projekttage am Christophorus-Gymnasium am 13. und 14. Juli 2023. Viele kreative Ideen und Aktivitäten entstanden. Da gab es Projekte zu einem Element oder zu verschiedenen Elementen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in Projekten wie die Elemente der Antike, Sonnenuhren, Fliegen, die vier Elemente des Tanzes und Sport im Freien in neuen Gruppen und freiem Rahmen einbringen. Man konnte außerdem singen, trommeln, Theater spielen, Kleider tauschen, mit Robotern programmieren, Energie sparen lernen, Käse produzieren u.v.m. Manche und mancher konnte Produziertes oder auch nur mit vielen neuen Eindrücken nach Hause gehen.

Unsere Impressionen finden Sie und findet ihr in einem Kurzfilm der Dokumentationsgruppe unter https://cga.schule/projekttage. Viel Spaß!

Bild: Projektübersicht das Foto ist eine Art Collage verschiedener Fotos der Dokumentationsgruppe, zusammengestellt von Daniela Reiß

Christel Hartmann, CGA



20.07.2023
Iss was?! Die Chorklasse 5c singt beim Altensteiger Marktfrühstück

Eingeladen zu sein zu einem schönen Frühstück von der Stadt Altensteig und vom Werbering der Stadt Altensteig, Zusammensein an einem schönen Sommermorgen im Juli - das hat man nicht alle Tage.

Mit Selbstgebackenem und vier Auftritten waren die Schülerinnen, die Schüler, die Eltern der Klasse 5c sowie Frau Engesser und Herr Weible den ganzen Samstagvormittag auf dem Altensteiger Marktplatz präsent. Passend zum Marktfrühstück boten die 29 Chorklassenschülerinnen und Chorklassenschüler der Klasse 5c des Christophorus-Gymnasiums eine musikalische Speisekarte an von Banana Senior bis Vitamine ABC.

Dazwischen halfen die Chorklassenschülerinnen und Chorklassenschüler ihren Eltern mit großem Engagement, die süßen und herzhaften Leckereien den Besuchern des Marktfrühstücks anzubieten. Mütter und Väter verkauften am Stand. Dabei hatten wir Gelegenheit, uns näher kennenzulernen. Es war ein schönes Miteinander von Eltern, Lehrern und Schülern. Insgesamt war es eine gelungene Aktion, die die Klassenkasse gefüllt, die Marktbesucher erfreut und den Zusammenhalt der Klasse gestärkt hat.

Judith Berzins, Mutter von Luise, 5c, CGA

19.07.2023
Jakob Leucht heimst gleich vier Sonderpreise ein

Im Rahmen einer festlichen und humorvollen Feier hat sich das Altensteiger Christophorus-Gymnasium von 46 erfolgreichen Abiturienten verabschiedet.

13 Mal steht bei der Gesamtnote eine Eins und 22 Mal eine Zwei vor dem Komma. Hasan Salam Qaitasi aus Rohrdorf ist Jahrgangsbester und erhielt den Buchpreis der Stadt Altensteig. Ebenfalls mit einer 1,0 hat Silas Manuel Roller aus Ettmannsweiler die achtjährige Gymnasialzeit abgeschlossen.

Für herausragende Leistungen in einzelnen Fächern wurden zahlreiche Sonderpreise vergeben, allein vier an Jakob Leucht aus Altensteig-Wart (Deutsch, Französisch, Chemie und eine Auszeichnung der evangelischen Landeskirche Württemberg). Zwei Preise gingen an David Buchthal aus Wart (Mathematik und Religion, verliehen vom evangelischen Dekanat Calw). Celina Grau aus Altbulach glänzte in den Fächern Philosophie und Ethik. Silas Manuel Roller aus Ettmannsweiler ist nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit. Dafür erhielt er bei der Abschlussfeier die Alfred-Maul-Medaille.

Musikpreis in Karlsruhe übergeben

Freuen durfte sich auch Alexander Braun aus Altensteig über den Preis der Fachschaft Sport. Obwohl sie den Werner-Stober-Musikpreis bereits am 19. Juni in Karlsruhe entgegengenommen hatten, wurden Aron Hertter aus Garrweiler, Gina-Maria Jocher und Theresa Luisa Bauchrowitz, beide aus Altensteig, in der Bömbachhalle lobend erwähnt und auf die Bühne gebeten.

Für ihr soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Schule wurde Theresa Luisa Bauchrowitz mit dem Christophorus-Preis des Fördervereins geehrt. Stellvertretender Bürgermeister Tobias Schmid brauchte zehn Minuten, um ihr herausragendes Engagement auf vielen Gebieten zu würdigen. Entsprechend stark fiel der Applaus des Auditoriums aus.

"Cannabis – mit der Schultüte fing es an"

Sozial betätigt hat sich auch Jonas Traub aus Simmersfeld. In Vertretung des Altensteiger Filialdirektors überreichte der stellvertretende Schulleiter Markus Schrade den Preis der Sparkasse Pforzheim Calw. In seiner Ansprache an die Entlassschüler verzichtete er darauf, Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen der Gesellschaft an die Absolventen zu formulieren. Animiert vom Motto des diesjährigen Jahrgangs ("Cannabis – mit der Schultüte fing es an") hat er nach eigenen Angaben "nächtelang" die Abiturzeitungen der letzten 30 Jahre studiert und habe nicht nur einmal schmunzeln müssen über literarische Ergüsse und kreative Wortspiele.

Die Rede der Schülersprecher Jonas Traub und Kai Bauer war gespickt mit Bonmots und lustigen Seitenhieben. Einen verschonten sie dabei bewusst. Der stellvertretende Schulleiter sei "ein Ehrenmann" und ein Paradebeispiel für eine "top Führungskraft". Bürgermeister Gerhard Feeß ging in seiner Rede darauf ein. Die Stadt Altensteig sei als Schulträger froh und dankbar, wenn sich Markus Schrade um die vakante Rektorenstelle bewerben würde. Den Abgängern prophezeite der Rathauschef eine glänzende Zukunft. Junge Menschen seien heute gefragt wie nie.

Rote Rosen für die Absolventen

Elternsprecher Michael Posselt rief dem Jahrgang zu, das „Gute, Wahre und Schöne“ der Schulzeit zu bewahren und überreichte an alle Kerzen mit der Inschrift „Mach dich auf und scheine“. Und Ingo Waßilowski überreichte im Auftrag des Fördervereins rote Rosen.

Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier vom Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Jutta Hay und der Christophorus-Kantorei. Besonders das von Michael Nonnenmann dirigierte "Schwäbische Quodlibet" kam gut an.

mit Erlaubnis von Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

06.07.2023
Schnuppernachmittag am CGA

Vorab die neue Schule und das riesige Schulgelände erkunden, erste Mitschülerinnen und Mitschüler kennen lernen und Kontakte zu älteren Schülerinnen und Schülern knüpfen. Das stand für die kommenden 5er am rund 2-stündigen Schnuppernachmittag am Christophorus-Gymnasium auf dem Programm. Die aktuellen 5er sowie Schülerinnen und Schüler der SMV begleiteten "die Neuen" bei der Schulhausrallye, beim Steckbriefe basteln und bei Kennenlernspielen.

Der stellvertretende Schulleiter Markus Schrade begrüßte im vollbesetzten Foyer aber nicht nur die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sondern auch deren Eltern, die sich in gemütlicher Kaffee-und-Kuchen-Atmosphäre kennen lernen und darüber hinaus Fragen an die Schulleitung, die Unterstufenkoordinatorin Karin Engesser oder den Schul-ITler Fabian Geißler stellen konnten. Es waren auch der Elternbeirat und die derzeitigen Eltern der fünften Klassen anwesend, die für eine hervorragende Bewirtung sorgten und ebenfalls Fragen der zukünftigen CGA-Eltern beantworteten.

Mit großer Vorfreude auf die neue Schule können nun so die Ferien kommen.

Wir freuen uns schon auf den Dienstagnachmittag nach den Sommerferien, wenn wir uns zur Einschulungsfeier wiedersehen. Bis dahin!

Fabian Geißler, CGA

05.07.2023
Zwei weitere Jahre Fairtrade-School

Alle zwei Jahre wird von der Fairtrade-School-Organisation überprüft, ob wir den Titel "Fairtrade-School" noch zu Recht tragen. Seit dem Jahr 2015 sind wir am Christophorus-Gymnasium "Fairtrade-School".

Das heißt, wir bestätigen weiterhin unser Engagement für den Fairen Handel und wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika leisten.

Nach der Pandemie sehen wir es als Herausforderung an, wieder ein Bewusstsein für den Kauf von fairtrade Produkten zu schaffen. Dies erfolgt zum Beispiel durch ein fairtrade Frühstück mit den 5. Klassen, dem Verkauf von fair gehandelten Schokonikoläusen, dem Ausschank von fairtrade Kaffee am Elternsprechtag oder von fairtrade Limonade und Cola am Fußballturnier…

Außerdem helfen wir gelegentlich beim Marktverkauf der Weltladengruppe Altensteig mit. Wir werden weiterhin so viele fair gehandelte Produkte wie möglich an unserer Schule anbieten. Auch kleine Schritte können etwas bewirken.

Karin Engesser für den AK FairTrade

29.06.2023
Die Traumnote 1,0 gibt’s gleich zweimal

Nach dem mündlichen Examen steht fest, dass 46 Abiturienten des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums die Reifeprüfung bestanden haben. Zweimal wurde die Traumnote 1,0 vergeben.

Als die Vorsitzende der Prüfungskommission, Oberstudiendirektorin Edith Drescher vom Hilda-Gymnasium Pforzheim, das Gesamtergebnis mit einem Schnitt von 2,3 im Foyer bekanntgab und in "befreite und erlöste Gesichter" blickte, war der Jubel groß. Ein Stückweit sei der Erfolg engagierten Lehrkräften und der Unterstützung durch die Eltern zu verdanken, ließ sie nicht unerwähnt. "Ich habe mitgezittert und mitgefiebert" bekannte der kommissarische Schulleiter Markus Schrade. Jedes Einzelergebnis wurde von den erfolgreichen Abgängern beklatscht.

Starker Beifall für Silas Roller und Hasan Qaitasi

Besonders stark fiel der Beifall für Silas Manuel Roller aus Ettmannsweiler und Hasan Qaitasi aus Rohrdorf für jeweils eine glatte 1,0 aus. Obwohl zur mündlichen Prüfung zugelassen, hat ein Aspirant das gesteckte Ziel nicht erreicht.

Entlassfeier in Spielberg

Die Entlassfeier findet am Freitag, 7. Juli 2023 um 16:00 Uhr in der Bömbachhalle Spielberg statt. Dort werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung nicht nur Zeugnisse ausgeteilt, sondern Preise für herausragende Leistungen in einzelnen Fächern vergeben und das soziale Engagement mit einem Sonderpreis gewürdigt. Der traditionelle Abi-Ball findet im Teufelswerk Nagold statt.

mit Erlaubnis von Herrn Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

28.06.2023
Christophorus-Kinderchor auf Chorreise in Italien

Vom 15. bis 18. Juni 2023 unternahm unser Christophorus-Kinderchor Altensteig gemeinsam mit Frau Engesser (Begleitperson), Matthias Hinderer (Klavier) und Wolfgang Weible (Chorleiter) eine Chorreise mit vielerlei Eindrücken, Erlebnissen und Musik nach Südtirol (Italien) und reihte sich während des diesjährigen Alta Pusteria Festivals in die singende Friedensparade der Tausenden ein.

85 Chöre aus 15 Nationen nahmen am diesjährigen "Alta Pusteria" Festival im schönen Pustertal teil. Darunter Chöre aus Südkorea, Finnland, Israel, Tschechien, Mexiko, Italien, Frankreich, Deutschland, USA und andere.

Unsere vierzig Choristen der Klassen 6 bis 8 begegneten singenden Menschen aus aller Welt. Von jungen Menschen aus Jakarta (Indonesien) bekommen sie Lieder der südostasiatischen Heimat beigebracht und vermitteln diesen im Gegenzug ihre eigenen Lieder. "Das ist toll, so vielen Menschen aus verschiedensten Erdteilen durch die Chormusik zu begegnen", sagte Sopranistin Marie Lachein (Klasse 8c) während der Parade am Samstagnachmittag, an welcher etwa 9000 Sängerinnen und Sänger teilnahmen. "Wir alle kommen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, sprechen verschiedene Sprachen, verstehen uns doch durch die Musik und singen miteinander". So manches Selfie wird an diesem Tag mit fremden Sängerinnen und Sängern gemacht, mancher Instagram-Account ausgetauscht.

Auch gaben unsere jungen Sängerinnen und Sängern gemeinsam mit inspirierenden tschechischen Kinder- und Jugendchören mehrere kleinere und größere Auftritte an verschiedenen Orten Südtirols, oft vor beeindruckender Naturkulisse der zum Teil noch schneebedeckten Bergriesen der Dolomiten. Eine Wanderung um den Pragser Wildsee, Spiele, Fernsehabende, Pasta und ein Picknick im Freien trugen zu einem schönen Freizeit- und Gemeinschaftserlebnis bei.

Wir danken all jenen Personen, die uns diese Chorreise ideell und finanziell ermöglichten.

Die Chorredaktion mit Wolfgang Weible, Musiklehrer am CGA und Chorleiter des Christophorus-Kinderchores.

28.06.2023
Jugendsinfonieorchester spielt bei "Jeunesse Musicales" im Europapark

Es regnete, als das Orchester am Mittwoch um 09:30 Uhr im Park eintraf und die Musikerinnen und Musiker die Musikinstrumente in den vorgesehenen Lagerraum brachten. Pünktlich zum Auftritt des Orchesters um 11:00 Uhr im französischen Pavillon kam aber die Sonne hervor und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Auch wenn manches Orchestermitglied schon eine Achterbahnfahrt hinter sich hatte und die Anspielprobe singend im Bus stattgefunden hatte, wurde es trotzdem ein gelungener Auftritt mit Stücken aus My fair Lady, dem Fluch der Karibik, Hanging tree sowie der Filmmusik aus "Gabriels Oboe" mit Gina Jocher an der Oboe. Mit den anderen beiden Ensembles der im Vorfeld festgelegten Dreiergruppe (ein Gitarrenorchester und ein Streichorchester) wurde dann zum Abschluss gemeinsam der "Wellerman" musiziert.

Die meisten Musikerinnen und Musiker konnten sich jetzt ganz den Vergnügungen des Parks widmen. Eine „Quartett“ aus zwei Geigen, Gitarre und Bass hatte noch einen Straßenmusikauftritt mit schwungvoller Klezmermusik u.a. im englischen Teil.

Um 18:00 Uhr wurde nach einem sehr intensiven und wundervollen Tag die Rückreise angetreten. Der Eintritt für die Orchestermitglieder war an diesem, vom Kultusministerium organisierten Tag, an dem auf den Bühnen des Parks ausgewählte Musikgruppen aus Baden-Württemberg und dem Elsass musizierten, umsonst. Dank des Orchestervereins Altensteig, musste auch für die Busfahrt nichts bezahlt werden. Vielen Dank!

Jutta Hay, CGA

27.06.2023
53. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"

"WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?" lautet das Thema des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ", zu dem die Volksbanken und Raiffeisenbanken aufgerufen haben. Welche Bedeutung hat das Miteinander, der Zusammenhalt - auch im Umfeld der aktuellen Krisen, die wir gerade erleben, wie dem Ukraine-Krieg und den Folgen des Klimawandels? Wie können sich Menschen gegenseitig helfen und gemeinsam mehr erreichen? Fakt ist: In der Gemeinschaft lässt sich ein Weg aus schwierigen Situationen finden. Gegenseitige Unterstützung macht uns stark. Hierbei gibt uns Kunst die Möglichkeit, Ideen und Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Und genau das haben die Kinder und Jugendliche beim 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ in ihren Bildern präsentiert.

Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner auf Ortsebene aus 303 eingereichten Beiträgen fest, darunter 199 Bilder und 104 Quizlösungen. In der Kategorie Bildgestaltung konnten folgende Teilnehmer die Jury überzeugen:

Preisträger unserer Schule:
Altersstufe III (5. - 6. Klasse): Lara Jung, Laura Letscher, Emilia Brose
Altersstufe IV (7. - 9. Klasse): Lea Jung,
Altersstufe V (10. - 13. Klasse): Tim Noah Bender (Landessieger), Malin Christine Danisch

Die Volksbank Nordschwarzwald eG überreichte allen Siegerinnen und Siegern hochwertige Preise. Prokurist Markus Rauschenberger hob das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern der Kinder besonders hervor: "Herzlichen Dank dafür, dass Sie die kreativen Talente der Kinder und Jugendlichen wecken und Ihre Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu motivieren und unterstützen an "jugend creativ" teilzunehmen." Die Siegerbilder konnten im Anschluss in der Schalterhalle der Hauptstelle in Pfalzgrafenweiler betrachtet werden. Die Ausstellung findet bis zum 14. Juli 2023 statt.

Jedes Jahr werden bei Genossenschaftsbanken in Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz tausende Wettbewerbsbeiträge eingereicht – allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 500.000 Beiträge. Damit zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben der Welt.

Pressemitteilung

23.06.2023
5000-mal für unsere Sicherheit

Nach über 5000 begleiteten Bus-Fahrten verabschieden wir die BAS-Schülerinnen und -Schüler der K2. Sechs Schuljahre lang haben sie sich als Busbegleiter in den Schulbussen rund um Altensteig engagiert. Für diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit danken wir unseren ehemaligen BAS-Schülerinnen und -Schülern im Namen der gesamten Schulgemeinschaft.

Jährlich werden Schülerinnen und Schüler aus den 7. Klassen aller weiterführenden Schulen in Altensteig als Busbegleiter ausgebildet, um Busfahrten in die Schule und nach Hause stressfreier und sicherer zu machen.

Danke für Eure Arbeit!

Robin Gantner, CGA

23.06.2023
Tournee der Christophorus-Kantorei nach Frankreich und Spanien

Auch in diesem Jahr brach die Christophorus-Kantorei in den Pfingstferien zu ihrer traditionellen Konzerttournee auf. Ziel war diesmal Nordspanien. Auf der zweiwöchigen Reise gaben die 40 Mädchen und Jungen insgesamt zehn Konzerte. Die Reise ging über Bordeaux nach Burgos, Soria, Saragossa, Sant Cugat bis zur Mittelmeerküste nach Barcelona und zurück über die Altensteiger Partnerstadt Bourg-St.Maurice.

Neben Chorleiter Michael Nonnenmann waren Jeannette Bühler und Samuel Schick mit dabei, die mit Sopran-Solo und Klavier die Zwischenmusiken gestalteten und vielfältige Betreuungsaufgaben übernahmen. Busfahrer Altan Vural und Albrecht Joos als zweiter Fahrer und Betreuungsperson ergänzten das Team.

Nach einem ersten Konzert im badischen Bühl wurde nach einer Nachtfahrt Bordeaux erreicht. Die Partnerschule des Christophorus-Gymnasiums in Bordeaux war der erste Gastgeber, das Konzert fand in der schuleigenen Chapelle St. Genes statt.

In Spanien fanden die Chormitglieder schöne alte Kirchen und Konzertsäle mit wohlklingender Akustik vor, die für Chormusik wie geschaffen waren. Die Zuhörerreihen waren voll besetzt, das Publikum reagierte mit südländischem Temperament und emotionaler Ergriffenheit auf die Aufführungen. Einige begeisterte Zuhörer reagierten so impulsiv, dass sie klatschten, bevor das gesungene Stück zu Ende war.

In Burgos wurde die Christophorus-Kantorei von "Orfeón Burgalés", einer Chorgemeinschaft mit Chorgruppen in verschiedenen Altersstufen, sehr gastfreundlich aufgenommen. Nach einem Ausflug zu zwei altehrwürdigen Städten in der Umgebung war das abendliche Konzert in der "Capilla de la Facultad de Teologia" in Burgos der erste Höhepunkt der Reise: Das gemischt geistlich-weltliche Programm wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, das populäre Volkslied "Burgalesa" mitgesungen, mitgeklatscht und als Zugabe wiederholt. Der ortsansässige Komponist César Zumel war anwesend und lobte die Interpretation seiner Werke in höchsten Tönen. Nach dem Konzert wurde im Probenlokal der spanischen Gastgeber weiter gesungen und gefeiert.

In Soria wartete mit dem Abschlusskonzert des "XI. Festival Canto Coral" im professionellen Ambiente der "Aula Magna Tirso de Molina" die nächste musikalische Herausforderung auf die Altensteiger. Für dieses Konzert wurde nochmals intensiv geprobt, aus Platzgründen auch im Freien in der Fußgängerzone, was zahlreiche Schaulustige anlockte.

In Saragossa kam es zu einer kurzen, aber intensiven Begegnung mit dem gemischten Chor "Coro Enarmonia". Nach gemeinsamer Probe und Konzert wurde bei leckeren Tapas in einer Kellerbar weitergefeiert, wobei Gastgeber und Gäste sich ihre beliebtesten Lieder im Wechsel vorsangen. Danach gab die Christophorus-Kantorei noch zwei Konzerte zusammen mit dem Chor der Musikschule von Sant Cugat: zunächst im Konzertsaal der Musikschule und dann in der Església de l'Esperança mitten in der Altstadt von Barcelona. Dieses Konzert war Teil eines Chorfestivals und wurde vom katalonischen Chorverband organisiert. Vor allem beim Lied "Gesang der Vögel", das durch den Cellisten Pablo Casals bekannt wurde, war eine große Ergriffenheit im Publikum spürbar. Am nächsten Tag genossen die Jugendlichen einen freien Tag in Barcelona, wobei der Strand zum beliebtesten Ziel wurde.

Nach dieser Touristenmetropole weckte der Aufenthalt auf der Rückfahrt in der mitten im Wald gelegenen Jugendherberge bei Bourg-St.Maurice eher heimatliche Gefühle. Ein Empfangskomitee mit Bürgermeister Guillaume Desrues begrüßte die Altensteiger Gäste sehr herzlich. Die Gastgeber der französischen Partnergemeinde hatten sich für den folgenden Vormittag eine besondere Freizeitattraktion überlegt. Im nahe gelegenen großen Hochseilkletterpark konnten die Chormitglieder auf verschiedenen Kletterparcours mit ansteigenden Schwierigkeitsgraden ausgiebig klettern, balancieren und Seilbahn fahren. Mit dem abendlichen Konzert in der Kirche mit wohlklingender Akustik klang dieser schöne und erlebnisreiche Aufenthalt in Bourg-St.Maurice aus.

Das letzte Konzert auf der Reise fand in Laufenburg am Rhein statt und wurde von der dortigen Pfarrerin und ehemaligen Choristin Regine Born organisiert. Nach dem Konzert gab es einen stimmungsvollen Abschluss auf der Terrasse des Gemeindehauses mit Blick auf den Rhein.

Michael Nonnemann, CGA

31.05.2023
Besondere Auszeichnung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird jedes Jahr von "Bildung & Begabung", einer bundesweiten Anlaufstelle für Talentförderung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 ausgerichtet.

Das Christophorus-Gymnasium war erstmalig mit vier Teams aus der Klassenstufe 8 vertreten, welche Videobeiträge auf Englisch oder Französisch eingereicht haben. Dabei hat ein Team mit dem Beitrag "The life of Queen Elizabeth II" den Kreativpreis gewonnen. In ihrem Video haben fünf Schülerinnen der 8a und 8c das Leben der Queen vor Altensteiger Kulisse auf Englisch humorvoll in Szene gesetzt.

Wir gratulieren den Preisträgerinnen Marie Heintel, Johanna Kögel, Emma Neubert, Clara Seeger und Sophia Steigner und sind gespannt auf die Beiträge im nächsten Jahr!

Interesse am Wettbwerb? Auf unserer Unterseite Bundeswettbewerb gibt es alle Informationen dazu.

Carola Bechtold, CGA

27.05.2023
Altensteiger Gymnasiasten fliegen zum Landessieg

Sören Rommel und Malte Schlünder gewinnen Landeswettbewerb "Schüler experimentieren".

Altensteiger Sieg beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren", der in Balingen stattgefunden hat. Sören Rommel und Malte Schlünder haben mit ihrem Projekt "Konstruktion und Bau eines Bodeneffektfahrzeuges" die Juroren überzeugt und im Fachgebiet Technik den Sieg auf Landesebene eingefahren. Ein toller Erfolg für die beiden Gymnasiasten und Betreuer Fabian Ruf.

Das Projekt von Sören Rommel und Malte Schlünder dreht sich um das faszinierende Thema des Fliegens. Nach einiger Recherche sind sie in den Sommerferien durch ein Video auf YouTube auf das Prinzip des Bodeneffekts gestoßen. Dabei gleitet ein Flugzeug über das unter den speziell geformten Flügeln aufgestaute Luftkissen. Somit muss es knapp über dem Boden fliegen; daher stammt auch der Name. Sie versuchten sich daran, ein solches Fluggerät selbst zu bauen. Noch in den Sommerferien ist so der erste Prototyp entstanden. Um später Vergleiche zwischen normalen Flugzeugflügeln und den Bodeneffektflügeln durchführen und diese mit noch zu definierenden Kriterien der Effektivität und Effizienz auch messbar zu machen, können die Flügel mit einem Bolzensystem einfach ausgetauscht werden. Zentrale Aspekte des Projektes waren die Planung und Entwicklung sowie der Bau eines Prototyps.

Zwischen Regionalwettbewerb und Landeswettbewerb haben Rommel und Schlünder den Prototyp weiterentwickelt. Im Institut für Aerodynamik und Gasdynamik an der Universität Stuttgart haben die beiden Forscher ein Modell im Maßstab 1:10 im Windkanal getestet, um Optimierungen an der Flügelform und der Flügelbefestigung vornehmen zu können. Außerdem haben sie Flugversuche unternommen sowie Messungen und Vergleiche zu regulären Flugzeugflügeln beginnen können. Letztlich ist daraus der mittlerweile dritte Prototyp entstanden, der dann auch beim Landeswettbewerb präsentiert wurde.

Mit dem Landeswettbewerb endet das Projekt. Einen Bundeswettbewerb gibt es bei "Schüler experimentieren" nicht. Privat möchten Rommel und Schlünder aber weiter am Flugzeug tüfteln und damit fliegen.

Die diesjährige Auflage von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" stand unter dem Motto "Mach Ideen groß". Es ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Schüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier nehmen alle Jungforscher teil, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind. Jüngere Schüler, die sich beteiligen möchten, müssen mindestens die 4. Klasse besuchen. Bei Gruppenprojekten ist das Alter des ältesten Teilnehmenden für die Eingruppierung in die jeweilige Alterssparte ausschlaggebend. Dementsprechend startet beispielsweise ein Team, das aus einem 13- und einem 14-jährigen Teilnehmenden besteht, in der Sparte Schüler experimentieren.

Anfang des kommenden Jahres findet der nächste Regionalwettbewerb in Altensteig statt.

Sascha Wittich, Stadt Altensteig (Bild: Schlünder)

24.05.2023
Austausch nach Bordeaux

Wir als eine Gruppe aus 14 Schülern der Klasse 8 bis 10 machten einen Schüleraustausch vom 24. April bis 2. Mai 2023 nach Bordeaux. Nach der langen, aber unterhaltsamen Fahrt kamen wir in "Der Stadt des Weines" an und wurden dort auch direkt von unseren Gastfamilien begrüßt. Alle gingen voller Erwartungen in ihre Unterkunft, die wir nun für 8 Tage unser Zuhause nennen durften.

Schon am nächsten Tag begleiteten wir unsere Austauschpartner in ihre Schule, der "Saint Gènes", die ziemlich anders erschien als gedacht. Nach einer ausgiebigen Begrüßung und einem kleinen Frühstück durch die Schulleiter wurden wir dann durch die große Privatschule geführt. Der Tag war lang und die meisten verbrachten ihn bis halb sechs in der Schule. Nachdem am nächsten Tag eine Rallye stattfand und wir die wunderschöne Stadt Bordeaux kennenlernen durften, ging es mit dem nächsten Tag weiter, den die meisten als "Highlight" unseres Abenteuers bezeichnen würden.

In Arcachon wurden erstmal ausgiebig Bilder von dem Ausblick aufs Meer gemacht und schon startete die Bootsrundfahrt um die Vogelinsel. Danach kletterten wir die berühmte "Dune du Pilat" empor und hatten erstmal Zeit zum Genießen, Spiele oder Beachvolleyball zu spielen, zu essen und sich zu sonnen.

Am Freitag fuhren wir mit unserem Reisebus durch weite Weinfelder. Wir wurden durch die Geschichte des heiligen Saint-Émillion geführt, nachdem der Ort seinen Namen trägt. Danach gab es eine "Weinverkostung", bei dem wir aber zur Enttäuschung vieler keinen Wein probieren durften.

Dann ging das verlängerte Wochenende in den Familien los. Manche verbrachten ihre Tage in Bordeaux, manche gingen in ein Strandhaus, machten Ausflüge und lernten die Familien und französische Kultur besser kennen. Und schon war es Dienstag und die Verabschiedungen der Familien standen bevor. Die Zeit ist deutlich schneller herumgegangen, als man es dachte. Wir haben so viele Erfahrungen gesammelt, neue Freunde gefunden, ein neues Land erkundet und unser Französisch verbessert. Trotz vieler Hürden, die wir alle gemeistert haben, war es eine unvergessliche Reise, die voller Abenteuern steckte.

Joline Kalbfleisch und Stephanie Koch, CGA

22.05.2023
Cambridge Certificate der K1 in Stuttgart

"Exam Day" hieß es am Samstag, 6. Mai 2023 für uns Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses "English as a global language" von Frau Bechtold. Schon früh am Morgen sind wir mit dem Zug alle zusammen zu unserer Prüfung zum Cambridge Certificate nach Stuttgart gefahren, um dort in den verschiedenen Prüfungsteilen unser Können unter Beweis zu stellen.

Jeweils 90 Minuten Zeit hatten wir für den Teil "Reading and Use of English" sowie für "Writing". Nach einer kurzen Pause starteten wir anschließend noch in den 45 Minuten langen Listening-Part, bevor wir über den Mittag verteilt alle in Zweier- bzw. Dreiergruppen eine "Speaking"-Prüfung meistern mussten.

Am frühen Abend fuhren wir wieder zurück und warten nun alle gespannt auf unsere Ergebnisse!

Sandra Schroth und Hanin Hammer, K1, CGA

20.05.2023
Eltern im Gespräch: "Soziale Netzwerke und Jugend - Ein Auftrag für die moderne Erziehung"

Gut gefüllt mit Eltern, Lehrerkräften und sogar Schülerinnen und Schülern war das Foyer des Christophorus-Gymnasiums am Montag, 15. Mai 2023 zum Vortrag des Social-Media-Experten Clemens Beisel, der auf Einladung des Elternbeirats über die sozialen Netzwerke und deren Einfluss auf Jugendliche informierte. Es gab viele Infos und Tipps darüber, wie sich die moderne Erziehung auf die Entwicklungen im Internet bzw. in den sozialen Medien einstellen muss. Es gab manches Raunen und Staunen, als die Zuhörerinnen und Zuhörer unter der Anleitung des Referenten die eigenen Mobilfunkgeräte durchstöberten, um über die Einstellungs- und Rückmeldungsmöglichkeiten welche diese bieten, zu erfahren.

Hubert Türk, CGA

15.05.2023
Language week 2023

Each of our 8th-year students took part in this school year's "Sprachprojektwoche Englisch". Every school day from 7.30 am to 12.40 pm it was "English only" with the four English native speakers Hannah, Brian and EB (from the US) and Anna Maria (from Scotland).

Apart from exciting warming-up exercises, language games and sports activities the students did some research on climate change and other topics they were interested in. The most important thing was to have fun and to speak English without being corrected by a teacher. The students enjoyed this very much!

In a 45-minute presentation on Friday the four groups presented their results in little groups of three or four in front of an audience of 7th years who hopefully will take part in next year's language week. A big applause for both – our students and their native English teachers!

Joachim Krüger, CGA

12.05.2023
Präv.-, Sport-, Sprachen- und BOGY-Woche

An den diesjährigen Sport- und Präventionstagen am Montag, 8. Mai und Dienstag, 9. Mai am Christophorus-Gymnasium wurde den Schülerinnen und Schülern wieder einiges rund um diese Themen geboten.

Die Klassen 5 beispielsweise stärkten zusammen mit den Klassenlehrkräften ihre Klassengemeinschaft und hatten Möglichkeit, das Tennisspielen auszuprobieren.

Der Weiße Ring informierte die Klassen 6 über Gewaltprävention und im Rahmen von stark.stärker.Wir wurde ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Einen Einblick über lebensrettende Maßnahmen und Kopfschmerz-Prophylaxe erhielten die Klassen 7.

Eine ganze Woche Englisch stand für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf dem Programm. Vier Muttersprachlerinnen und Muttersprachler leiteten an und brachten den Schülerinnen und Schüler die englische Sprache und das anglikanische Leben näher

Die Klassen 9 und 10 schnupperten ins Berufsleben: Für die Klassen 9 standen drei Tage Sozialpraktikum auf dem Stundenplan, die Klassen 10 waren eine ganze Woche in einem Betrieb ihrer Wahl.

Die Kursstufe 1 beschäftigte sich zusammen mit unser Berufsberater Mirko Heieck mit den Themen persönliche Stärken- und Fertigkeiten, Orientierungstests und Studien- bzw. Ausbildungswahl.

Karin Engesser, CGA

26.04.2023
Pflanzprojekte am CGA

Die Fassade des alten Internatsgebäudes "Haus Planck" am Christophorus-Gymnasium wurde im Zuge eines Projekts der Bio-AG mit einheimischen Rank- und Kletterpflanzen begrünt.  Von AG-Mitgliedern ausgesucht und eingepflanzt wurden beispielweise verschiedenfarbige Geißblätter, Waldreben und Kletterrosen. Joel Jung (8c) übernahm das Anbringen der Rankhilfen am Gebäude. Die Pflanzen verzieren nicht nur die Fassade, sondern sollen auch ein Besuchermagnet für verschiedene Insekten sein. Künftig dienen sie unter anderem Bienen und Hummeln als zusätzliches Nahrungsangebot auf unsrem Schulcampus.

Auch die Hecke unterhalb unserer Streuobstwiese wurde erweitert. Joy (7c), Viola (8c) und Vanessa (K2) waren maßgeblich an der Auswahl geeigneter Sträucher für den Standort beteiligt. Ein wichtiges Kriterium war die Nutzbarkeit der jeweiligen Samen und Früchte der Pflanzen für Kleinsäuger und Vögel auf dem Schulgelände. Wildapfel, Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Weißdorn und Schlehe sind nur einige Beispiele dafür. Die genannten Sträucher wurden in einer Gemeinschaftsaktion aller Bio-AGler eingepflanzt. Kleine Informationstafeln sollen baldmöglichst an der Hecke aufgestellt werden, um die Schulgemeinde über den Nutzen der Sträucher für verschiedene Tiere zu informieren.

Beide AG-Projekte fanden in Kooperation mit der Stadt Altensteig und dem Bauhof Altensteig statt. Vielen Dank an dieser Stelle für die konstruktive Zusammenarbeit und Finanzierung!

Eva Greule, CGA

21.04.2023
Streitschlichterkongress 2023 in Bad Boll

Von Mittwoch, 22. März 2023 bis Freitag, 24 März 2023 fand der jährlich Streitschlichterkongress in der evangelischen Akademie Bad Boll statt. Ungefähr 60 Teilnehmer und ein Schulhund nahmen an den drei Tagen teil.

Den ersten Tag verbrachten wir damit, die anderen Streitschlichter, welche insgesamt aus neun verschiedenen Schulen kamen, kennenzulernen. Im späteren Verlauf des Tages trafen wir uns in Kleingruppen, um unsere Methoden beim Streitschlichten, an den unterschiedlichen Schulen, auszutauschen. An Tag zwei hatten wir die Möglichkeit uns in verschiedenen Workshops einzutragen, um uns in verschiedenen Bereichen zum Thema Streitschlichten weiterzubilden. Am Abend in einer DrumSession durften wir ein interaktives Konzert erleben. Am Morgen des nächsten Tages ließen wir die Erlebnisse der Veranstaltung Revue passieren und entschieden uns für verschiedene neue Methoden, welche wir an unserer Schule zum Verbessern unserer Arbeit benutzen wollen.

Die Veranstaltung war eine bereichernde Erfahrung für uns alle und wie hatten eine gute gemeinsame Zeit, in der wir neue Leute kennen gelernt haben. Das Essen und die Zimmer auf denen wir untergebracht wurden, waren bemerkenswert. Der Streitschlichterkongress ist auf jeden Fall für alle folgenden Streitschlichter weiterzuempfehlen.

Nathanael Schwab und Ana-Maria Maris, CGA

20.04.2023
Schulleiter ist von Abiturienten überzeugt

Mit dem Fach Biologie haben am Mittwochvormittag die schriftlichen Abiturprüfungen am Altensteiger Christophorus-Gymnasium angefangen. Das mündliche Examen findet Ende Juni und die Entlassfeier am 7. Juli statt.

Für 22 von 48 Abiturienten haben die Abschlussprüfungen bereits am Mittwoch mit Aufgaben im Leistungsfach Biologie begonnen. Weil es sich um einen kleineren Jahrgang handelt, reichte ein Klassenzimmer im ersten Stock des Musiktraktes aus.

Beim Auftakt ist niemand wegen Krankheit ausgefallen und jeder war pünktlich zur Stelle. der Kommissarische Schulleiter Markus Schrade erkundigte sich, ob alle 22 körperlich fit seien – andernfalls sollten sie das sagen und nach Hause gehen, sonst dürften sie die Prüfung nicht nachschreiben – und wünschte gutes Gelingen. Ein Letzter Blick auf die Uhr, dann verließen er sowie Biologielehrerin Eva Greule und ihr Kollege Arnfin Holderer den Raum.

Die Aufgaben lagen da bereits auf den Tischen, durften aber erst um 9:00 Uhr geöffnet werden. Drei von vier Aufgaben mussten bis um 14:00 Uhr bearbeitet sein, ein Thema befasste sich mit dem Coronavirus.

Aufsicht arbeitet in Schichten

Die aufsichtführenden Pädagogen wechselten sich in vier Schichten ab. Im Vorfeld wurden von Schrade wertvolle Ratschläge weitergegeben. Am Tag vor der Prüfung solle man nichts mehr lernen, sondern höchstens den Stoff wiederholen, am Abend ganz abschalten und früh ins Bett gehen. Vor dem Eingang zum Musiktrakt hingen auch diesmal wieder mutmachende Transparente. ‘Papa, Mama und Leif wünschen Hanna viel Erfolg‘, stand auf einem zu lesen, ebenso Gina wegen ihrer „amtlich bestätigten Intelligenz“.

Am Montag, 24. April, finden ab 9:00 Uhr die nächsten Abschlussprüfungen statt, dann im Fach Geschichte, Musik und Sport. Deutschaufsätze werden am Mittwoch, 26. April, um 9:00 Uhr ausgeteilt und müssen spätestens um 14:45 Uhr abgegeben sein.

Weitere Examensfächer sind Englisch (Freitag, 28. April, 9:00 bis 13:45 Uhr), Mathematik (Mittwoch, 3. Mai, 9:00 bis 14:00 Uhr) und zum Schluss Chemie (Donnerstag, 4. Mai, 9:00 bis 14:00 Uhr).

Mündlich dann Ende Juni

Zur mündlichen Prüfung Ende Juni wird der Rektor eines Pforzheimer Gymnasiums in Altensteig erwartet. Er gibt im Foyer des Gymnasiums auch bekannt, ob alle 48 Kandidaten das Abitur bestanden haben – davon geht Markus Schrade aufgrund bisher gezeigter Leistungen schon jetzt aus, ließ er beim Hinausgehen anklingen. Die Entlassfeier findet am Freitag, 7. Juli, ab 17:00 Uhr in der Bömbachhalle Spielberg statt mit anschließendem Abi-Ball in einer anderen Location.

mit Erlaubnis von Herrn Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

11.04.2023
Tag der Mathematik

Am Samstag, 18. März 2023 haben wir, der Matheleistungskurs von Herrn Möller, mit Herrn Möller, Herrn Eitel und Herrn Seeger einen Ausflug ans KIT nach Karlsruhe gemacht, da an diesem Tag dort der Tag der Mathematik war. Für die Oberstufe gab es sowohl einen Gruppenwettbewerb als auch einen Einzelwettbewerb. Beim Gruppenwettbewerb hatte man 45 Minuten Zeit, vier Aufgaben zu lösen. Dazu haben wir uns in 4er-Gruppen aufgeteilt. Leider haben wir es nicht in die zweite Runde geschafft. Danach haben wir uns einen Vortrag zum Thema „Können Computer alle Probleme lösen?“ angehört.

Bevor wir in die Stadt gelaufen sind und ein Eis gegessen haben, gab es am KIT für alle noch ein Mittagessen. Auf dem Weg in die Stadt haben wir noch eine kleine Führung von einem ehemaligen Schüler aus unserer Schule bekommen, der mittlerweile am KIT Informatik studiert. Am Nachmittag waren wir dann noch bei der Preisverleihung.

Es war ein sehr gelungener Tag.

Michael Schmick, K1, CGA

03.04.2023
Tanzende Holzkohle und bengalisches Feuer

Am vergangenen Freitag und Samstag fand am Christophorus Gymnasium in Altensteig jeweils eine spektakuläre Chemie-Show statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Eltern waren begeistert von den beeindruckenden chemischen Versuchen, die von Chemielehrer Manfred Mäurer durchgeführt wurden.

Die Show im voll besetzten Chemie-Saal bot knapp zwei Stunden lang eine Vielzahl von Experimenten mit Licht, Knall, Feuer und Rauch. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, dass Chemie durchaus Spaß macht.

Die Idee zu dieser Show, so Manfred Mäurer, habe er 2019 erstmals entwickelt, als sich die Präsentation des Perioden-Systems der chemischen Elemente zum 150. Mal jährte. Dieses Jahr nehme er seine Verabschiedung in den Ruhestand zum Anlass, noch einmal vier dieser Shows bis zum Schuljahresende durchzuführen. Assistiert haben ihm Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und sein Nachfolger Robin Gantner.

Besonders beeindruckend waren die Versuche mit Feuer und Rauch, etwa die Erzeugung von Feuer durch Reibung. Sehr unterhaltsam kommentierte und erläuterte Manfred Mäurer, wie man mit Puderzucker und Kaliumpermanganat für jedes Survival-Training gerüstet sei.

Die Zuschauer waren fasziniert von den knallenden Explosionen und den bunten Farben, die bei vielen Versuchen entstanden, zum Beispiel wurde mit Eisen- und Magnesiumpulver ein Funkenregen erzeugt oder durch das Verbrennen von Eisenwolle ein blitzartiges Licht gezündet. Manche Phänomene, die man aus Filmen kennt, wurden präsentiert und erläutert: So zündete Manfred Mäurer seinen eigenen – selbstverständlich präparierten – Arm an, um zu zeigen, wie Stuntmen brennende Menschen darstellen und seine Schülerinnen und Schüler demonstrierten eindrucksvoll eine Stafette brennender Hände.

Zu den besonderen Momenten gehörte auch ein rasant wachsender Kaktus, begleitet von der Darbietung des Gesangsstücks „Mein kleiner, grüner Kaktus“ mit Heliumstimme. Den abschließenden Höhepunkt bildete das Abfeuern einer Konfettikanone mit Schießbaumwolle. Die Show war ein voller Erfolg und wurde mit herzlichem Applaus quittiert. Ein weiteres Mal gelang es Manfred Mäurer, das Publikum für Chemie zu begeistern und seinem Spitznamen „Pyromanni“ alle Ehre zu machen.

Am 26. und 27. Mai folgen die beiden letzten Vorführungen. Die Karten dafür sind bereits vergriffen.

Sven Gebhard, CGA

03.04.2023
Nach Osterferien startet der Prüfungsstress

Für 48 Abiturienten des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums beginnen nach den Osterferien die schriftlichen Abschlussprüfungen. Die Stelle des Schulleiters ist nach wie vor unbesetzt.

Gestartet wird mit den Abschlussprüfungen am Gymnasium am Mittwoch, 19. April, um 9:00 Uhr mit Biologie. Fünf Stunden später werden die Aufgaben eingesammelt. Weiter geht es am Montag, 24. April, mit den Fächern Geschichte, Musik und Sport, am 26. April mit Deutsch und einen Tag später mit Englisch. Das schriftliche Examen wird am 3. Mai mit Mathematik fortgesetzt und endet am Donnerstag, 4. Mai mit Chemie.

Die Prüfungen finden diesmal nicht in der Altensteiger Eichwaldhalle, sondern in eigenen Räumen statt.

Die entstehende Lücke wird durch Neuanmeldungen in die fünfte Klasse geschlossen. Der stellvertretende Schulleiter Markus Schrade hofft, dass sie wieder dreizügig eingerichtet werden kann. Gegenwärtig besuchen mehr als 500 Schüler das Christophorus-Gymnasium in 15 regulären Klassen und zwei Kursstufen. Mit der Lehrerversorgung ist die Leitung zufrieden, durch die Zuweisung einer weiteren Fachkraft im laufenden Schuljahr sei so gut wie keine Unterrichtsstunde ausgefallen.

Dass das Interesse an der lateinischen Sprache abgenommen habe, wie in einem Printmedium zu lesen war, kann Schade für Altensteig nicht bestätigen, ebenso wenig bei Russisch.

Obwohl nur noch die Hälfte der deutschen Bevölkerung einer Kirche angehören, werde der „konfessionell kooperative Unterricht“ im ländlich geprägten Raum nach wie vor von den Eltern oder selber gewünscht. Erteilt werden biblische Kernaussagen von Stadtpfarrer Klaus-Peter Lüdke und sieben Lehrkräften, die noch für ein weiteres Fach zuständig sind. Alternativ kann auch Ethik gewählt werden.

Partnerschaften werden gepflegt

Die Partnerschaften mit Frankreich (Bourg, St. Maurice und Bordeaux), Italien (Ferrara und Assisi) sowie den Vereinigten Staaten (Butte) werden gepflegt. Nur der Kontakt zur Bildungseinrichtung im russischen Sternenstädtchen liegt wegen des Krieges in der Ukraine auf Eis.

Die sechsten Klassen fahren in diesem Jahr noch zum Schullandheim Schloss Ortenburg, die Fünfer entweder nach Forbach, Rottweil oder Sigmaringen. Den Kontakt mit der High School in Montana will man durch Aufenthalte in den Jahren 2024/2025 beleben.

Sechs Schüler mit Down-Syndrom

Seit einiger Zeit besuchen sechs Jungen und Mädchen mit Down-Syndrom das Altensteiger Gymnasium. Beschult werden sie wegen besonderer Herausforderungen von Pädagogen der Karl-Georg-Haldenwangschule in Sommenhardt.

Fünf ukrainische Flüchtlingskinder

In eine reguläre Klasse aufgenommen wurden fünf ukrainische Flüchtlingskinder im Alter zwischen zehn und 13 Jahren. Wegen mangelnder Sprachkenntnisse werde versucht, sie bei der Wissensvermittlung mit iPads zu unterstützen. Die Digitalisierung wird weiter vorangetrieben und das interesse an NWT „ist außerordentlich groß“ berichtet Schrade, weshalb man zum Beispiel einen Extraraum mit 3D-Druckern ausgestattet habe.

Bei Veranstaltungen werden zwei Termine hervorgehoben. Am 15. Juni fährt der Christophorus-Kinderchor unter Leitung von Wolfgang Weible zu einem dreitägigen Festival nach Südtirol und die Christophorus-Kantorei bereitet sich intensiv auf die drei Aufführungen des Musicals „My fair Lady“ im Juli in der Eichwaldhalle vor.

Stelle zweimal ausgeschrieben

Nach dem Weggang von Frank Weigand ist das Gymnasium weiter auf der Suche nach einem Direktor. Die Stelle wurde inzwischen zweimal ausgeschrieben. Offenbar ohne Erfolg. In der Zwischenzeit kümmert sich der Stellvertreter um die laufenden Geschäfte und unterrichtet zusätzlich die Fächer Mathematik und Physik.

mit Erlaubnis von Herrn Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

31.03.2023
Wasser – Das Musikprofil stellt sich vor!

Individualität, Kreativität, Klassenmusizieren, Schauspiel und Tanz geben dem Musikunterricht in den vorbereitenden Wochen auf dieses besondere Konzert am Christophorus-Gymnasium seine besondere Note. Es wird musiziert und komponiert, Plots werden geschrieben, geschauspielert, Kulissen gestaltet, Plakate entworfen, Pressetexte geschrieben und vieles mehr.

Das Thema, um das sich der Musikprofilabend thematisch kreiste: "Wasser". So reist die Klasse 8c mit Musiklehrerin Jutta Hay an der Seine entlang und hat vielerlei Erlebnisse: Da wird im Wirtshaus gegessen, in Paris getanzt, ein eigens dafür komponiertes Musikstück aufgeführt.

Die Titanic fährt mit der 9c und Herrn Harr auf Smetanas Moldau entlang. Julius Ott musiziert am Ufer der Seine Schuberts „Forelle“. Zwei unsterblich Verliebte (Joline Kalbfleisch und Emily Rudeck) gehen in den Stromschnellen der Moldau singend unter. Natürlich erklingt auch Nathan Evans bekannter Sea Shanty "Wellermann" – von Emily Rudeck vorgetragen.

Nichts ist gewöhnlich an diesem Abend. Auch nicht das "No ordinary girl" Charly (Naomi Esslinger,10c), das sich mit Sirena (Alexandra Rohloff), der Musikprofilklasse 10c und ihrem Musiklehrer Wolfgang Weible auf den Weg der Befreiung von elterlicher Bevormundung (in Sachen "Profilwahl") in eine lebendige Unterwasserwelt aufmacht, dort zu ihrer eigentlichen Bestimmung findet und sich ihren Traum vom Musikprofil erfüllt.

Es erklingen Popsongs wie "Under the sea" aus "The Little mermaid", "No ordinary girl" von Indiana Evans und andere selbst begleitete und gesungene Popsongs.
Ein kurzweiliger Abend geht zu Ende, sagt stellvertretender Schulleiter Markus Schrade und verabschiedet die Gäste. (Zu singen traute er sich nach all den jungen Musiktalenten am CGA leider nicht)!

Wolfgang Weible, CGA


CGA-Music-News:
Ab dem kommenden Schuljahr bietet das CGA auf Initiative von Jutta Hay und Michael Nonnenmann neben der Chorklasse 5/6 auch eine Streicherklasse 5/6 an. Interessierte an beiden Klassen können sich an Jutta Hay und Michael Nonnenmann wenden.

31.03.2023
Wir gratulieren Clara Sauerbier!

Clara Sauerbier gewinnt beim Regionalentscheid des Französischvorlesewettbewerbs 2023 am Kepler-Gymnasium in Freudenstadt.

Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs der Klassen 7 in Französisch am Christophorus-Gymnasium, Clara Sauerbier, hat auch den Regionalentscheid gewonnen, der am Dienstag, 28. Februar 2023, am Kepler-Gymnasium in Freudenstadt stattfand.

Die drei Siegerinnen der Gymnasien aus Freudenstadt, Baiersbronn und Altensteig stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung, jeweils einen geübten und einen unbekannten Text auf Französisch laut, schön betont und natürlich auch richtig vorzutragen: Die Jury war begeistert, wie gut die Siebtklässlerinnen nach nur einem Lernjahr die französische Aussprache beherrschen. Das fand auch der französische Freiwillige, Félix Sánchez, aus Courbevoie, der neben drei Französischlehrkräften in der Jury mitwirkte und dies bestätigte.

Den ersten Platz belegte Clara Sauerbier vor der Vertreterin vom Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium in Baiersbronn und der Lokalmatadorin vom Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Alle bekamen Urkunden, einen Buchpreis, und etwas Süßes. Merci à toutes et à tous!

Christel Hartmann, CGA

28.03.2023
Studienfahrt der 10c nach Wien

M wie Musikbooster, oder… musikerfüllt, müde, Mahler, Mozart, Mozart Kugel, Mitternacht, Musikverein, Musikprofil, (19 junge) Mädchen, Meterpizza, "W"iener" Schnitzel und Melange, Musik, Musik, Musik …

Konzertbesuche, Ausstellungen, Schülerinnen-Referate werfen ein erhellendes Licht auf die kulturellen Begegnungspunkte, welche die Musikprofilklasse 10c und die beiden Musiklehrkräfte Jutta Hay und Wolfgang Weible zu Stars wie Kokoschka, Mahler, Klimt, Egon Schiele, Mozart, Vivaldi und anderen führte.

Vier "musikma(h)lerische" Studientage in der Musikstadt an der Donau.

Lesen Sie weiter:
Am 10. März 2023 fuhren wir um 12:00 Uhr in Fahrgemeinschaften los, um mit dem Zug von Herrenberg nach Wien zu reisen. Nach mehreren Umstiegen in Stuttgart und Salzburg kamen wir um 21:30 Uhr in der Musikstadt Wien an.

Vom Bahnhof ging es mit dem Bus weiter zu unserer Jugendherberge. Wir waren jedoch alle sehr müde und wussten nicht genau, wo wir aussteigen müssen sollten. Das lief dann darauf hinaus, dass ein Teil unserer Klasse bei der richtigen Haltestelle ausstieg und die andere Hälfte sitzen blieb und eine Station zu weit fuhr. Aber keine Sorge wir haben es - dank Lenas Google Maps! - alle zur Jugendherberge geschafft.

Der erste Tag stand unter dem Thema "Wiener Klassik". Nach dem Frühstück besuchten wir die Wohnhäuser der beiden Wiener Klassiker Mozart und Beethoven in Heiligenstadt, in das er sich aufgrund seines Gehörleidens zurückzog. Wir lernten dort sehr viel über den Lebensstil der Komponisten, ihre Musik und über die Zeit damals und vertieften so unser Wissen. Abends schauten wir uns das Musical Rebecca im Raimund Theater an und gönnten uns kurz vor Mitternacht noch ein Abendessen mit unseren beiden Musiklehrern und der ganzen Klasse: natürlich aßen viele von uns ein Wiener Schnitzel. 

An unserem zweiten Tag ging es nach dem Frühstück zu einer Matinee. Wir hörten Vivaldi, Schubert und Zeitgenössisches im Brahmssaal des Wiener Musikvereins. Musik, die in Krisenzeiten entstand, Musik, die Krisen zu überwinden hilft, so der Konzertmeister.

Im Anschluss ging es nach einer kleinen Mittagspause zum Schloss Belvedere, ein kaiserliches Schloss und jetzt eine Kunstausstellung. Dort konnte man sich viele Gemälde von Klimt, Kokoschka, Schiele (Wiener Moderne) und andere ansehen und den Aufbau des sehr großen und schönen Schlosses bewundern.

Pauline und Ana Maria bereiteten für diesen Besuch der Kunstausstellung ein kleines Referat vor, so dass wir etwas über Kokoschka lernten.

Nach unserem Schloss-Besuch machten wir eine kleine Pause. Abends ging es dann schick gekleidet im Sonnenuntergang zur Wiener Staatsoper, in der wir uns Rossinis "La cenerentola" (Aschenputtel), anhörten. Paula und Helene führten uns mit einem kleinen Impulsreferat in die Oper ein.

Am letzten Tag besuchten wir das Sissi Schloss Schönbrunn und Schuberts Sterbestätte. Naomi und Alexandra informierten uns über den großen Wiener Liederkomponisten. Danach hatten wir Freizeit und konnten machen, was wir wollten, sind über den Naschmarkt oder zum Prater und zu anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Donau.

Abends gingen wir dann nochmal zum Wiener Musikverein und hörten uns Gustav Mahlers 2. Sinfonie. Wir hatten die berüchtigten Stehplätze und mussten mit vielen anderen jungen und älteren Menschen leider das ganze Konzert über stehen.

Am Dienstag 14. März 2023 traten wir dann unsere Heimreise an. Es klappte auch alles gut bis auf die Tatsache, dass bei unserem Zug der Waggon, in dem wir gebucht hatten, fehlte. Wir standen alle ein bisschen verwirrt da, fanden dann aber schnell heraus, dass noch ein anderer Zug mit unserem Waggon kommt.

Der Rest der Fahrt verlief dann aber relativ reibungslos. Um ca. 17:00 Uhr kamen wir in Herrenberg an und wurden von unseren Eltern in Fahrgemeinschaften wieder nach Hause gebracht. Damit war unsere tolle Wien-Studienfahrt leider auch schon zu Ende!

Fiona und Finja, 10c, CGA

PS: Wir standen nicht im Musikverein :-)

15.03.2023
Jugend forscht Wettbewerb in Nagold

Wir durften am 2. und 3. März 2023 zwei sehr schöne Tage in Nagold in der Stadthalle beim Jugend forscht Wettbewerb verbringen. Dort stellten wir unsere beiden Projekte „Teich, Tümpel und Co.“ sowie „Konstruktion und Bau eines Bodeneffektfahrzeugs“ vor, welches wir in der Forscher-AG am Christophorus-Gymnasium in Altensteig umgesetzt haben.

Am ersten Tag fand das Jurygespräch statt, auf das wir uns im Laufe des Donnerstags vorbereiteten. Im Anschluss war es dann so weit und wir durften unser Projekt vorstellen – zweimal vor einer unterschiedlichen Jury. Das war sehr aufregend und die Jury war auch richtig nett. Am Ende jedes Gesprächs konnten sie uns noch Fragen stellen und Feedback geben. Am Mittag gab es ein leckeres Mittagessen in der Mensa des OHG. Danach gab es spannende und unterschiedliche Workshops, an denen man sich beteiligen konnte. Unteranderem das Manga Malen in der Jugendkunstschule in Nagold oder Tischtennis spielen. Am Ende versammelten sich dann alle an der alten Seminarturnhalle, in der ein leckeres Buffet auf uns wartete. Umrahmt wurde dies von einem Bauchredner, der sehr lustig war. Hier lernten wir auch viele neue Leute kennen.

Am Freitag war der Öffentlichkeitstag. Dort haben uns viele Schulklassen und andere Personen besucht. Diesen konnten wir unser Projekt vorstellen. Am Nachmittag gab es eine sehr schöne Feierstunde gemeinsam mit der Familie, dort wurden dann die verschiedenen Platzierungen und Preise bekannt gegeben. Zum Abschluss gab es ein Buffet mit vielen kleinen Häppchen.

Diese zwei Tage waren richtig schön und wir konnten viele tolle Erfahrungen sammeln.

Emma und Lina Rathfelder, Nele Schrade, CGA

15.03.2023
Bodeneffektfahrzeug überzeugt "Jugend forscht"-Jury

Regionalsieg für Sören Rommel und Malte Schlünder / Gymnasiastinnen untersuchen Gewässer

Das Christophorus-Gymnasium war mit zwei Projekten am Regionalwettbewerb Nordschwarzwald von Jugend forscht beteiligt - und kann sich über einen Regionalsieg freuen. Sören Rommel und Malte Schlünder überzeugten die Jury mit ihrem Projekt "Konstruktion und Bau eines Bodeneffektfahrzeuges" und holten den Regionalsieg im Fachgebiet Technik. Damit qualifizierten sich die beiden Schüler für den Landeswettbewerb, der Ende März in Karlsruhe stattfindet.

Der Regionalwettbewerb hat am vergangenen Wochenende in Nagold stattgefunden. Unter dem Motto "Mach Ideen groß!" wetteiferten beim 25. Regionalwettbewerb im Nordschwarzwald insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 41 Projekten um die Siegertrophäen in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Das Projekt von Sören Rommel und Malte Schlünder dreht sich um das faszinierende Thema des Fliegens. Nach einiger Recherche sind sie auf das Prinzip des Bodeneffekts gestoßen. Dabei gleitet ein Flugzeug über das unter den speziell geformten Flügeln aufgestaute Luftkissen. Somit muss es knapp über dem Boden fliegen; daher stammt auch der Name. Sie versuchten sich daran, ein solches Fluggerät selbst zu bauen. Um später Vergleiche zwischen normalen Flugzeugflügeln und den Bodeneffektflügeln durchführen und diese mit noch zu definierenden Kriterien der Effektivität und Effizienz auch messbar zu machen, können die Flügel mit einem Bolzensystem einfach ausgetauscht werden. Zentrale Aspekte des Projektes waren die Planung und Entwicklung sowie der Bau eines Prototyps. Im Ergebnis ist das Bodeneffektfahrzeug jetzt flugbereit fertiggestellt, so dass nun Flugversuche und anschließende Verbesserungen sowie Messungen und Vergleiche zu regulären Flugzeugflügeln beginnen können.

"Teich, Tümpel und Co. - Gewässeruntersuchung im Nordschwarzwald" heißt der Titel des Projektes von Nele Schrade sowie Emma und Lina Rathfelder vom Christophorus-Gymnasium, mit dem die drei Mädchen im Fachgebiet Biologie an den Start gegangen sind. Die Schülerinnen haben sich fünf Teiche in unterschiedlichen Lagen ausgesucht und von jedem, jede Woche mindestens eine Wasserprobe zum nahezu gleichen Zeitpunkt entnommen. Diese haben sie dann anschließend auf Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat und den pH-Wert untersucht und ausgewertet. Gegen Ende des Projektes schauten sie, wie sich die unterschiedlichen Werte im Laufe der Zeit verändern und woran das liegen könnte. Nun sind sie zu diesen Ergebnissen gekommen, die zwei Gewässer, die nicht auf dem Schulgelände sind, heben sich von den drei Schulteichen ab. Das erkennt man an den Ergebnissen der Tabellen. Die unterschiedlichen Werte könnten zum Beispiel daran liegen, dass der Gartenteich und der Überbergertümpel nah an regelmäßig gedüngten Feldern liegen. Außerdem kann es zum Beispiel an den verschiedenen Lagen der Gewässer liegen, und das Wetter kann zusätzlich einen Einfluss haben.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise sowie die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die Landessieger wiederum dürfen zum abschließenden Bundeswettbewerb, so wie es im vergangenen Jahr Luise Mast geschafft hat.

2024 findet der Regionalwettbewerb wieder in Altensteig statt.

Sascha Wittich, Stadt Altensteig (auch Foto)

08.03.2023
Krokusblüte am CGA

Jedes Jahr im Frühling erstrahlen auf dem Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums Krokusse in allen Farben. Auch andere Frühblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge sind zu finden. Zu verdanken ist diese Blütenpracht einem Projekt im Biounterricht der Fünftklässler, das die Eigenschaften und die Bedeutung von Frühblühern thematisiert. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Altensteig.

Die Zwiebeln der Frühblüher wurden im letzten Herbst im Bio-Unterricht der fünften Klassen eingepflanzt. Der richtige Standort musste gesucht und die Bedeutung der verschiedenen Frühblüher für Insekten herausgearbeitet werden. Dann ging es in die Praxis: Mit kleinen Schaufeln und 5 Zwiebeln ausgestattet, gruben je zwei Schülerinnen und Schüler an ihrem ausgesuchten Standort die Zwiebeln ein und dokumentierten dies. Im Frühjahr ist nun der Erfolg der Aktion sichtbar. Da die Einpflanzung seit einigen Jahren durchgeführt wird, gibt es mittlerweile fast ein zweites "Zavelstein" auf unserem Schulcampus!

Krokusse und andere Frühblüher sind enorm wichtig für Insekten, da sie ihnen als erste Nahrungsgrundlage nach dem Winter dienen. An sonnigen Tagen kann man leicht beobachten, wie Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge die Blüten besuchen und deren Pollen oder Nektar sammeln. Wer also im eigenen Garten etwas für Insekten im Frühjahr tun möchte, kann Frühblüher pflanzen! Dabei sollte man möglichst auf Wildformen achten, die besser von den Insekten angenommen werden.

Wer unsere Blütenpracht am CGA selbst einmal betrachten will, ist herzlich eingeladen, über unser Gelände zu gehen. Vor allem auf der Biowiese, die etwas abseits liegt, gibt es viele Blüten zu bestaunen.

Eva Greule, CGA

08.03.2023
Hervorragendes Abschneiden beim Informatik-Biber

Der Informatik-Biber wird jedes Jahr von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 ausgerichtet, er ist Deutschlands größter Online-Informatikwettbewerb. Es haben deutschlandweit 465.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Das Christophorus Gymnasium hat sich mit den Jahrgängen 5, 7 und 9 beteiligt. Dabei wurden zwei hervorragende 2. Preise und 36 mal der 3. Rang erreicht.

Wir gratulieren den Preisträgern Madleen Starkov und Silas Claus aus der 5b!

Birgit Borcherding, CGA

27.02.2023
Haifische souverän am Ball

In diesem Schuljahr konnte endlich wieder unser schulinternes Fußball-Turnier stattfinden. Es wurde vom Sportausschuss der SMV organisiert und veranstaltet. An zwei Tagen spielten über 20 Teams im fairen Wettstreit gegeneinander. Als bestes Team erwies sich das Team "Hai im Goldfischbecken" mit Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 2. Unser Foto zeigt die strahlenden Sieger bei der Siegerehrung.

Hubert Türk, CGA

24.02.2023
Eine Verbrecherjagd mit viel Musik

Die Chorklasse 6c des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums hat an zwei Abenden in unterschiedlicher Besetzung das Musical „Emil und die Detektive“ aufgeführt. Die jungen Darsteller wurden vom begeisterten Publikum gefeiert.

Nach dreijähriger, coronabedingter Zwangspause wurde im Foyer des Gymnasiums wieder Theater gespielt und zur Klavierbegleitung viel gesungen. Aufgeführt hat die 6c das Musical über einen Steppke, der im Zug nach Berlin bestohlen wird, sein Geld zurückhaben will und bei der erfolgreichen Suche auf viele Helfer zählen kann.

Kinderbuch dient als Vorlage

Als Vorlage diente das bekannte Kinderbuch von Erich Kästner. Unter Leitung von Kunstlehrer Andreas Härle wurden Kulissen und Requisiten hergestellt, unter der Regie von Musiklehrer Michael Nonnenmann schmissige Lieder geprobt und mit Deutschlehrer Boris Bär Spielszenen einstudiert, in den beiden vergangenen Wochen besonders intensiv.

Die Aufregung waren Emil (Max Schmid am Dienstag und Jakob Schuldt am Mittwoch), seiner Mutter (Lea Wagner/Ella Bühler) der Großmutter (Lilly Fenzlau/Dorothea Schmid), Pony Hütchen (Thea Böse/Lara Jung), Gustav mit der Hupe (Csenge Görbe/Felix Vincon) und Herrn Grundeis (Eva Köhler/Carolina Binder) vor dem ersten Auftritt anzumerken. Das legte sich aber schnell, obwohl bei der Premiere wegen ausgefallener Mikrofone besonders laut gesprochen werden musste.

Begleitet wurden die Akteure auf der Bühne vom Hintergrundchor mit zündenden Melodien und einem temperamentvoll agierenden Pianisten Michael Nonnenmann.

Umbauarbeiten im Dunkeln

Sobald es auf der Bildfläche dunkel wurde, mussten in Windeseile Kulissen verschoben werden oder ganz verschwinden – das mit roter Farbe verunstaltete Denkmal, ein Zug- und Straßenbahnabteil, die Vorderansicht, Rezeption und Zimmertür des Hotels Kreid, eine Litfaßsäule, die Terrasse eines Cafés. Im Kunstunterricht wurde ganze Arbeit geleistet.

Die Geschichte ist bekannt: Emil Tischbein darf die Ferien bei der Oma verbringen, seine Mutter hat ihm 140 Mark mitgegeben. Auf der Fahrt nach Berlin wird er bestohlen und macht sich auf die Suche nach dem Dieb.
Unterstützt wird er bei der „Parole Emil“ von Gustav mit der Hupe, dessen Freunden und Cousine Pony. Auf der Terrasse eines Kaffeehauses wird der Schurke gestellt, gefangen genommen, der Polizei übergeben und die Detektive von Zeitungsreportern fotografiert. Beim Schlusslied versammelten sich alle 37 Mitwirkenden im Rampenlicht und wurden minutenlang bejubelt.

Klasse 5c eröffnet mit Liedern

Eröffnet hat das Programm die Klasse 5c mit fünf pfiffigen Liedern und Wolfgang Weible am Klavier. Dem kommissarischen Schulleiter Markus Schrade blieb am Ende nur übrig, sich bei allen, besonders aber bei den drei Initiatoren der Aufführung, zu bedanken.

mit Erlaubnis von Herrn Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

23.02.2023
250 Besucher am Nachmittag der offenen Tür

Am Freitagnachmittag, 10. Februar 2023 besuchten rund 250 Viertklässlerinnen und Viertklässler mit Ihren Eltern und Geschwister das Christophorus-Gymnasium in Altensteig, um einen Eindruck über ihre mögliche neue Schule zu erhalten.

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Markus Schrade gewährten die derzeitigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in verschiedenen Klassenzimmern und Fachräumen einen Einblick in den Schulalltag.
Im Mittelpunkt standen dabei besonders die Fächer, die in den weiterführenden Schulen neu sein werden, wie beispielsweise Biologie, Geographie, Informatik, Ethik oder Geschichte (ab Klasse 6). Dazu gab es kleine Aufführungen in englischer Sprache. Auch die weiteren an der Schule vertretenen Sprachen Französisch, Latein und Russisch stellten sich an diesem Nachmittag vor und verteilten so manche landestypische Leckerei. Durch verschiedene Experimente, die die jungen Besucher unter Anleitung selbst durchführen durften, entstanden erste Berührungspunkte mit dem neuen Fach Naturphänomene oder auch erste Einblicke in das Fach BMB, indem im kommenden Schuljahr das iPad un dessen Einsatz im Zentrum steht.

Neben dem Einblick in den regulären Unterricht präsentierte sich das CGA aber auch mit seinem immens großen Zusatzangebot. Die 6c führte Ausschnitte aus ihrer aktuellen Musicalproduktion "Emil und die Detektive" vor und auch die Streitschlichter bzw. 5er-Paten zeigten ihre Arbeit. Das preisgekrönte Projekt BAS war ebenfalls vertreten. Weiter gab es kurze Informationsveranstaltungen zur Chorklasse und der neuen Streichergruppe, die im neuen Schuljahr erstmals angeboten wird. In den Biologiesälen informierte nicht nur die Bio-AG über ihr Wirken und die Pflege des Schulgeländes, auch die Forscher-AG, die jährlich mit verschiedenen Gruppen an Jugend forscht teilnimmt, stellte ihre Forschungen vor. In diesem Jahr kooperieren die beiden AGs miteinander und haben ein gemeinsames Projekt zum Wettbewerb Jugend forscht angemeldet.

Im Foyer bestand die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen mit Eltern der aktuellen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern sowie dem Elternbeirat und der Schulleitung auszutauschen. Auf dem gesamten Schulgelände halfen Schülerlotsen bei Fragen rund um das Thema Schule und CGA. Auch in den Klassenzimmern und Fachräumen standen die Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung. Unter anderem ging es dabei auch um die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler am CGA bereits in Klasse 5 beginnen mit einem iPad als Arbeitsmittel zu arbeiten.

Erleben Sie das CGA und lernen Sie uns und das Schulhaus unter anderem im virtuellen Rundgang unter https://gymnasium-altensteig.de/unser-cga kennen. Anmeldungen für das kommende Schuljahr nehmen wir noch bis zum Donnerstag, 9. März 2023 unter https://anmeldung.gymnasium-altensteig.de entgegen.

Alle Informationen auch auf unserer Webseite unter https://gymnasium-altensteig.de.

Karin Engesser und Fabian Geißler, CGA

22.02.2023
Ausstellung von Designer-Uhren in Altensteig

Der Grundkurs Kunst der Kursstufe 2 des Christophorus-Gymnasiums hat sich im Unterricht (und zum Teil auch zu Hause) mit vielen kreativen Einfällen und handwerklichem Geschick mit dem Thema "Uhren" beschäftigt. Die sehenswerten, von den Schülerinnen und Schülern selbst realisierten Ergebnisse sind noch bis Mitte März in den Schaufenstern von Schaafs Augenweide am Altensteiger Marktplatz zu sehen.

Andreas Härle, CGA

17.02.2023
Was macht die Bio-AG im Winter?

Die Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums hat auch in der kalten Jahreszeit ein vielfältiges Programm! Im Folgenden werden die Tätigkeiten der AG, die sich den drei Hauptbereichen "Naturerlebnis, Forschung und Öffentlichkeit" zuordnen lassen, vorgestellt.

Forschung für den Unterricht

Eine Datenbank, die Benno Eßrich (10b) programmiert, wird mit Daten über Tiere und Pflanzen des Schulgeländes "gefüttert", die in den Sommermonaten erhoben wurden. Biologielehrerinnen und Biologielehrer können dort beispielsweise abfragen "wo, wann, und in welcher Anzahl, welcher Vogel/ welches Insekt/ welche Pflanze" gesichtet wurde.

Diese Daten sind die Grundlage für die Konzeption von Unterrichtsstunden, in denen unsere Schülerinnen und Schüler die Tiere und Pflanzen auf Wiesen, in Heckengehölzen, in kleinen Wäldchen und Teichen oder auf den Kalkschotterflächen des Schulhofs erkunden. Im Hintergrund steht immer die Frage: Wie können wir unsere Beobachtungen in den Unterricht integrieren, so dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule etwas davon haben.

Aber auch die "Forschung" selbst kommt im Winter nicht zu kurz!

Die Schulgeländetümpel sind lebendig: Insektenlarven, Wasserflöhe, Wasserasseln, Ringelwürmer oder Süßwasserpolypen sind zu finden. Sie können sogar durch ein Loch in der Eisdecke gefischt, unter die Lupe genommen und für einen möglichen Einsatz im Unterricht bewertet werden. Hayat und Bennet (7c) sowie Ramis (8a) sind derzeit mit diesem Projekt betraut. Außerdem ist die Beobachtung und Bestimmung von Vogelarten an unseren Futterhäuschen vor den Biologieräumen und auf dem Gelände ein fester Bestandteil unserer Wintertätigkeiten. Auch die Wildtierkamera ist aktiv. Die Auswertung der Aufnahmen zeigt, wer da alles im Winter unterwegs ist: Ehrlicherweise müssen wir sagen, es sind vor allem Mäuse, Vögel und ein Fuchs, der sich merkwürdig verhält.

Öffentlichkeit

Unsere Arbeit soll sowohl für unsere Schulgemeinschaft als auch für die Altensteiger Öffentlichkeit eine Anregung und eine Informationsquelle zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt sein. Wir gestalten beispielsweise im Winter neue "Mobile Informationstafeln (MIT)". Die Konstruktion der MITs wurde in Zusammenarbeit mit der Metall- und Holzwerkstatt des CJD entwickelt. Sie können an jedem beliebigen Ort ohne Aufwand aufgestellt werden und informieren jahreszeitlich abgestimmt über die Tiere und Pflanzen der verschiedenen Biotope. Vanessa (K2) sorgt für Aufstellung der Tafeln. Zudem wird unsere Stellwand im Foyer aktualisiert. Hier wird die Schulgemeinschaft über besondere Entdeckungen und Ereignisse in Flora und Fauna auf dem Gelände informiert.

Zurzeit wird außerdem ein Flyer mit Tipps zur Gestaltung eines naturnahen Gartens von Anna (10b) erstellt. Darin wird über erfolgreich umgesetzte Beispiele auf unserem Schulgelände – die dort besichtigt werden können – berichtet.
Auf unserer Website ist die neue Rubrik "Von Schülern" eingerichtet worden. Die AG-Mitglieder lernen eine Website zu gestalten und können hier in Zukunft über ihre Projekte und Naturerlebnisse berichten. Leonie und Leona (7c und 7a) sind momentan in diesem Bereich tätig. Schauen Sie gerne einmal vorbei (https://www.bioag-altensteig.com)!

Naturerlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler

Zur weiteren Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt auf unserem Gelände werden Vorbereitungen für das Frühjahr getroffen. Wobei hier betont sei: Es geht nicht um einen essenziellen Beitrag zum Naturschutz – dazu ist das Gelände viel zu klein. Es geht darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit in einer Umgebung verbringen, die vielfältig und lebendig ist. Bänke auf Wiesen, an Teichen und im Wäldchen zum Erholen, kleine Pfade, um eine vielfältige Natur zu entdecken oder Böschungen, die man beim Spielen rauf und runter rennen kann. Dass eine solche Umgebung gesund ist, belegen mehrere Studien.

In unserer Werkstatt werden Wildbienennisthölzer angefertigt und spezielle Nistkästen für Halbhöhlenbrüter, z.B. den Gartenrotschwanz, gebaut. Joy und Mailin (7c und 7a) sowie Joel (8c) wirken hier aktuell mit. Außerdem werden weitere Strauchpflanzungen, speziell für Schmetterlinge, geplant und für das Haus Planck eine Berankung mit heimischen Kletterpflanzen. Vielen Dank an dieser Stelle für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Altensteig und der Schulleitung, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich wäre!


Insgesamt ist die Arbeit im Winter also ein wichtiger Bestandteil unseres AG-Konzepts und die Grundlage für die Gestaltung und Erhaltung unseres naturnahen Schulgeländes. Auf weitere Details und Projekte können Sie gespannt sein!

Eva Greule, CGA

16.02.2023
Opernbesuch Räuber Hotzenplotz

Am Dienstag, 14. Februar 2023 waren die Klassen 5b, 6a und 6aPLUS in der Staatsoper Stuttgart um die Oper "Räuber Hotzenplotz" zu sehen. Als erstes bekamen wir eine Führung durch das Opernhaus. Das Opernhaus ist von außen sehr schön und imposant.

Aufgeteilt in zwei Gruppen durften wir den riesigen Theaterfundus und die riesige Halle, in dem die Bühnenbildner gemalt werden, sehen. An der Oper arbeiten sehr viele Leute in verschiedenen Bereichen (Licht, Kostüme, Bühnenbild usw.). Wir durften auch auf die Bühne. Hier waren schon Statisten, die bei Räuber Hotzenplotz die verschiedenen Vorhänge verschieben. Der Saal, indem die Vorstellung stattfand ist sehr groß und an der Decke sind tolle Zeichnungen.

Um 11:00 Uhr begann die Aufführung. Sie begann mit der Großmutter an der Kaffeemühle. Mein Lieblingssatz von ihr war "geh aus meinem Tulpenbeet".

Danach kam Räuber Hotzenplotz und dann Kasperl und Seppl sowie der Wachtmeister Dimpfelmoser. Einen großen Auftritt hatte der Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Er kann sich jeden Wunsch erfüllen, schafft es aber nicht, dass sich die Kartoffeln von alleine schälen. Seine Arie "die Kartoffel" hatten wir schon eine Woche vorher beim Workshop geübt und wir durften kräftig mitsingen.

Mein Highlight war, als meine Freundin und ich nach der Vorstellung draußen Heinz Göhris, der den Petrosilius Zwackelmann gespielt hat, gesehen haben.
Die Oper hat allen gefallen und der Ausflug war sehr interessant und ein einmaliges Erlebnis.

Ida Neumann und Melina Pesendorfer, 6a, CGA

15.02.2023
Tanz zur deutsch-französischen Freundschaft

Am Dienstag, 7. Februar 2023 konnte man aus der Eichwaldhalle französische Musik hören. Unsere Lehrerinnen und Lehrer Frau Hartmann, Frau Zegowitz, Frau Reiß und Herr Bär waren mit dabei.

Anlässlich des 60. Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft kamen ein Tanzlehrer aus Straßburg und eine Vertreterin der deutsch-französischen Kulturstiftung Karlsruhe nach Altensteig, um den Französischschülerinnen und -schülern der siebten Klassen, den Tanz Coupé-décalé beizubringen.

Es wurde nicht nur zu fetziger Musik getanzt, sondern auch interessante Fakten von Frankreich erzählt. Die größte Herausforderung war sicherlich der französische Zungenbrecher.

Die Begeisterung der Tänzer für die etwas andere Französischstunde konnte man in der Halle spüren. Es wurde viel gelacht und am Ende ein positives Fazit gezogen.

Janina Braun und Lotta Berzins, 7c, CGA

14.02.2023
Französischer Vorlesewettbewerb

Anlässlich des deutsch-französischen Tages bewiesen am 9. Februar 2023 sechs Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen beim Vorlesewettbewerb ihr Können. Dazu präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern jeweils einen vorbereiteten und einen unbekannten französischen Text. Nur knapp zwei Minuten Vorbereitungszeit gab es für den unbekannten Text - die Anspannung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war daher spürbar und im Publikum gab es schon erste Vermutungen über mögliche Favoriten!

Aus den siebten Klassen hatten sich in den Vorentscheidungen der Französischgruppen Eldion Kelmendi, Lea Starkov, Sarah Schmid (alle 7a), Clara Sauerbier, Liara Pawlik und Simon Bauknecht (alle 7c) durchgesetzt. Sie alle stellten sich der Entscheidung der vierköpfigen Jury: Diese bestand aus Anika Gantner als Muttersprachlerin gemeinsam mit Französischlehrerin Laura Cinelli und Sarah Vinçon und Joel Given aus der Kursstufe 2. Alle Kandidaten bewältigten die Herausforderung trotz eines sehr anspruchsvollen unbekannten Textes gut! Die Gewinnerin Clara Sauerbier erhielt als ersten Preis ein französisches Jugendbuch und - ebenso wie alle angetretenen Kandidaten und Kandidatinnen - eine süße Anerkennung aus Frankreich.

Unsere Gewinnerin hat nun die Möglichkeit, die Schule bei der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs in Freudenstadt zu vertreten - bon courage!

Carola Bechtold, CGA

08.02.2023
Austausch mit Bourg-Saint-Maurice und Moûtiers

Wir, die Schüler vom Christophorus Gymnasium und der Friedrich-Boysen-Realschule Altensteig, fuhren vom 17. bis 23. Januar 2023 nach Bourg-Saint-Maurice und Moûtiers zum Schüleraustausch. Die jeweiligen Partner kannten wir schon, da diese im November 2022 zu Gast bei uns gewesen waren.

Am ersten Morgen empfing uns die Schulleitung und anschließend der Bürgermeister im Rathaus mit einem kleinen Schmaus. Den Nachmittag verbrachten wir mit unseren Partnern.

Donnerstagmorgen ging es auf eine Schneeschuhwanderung mit tollem Ausblick und Besichtigung einer Kapelle.
Den Freitag verbrachten wir in den ersten zwei Schulstunden im Unterricht unserer Partner. Danach ging es für uns in die Stadt, um Interviews zu führen, darüber was die Leute über Deutschland wissen. Nach der Mittagspause besuchten wir die örtliche Käserei und das dazugehörige Museum. Den Rest des Nachmittages verbrachten wir in Kleingruppen mit Bummeln durch die Stadt.

Am Wochenende erlebte jeder etwas Anderes mit seiner Gastfamilie und Montagmorgen ging es auf Richtung Heimat.

Interessant zu sehen war, dass nicht alle den deutschen Bundeskanzler kannten und viele noch nie in Deutschland gewesen sind. Erstaunlich war auch, dass dort viel weniger auf den Straßen gestreut wurde, sodass es an vielen Stellen glatt war. Super war auch, dass Schüler von beiden Schulen mitgemacht haben und neue Freundschaften geschlossen wurden.

Es war für alle eine aufregende Erfahrung und vielleicht sieht man sich beim nächsten Austausch wieder.

Clara, Dorota und Vanessa, CGA

06.02.2023
Elternsprechabend am 16. Februar 2023

Liebe Eltern,

zu unserem diesjährigen Elternsprechabend, am Donnerstag, 16. Februar 2023 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Die Klassen- und Fachlehrkräfte stehen an diesem Tag zu Einzelgesprächen ebenso zur Verfügung wie die Schulleitung.

Die Halbjahresinformationen sollten die Grundlage für Gespräche mit den Fachlehrkräften sein. Besonders diejenigen Eltern, welche über diese Information die Mitteilung erhalten haben, dass ein Gespräch erwünscht sei, werden gebeten, sich rechtzeitig um einen Termin bei den Lehrkräften zu bemühen. Ab Mittwoch, 8. Februar 2023 können Termine vereinbart werden.

Die weiteren Information zum Elternsprechabend wurden im Newsletter #18 veröffentlicht. Sollten Sie den CGA-Newsletter noch nicht abonniert haben, so können Sie dies im passwortgeschützten, internen Bereich dieser Webseite nachholen. Auf der selben Seite finden Sie auch das Newsletterarchiv; hier sind die Inhalt aller Newsletter nachzulesen.
Die entsprechende Seite finden Sie unter: https://gymnasium-altensteig.de/newsletter

Beste Grüße,
Fabian Geißler
Webmaster

31.01.2023
Holocaust-Gedenktag am CGA

"Vertraue der Zukunft, verlier nicht den Mut, die Welt wird wieder zum Garten! Dann endet die Zwietracht, der Haß und die Gier, und alles Leid hat ein Ende."

Ein Zitat Ilse Webers (1903-1944), Dichterin, Komponistin und Rundfunkjournalistin, interniert in Theresienstadt, in Auschwitz ermordet. Ein Zitat, das trotz allen erlebten Leids Zuversicht ausstrahlt.

Genau wie ihre Musik, mit der wir am Freitag, 27. Januar 2023 am Christophorus-Gymnasiums in Altensteig unser Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ausdrückten. Mitwirkende waren der Christophorus-Kinderchor, die Fachschaft Geschichte sowie Schülerinnen und Schüler der 9c.

Anlass zu dem Gedenken ist jährlich der Tag, an dem das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit worden ist. Dazu versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis zur Kursstufe 2 im Foyer des Gymnasiums.

Paulina Brenner, Musikprofil 10c, eröffnete die Gedenkveranstaltung mit Frédéric Chopins Nocturne in Es-Dur.

"Wir sind eine Schule, welche das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen und biografischen Hintergründen lebt", begrüßte Geschichtslehrerin Laura Cinelli, die an der Gedenkfeier Teilnehmenden und erläuterte vor diesem Hintergrund gemeinsam mit Sinika (9c) den geschichtlichen Hintergrund des Gedenkens und die Umstände der tragischen Entstehung der folgenden Liedvorträge.

Diese entstammen der Liedersammlung „Ich wandere durch Theresienstadt“, welche Ilse Weber, in Theresienstadt interniert, für gefangene Kindern schrieb und mit ihnen in schwierigster Lebenssituation sang. Der Christophorus-Kinderchor trug eine kleine, aber tiefschichtige Auswahl dieser besonderen Lieder empfindsam vor. Begleitet wurde der Chor durch seine Solistinnen Emilia Podlich, 7c, und an der Oboe durch Gina Jocher, K2.

Vertraue der Zukunft, verlier nicht den Mut,

die Welt wird wieder zum Garten!
Dann endet die Zwietracht, der Haß und die Gier,
und alles Leid hat ein Ende.
Dann sagt dein Feind »Bruder Mensch« zu dir
und reicht beschämt dir die Hände.

Dementsprechend berührt verlief die Schweigeminute. Bevor alle wieder in den Unterricht gingen, schloss das Gedenken mit einem letzten Chorlied.

Wolfgang Weible, CGA

31.01.2023
FranceMobil

Am Donnerstag, 26. Januar 2023 kam in der 5. Stunde Frau Grondin vom FranceMobil zu uns in die Französischklasse. Das FranceMobil ist eine kleine Gruppe von Franzosen, die durch Deutschland reisen, in Schulen gehen und dort Schülerinnen und Schüler mit Spiel und Spaß Französisch beibringen.

Zu Beginn der Stunde machten wir eine Vorstellungsrunde. Zur Musik gaben wir einen Würfel herum. Wenn die Musik stoppte, musste derjenige, der den Würfel hatte, würfeln. Die Zahl, die gewürfelt wurde, gab an, ob man Name, Alter, Wohnort, Hobby oder die Sprachen aufsagen musste, die man sprach. Wenn man eine 6 würfelte, musste man alle Fragen beantworten.

Als nächstes wurden wir in Gruppe Eins und Zwei, also Baguette und Croissant aufgeteilt. Frau Grondin legte Begriffe wie "l´ananas" also "die Ananas" auf den Boden. Nachdem sie die Begriffe vorgesprochen und wir sie nachgesprochen hatten, stellte sie Musik an. In den verschiedenen Liedern kamen die Begriffe, die Frau Grondin auf den Boden gelegt hatte, vor. Wenn wir die Begriffe hörten und uns meldeten, stoppte sie die Musik und wir mussten "J´ai entendu…" und dann zum Beispiel "l´ananas" sagen. Die Croissants gewannen mit einem knappen Vorsprung.

Danach bekam jeder drei Kärtchen mit Bildern darauf, zum Beispiel einer Brezel. Dann mussten wir umhergehen und das französische oder eben das deutsche Gegenstück dazu finden. Bei "Brezel" war das beispielsweise "Baguette". Das Spiel hat uns besonders viel Spaß gemacht, weil es cool war die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Frankreich und Deutschland zu finden.

Am Ende schauten wir noch einen kurzen Film über den Heimatort von Frau Grondin an. Es handelte sich dabei um die französische Insel "La Réunion". Sie liegt neben Madagaskar, ist aus einem Vulkanausbruch entstanden und sehr fruchtbar. Dann war die Stunde leider schon zu Ende. Uns haben alle Spiele Spaß gemacht, und wir fanden es cool, auch einfache Worte aus dem Mund einer echten Französin zu hören, was gleich nochmal anders klang.

Liara und Nele, 7c, CGA

28.01.2023
XXL-Abend in der Markgrafenschule

Traditionell findet Ende Januar der sogenannte XXL-Abend der Altensteiger Schulen statt. An diesem Abend stellen sich die drei weiterführenden Schulen Altensteigs den Eltern der zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler vor und beantworten Fragen.

Noch vor der Begrüßung durch Herrn Schrade schallte die epische Musik des Imagefilms durch das Klassenzimmer der Markgrafenschule, der im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Schüler Matthias Krumrey entstand.

Neu war in diesem Jahr, dass Herr Schrade das CGA nicht alleine präsentierte, sondern ein riesiges Team mitbrachte. Herr Kurth, Frau Hartmann und Herr Nonnenmann stellten die drei Profile der Schule vor: MINT, Sprachen und Musik. Herr Geißler erläurtere das Konzept von iPad5 und der Digitalisierung am CGA bevor Frau Engesser den Vortrag der Lehrkräfte durch die vielen, vielen außerunterrichtlichen Angebote abrundete, die das Christophorus-Gymnasium zu bieten hat.

Fünf Schülerinnen und Schüler aus Klasse 6 sowie unsere beiden Schülersprecher Kai Bauer und Valentin Züffle aus der K2 gaben in der anschließenden Fragerunde u.a. Einblicke in den Hausaufgabenumfang, die iPad-Nutzung, die Streitschlichter und 5er-Paten sowie die digitale Ausstattung der Schule und die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrkräften. Für den Elternbeirat waren Frau Ott und Frau Jocher an diesem Abend anwesend und berichteten aus Elternsicht über das CGA.

Herzlichen Dank an alle Anwesenden für diesen gelungenen Abend.

Fabian Geißler, CGA

25.01.2023
ERINNERN - Eine Gedenkveranstaltung

Am Freitag, 27. Januar 2023 erinnert die Fachschaft Geschichte, die Klasse 9c und der Christophorus-Kinderchor in einer Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. Ab 11:00 Uhr sind die Klassen 9 bis Kursstufe 2 ins Foyer dazu eingeladen.

Fachschaft Geschichte und der Christophorus-Kinderchor

20.01.2023
Christophorus-Kantorei im Heiligen Land

Die Christophorus-Kantorei ging diesmal zu einer ungewöhnlichen Zeit auf Auslandsreise. Am 12. Dezember 2022 bestiegen wir - 28 Chormitglieder mit Chorleiter Michael Nonnenmann, Jeannette Bühler und Hiba Hammer als Begleitpersonen und unserem ortskundigen Musiklehrer Wolfgang Weible das Flugzeug nach Tel Aviv, um uns eine Woche im Heiligen Land aufzuhalten.

Anlass war die Einladung zu einem gemeinsamen Opernprojekt mit dem Chor der Schule Talitha Kumi. Die Oper "Talitha, come back" hat ein weihnachtliches Thema und wurde eigens für die beiden Chöre geschrieben. Die Komponistin Camille van Lunen war die ganze Zeit über anwesend. Ein Instrumentalensemble mit Röhrenglocken, Klavier, Flöte, Posaune und Drums begleitete die Chöre und die überragende Sopran-Solistin Rania Ateek, Studentin an der Academy of Music and Dance in Jerusalem.

Einige Rollen wurden auch von der Kantorei übernommen: Aron Hertter spielte einen Straßenmusiker mit Trompete, einige unserer Chormitglieder spielten eine jugendliche Gang, die auf Randale aus war. Die erste Aufführung fand in einem schönen Saal in einem Kulturzentrum mit professioneller Bühnentechnik statt, eine zweite Aufführung wurde im Kirchensaal der Schule gegeben. Danach gab es Pizza für alle und die Jugendlichen feierten ihre erfolgreichen Aufführungen. Eine schöne Erfahrung war auch der Besuch einiger Choristen in der Deutschklasse 9, die sich mit großem Engagement auf diese Begegnung vorbereitet hatte.

"Tochter Zion, freue dich"! Ein weiterer Höhepunkt der Reise war das Weihnachtskonzert unseres Chores in der Erlöserkirche in Jerusalem, das von dem zahlreich erschienenen Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Die meisten der gesungenen Texte hatten einen direkten Bezug zur Heiligen Stadt. Dieses Konzert wird in die Chorgeschichte eingehen!

Wegen des Opernprojektes blieb wenig Zeit für das touristische Programm, dieses war aber dafür sehr dicht: Die Altstadt von Jerusalem, die Grabeskirche, der Ölberg, der Garten Gethsemane und die Klagemauer waren die eindrücklichsten Stätten, die viele Texte und Geschichten aus der Bibel lebendig werden ließen. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt von Jerusalem nach Jericho zum tiefsten Punkt der Erde (400 m unter dem Meeresspiegel), das Baden im Toten Meer bei 25 Grad (!) und der anschließende Aufenthalt in der Wüste. Tief betroffen waren alle nach der Führung durch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, in der die leidvolle jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert sehr anschaulich von einer Reiseleiterin erzählt wurde, deren Familie im Holocaust ermordet wurde.

Die meisten unserer Jugendlichen waren im Gästehaus der Schule untergebracht, einige lernten auch Land und Leute auf besonders intensive Weise in Gastfamilien kennen. Leider blieb auch unsere Reisegruppe von der Krankheitswelle nicht verschont: Drei Chormitglieder mussten ganz zu Hause bleiben, drei Jungen konnten immerhin drei Tage später mit Stimmbildner Samuel Schick nachkommen und einen Großteil der Reise noch miterleben.

Nach einer Woche landeten wir wieder mitten in der Nacht auf dem Flughafen Karlsruhe, voll mit Eindrücken aus dem Heiligen Land, die noch lange weiterwirken werden.

Weitere Impressionen unserer Reise finden Sie auf der Kantorei-Webseite der Schule.

10.01.2023
Musizieren auf dem Weihnachtsmarkt

Am Montag, 12. Dezember 2022 fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler des Musikprofils der 9c, nach Stuttgart. Wir musizierten bei Eiseskälte auf dem Weihnachtsmarkt um unsere Wienfahrt in der 10.Klasse zu finanzieren.

Im Vorfeld hatten wir mehrstimmige Weihnachtslieder mit Gitarren und Flötenbegleitung einstudiert.

Nachdem wir uns angemeldet hatten, begannen wir mit unserem Auftritt. Zuerst waren wir nervös doch nach etwas Zeit und positiven Rückmeldungen der Weihnachtsmarktbesucher wurden wir immer selbstsicherer und begannen viel Spaß zu haben.

Es war ein wunderschöner Tag mit Frau Hay bei herrlicher weihnachtlicher Atmosphäre.

Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Schülerinnen der 9c, CGA

22.12.2022
CKJ - Musikalischer Weihnachtsgruß

Musikalischer Weihnachtsgruß (Weiterleitung zu YouTube) des Christophorus Kinder- und Jugendchors Altensteig mit freundlicher Unterstützung von Martin Buchthal, Gemeinde Dornstetten. Mitschnitt des Konzertes "Singend Weihnachten entgegen" vom 4. Dezember 2022 aus der Evang. Martinskirche in Dornstetten.

Wolfgang Weible, CGA

21.12.2022
Vorleseaktion der Altensteiger Schulen

Das Video (Weiterleitung an YouTube) zur Vorleseaktion der Altensteiger Schulen "Das kleine WIR".

Thorsten Früchtl, Markgrafenschule Altensteig

16.12.2022
Schlossbesuch - Kooperation Altensteiger Schloss und CGA

Am 6. Dezember 2022 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 des Christophorus-Gymnasiums das Altensteiger Schloss entdecken dürfen. Diese Kooperation besteht schon seit mehreren Jahren und wird nun nach den Corona-Schuljahren wieder fortgesetzt. Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Mittelalter" im Fach Geschichte konnten sie das erworbene Fachwissen über "mittelalterliche Burgen und Schlösser" aus dem Unterricht direkt vor Ort überprüfen und sich auf eine historische Entdeckungsreise begeben.

Nach einer kurzen Einführung von Frau Seltenreich, Frau Lutz, Herr Degreif und Herr Weese, durften die Schülerinnen und Schüler die Außenfassade erkunden und das Schloss nach Merkmalen eines typischen mittelalterlichen Schlosses untersuchen. Im Anschluss teilten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf, um im Zuge einer Schnitzeljagd mehr über vereinzelte Aspekte des Schlosses, wie zum Beispiel die Schmiede, den Pranger oder den Kerker, herauszufinden. Trotz eisiger Kälte konnten die Schülerinnen und Schüler Geschichte ganz nah erfahren und sich selbst Informationen aneignen.

Nach einer eineinhalbstündigen Entdeckungstour machten sich die Altensteiger Schülerinnen und Schüler mit dazugewonnenen regionalgeschichtlichen Erkenntnissen wieder zurück auf den Weg zur Schule.

Marleen Lutz, CGA

15.12.2022
Volleyballturnier als Abschluss des Schüleraustausches

Als Abschluss des Schüleraustausches mit Bordeaux im Jahr 2022/2023 wurde ein kleines Volleyballturnier mit den Gast- und Austauschschülerinnen und -schülern veranstaltet. Die Teams wurden immer Deutsch-Französisch übergreifend zusammengestellt. Insgesamt kamen sechs Teams zustande.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und für die meisten Teams gab es auch eine kleine Belohnung.

Jeremias Schweikardt, 10a, CGA

08.12.2022
Sammeln für die Andheri-Hilfe - Wir wollen helfen!

Wie jedes Jahr wollen wir auch dieses Jahr für die Andheri-Blindenhilfe in Bangladesch sammeln.

Das Land leidet aufgrund seiner geographischen Lage besonders unter dem Klimawandel und den dadurch bedingten Umweltkatastrophen. Die vielen Überschwemmungen führen zu Hungersnöten und Mangelernährung, wodurch viele Menschen am grauen Star erkranken. Blindsein ist ein schweres Schicksal hier bei uns - und noch viel mehr in einem Land wie Bangladesch. Mit unserem Geld finanzieren wir Operationen, damit erblindete Menschen dort wieder ein selbstbestimmtes Leben führen können, dafür reichen schon 50 €.

Unser Ziel ist es, dass jede Klasse mindestens eine OP finanziert, das bedeutet eine Spende von 2 bis 3 € pro Schülerin bzw. Schüler. Natürlich darf auch mehr gespendet werden.

Wir sammeln am Montag, 19. Dezember in der 3./4. Stunde in den Klassen.

Bild: Die Zwillinge Rajia und Muni konnten am Auge operiert werden. Der Graue Star ist entfernt und die Mädchen können jetzt endlich richtig sehen!
(Quelle:
https://www.andheri-hilfe.de/informieren/gesundheit-ermoeglichen/augenlichtrettenundspenden/ (abgerufen am 07.12.22))

Jutta Herzog-Brake, CGA

06.12.2022
Mathenacht 2022

Die "Lange Nacht der Mathematik" hat auch dieses Jahr wieder vom 18. auf den 19. November 2022 am Christophorus-Gymnasium in Altensteig stattgefunden. Teilgenommen haben insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis K2, zusammen mit ehemaligen Schülern des CGA sowie den drei Lehrern Lukas Möller, Tobias Eitel und Robin Gantner.

Von den über 17.000 Schülerinnen und Schüler aus 394 deutschen und auch internationalen Schulen hat unser Team der Kursstufe 1 mit 19 Punkten den 26. Platz in der dritten Runde erreicht. Dafür mussten 30 anspruchsvolle von Mathe-Enthusiastinnen und -Enthusiasten aus Schleswig-Holstein entwickelte Knobelaufgaben je Altersgruppe in drei Runden gelöst werden.

Von 18:00 Uhr am Vorabend bis 08:00 Uhr morgens konnten Lösungen eingesendet werden, weshalb viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Nacht durchrechneten und jede Menge Spaß beim Diskutieren über Lösungen hatten.

Nach einem Gruppenfoto gegen 06:00 Uhr morgens und dem Ende des Wettbewerbs wurde um 09:00 Uhr gemeinsam gefrühstückt und anschließend sind alle zwar müde, aber generell glücklich über das gute Abschneiden und voller Vorfreude auf das nächste Mal "Mathenacht" wieder nach Hause gegangen.

Malin Danisch, Benno Essrich und Nils Thieme, CGA

29.11.2022
Arabische Weihnachtslieder zum Advent

Der Christophorus-Kinderchor trifft Gastdozent Jiries Boullata aus Jerusalem

"I come from the place, where Jesus was born", begrüßt der 37- jährige Gastdozent Jiries Boullata aus Jerusalem die Sängerinnen und Sänger des Oberstimmenchores der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums, der sich am Vorabend zum Advent zur Vorbereitung der anstehenden Konzerte zur Adventszeit traf.

Herr Boullata studierte mit unseren Schülerinnen und Schülern Lieder aus dem Nahen Osten ein und fand einen Weg, unseren Schülerinnen und Schülern neben der Musik etwas Arabisch beizubringen und von der christlichen Minderheit im Heiligen Land zu erzählen. Am Ende waren auch die Choreltern eingeladen mitzusingen und fanden mit Herrn Boullata ins Gespräch.

Der Christophorus-Kinderchor lädt herzlich zu seinen Chorkonzerten am 2. Advent, Sonntag, 4 Dezember 2022 um 10:15 Uhr in den Evangelischen Gottesdienst in Wart und um 17:00 Uhr zu "Singend Weihnachten entgegen" in die Evangelische Martinskirche nach Dornstetten (Orgel: Matthias Hinderer) ein.

Am Dienstag, 6. Dezember 2022 findet im Foyer des Christophorus-Gymnasiums um 19:00 Uhr das Nikolauskonzert zusammen mit dem Jugendsinfonieorchester Altensteig und der Bläsersinfonietta statt.

Alle singfreudigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 sind herzlich im Christophorus-Kinderchor nach der Winterweihnachtspause willkommen! Bitte nehmt Kontakt mit Herrn Weible auf (w.weible@gymnasium-altensteig.de).

Wolfgang Weible, CGA

28.11.2022
Schnuppern am CGA

In den letzten Wochen besuchten die Viertklässler und Viertklässlerinnen der umliegenden Grundschulen das Christophorus-Gymnasium.

Nach einer Fragerunde im Chorraum, wo Expertinnen und Experten der jetzigen fünften Klassen zu Hausaufgabenmenge, Nachmittagsunterricht, AG-Angebot, Mensa und vielem mehr Rede und Antwort standen, gab es eine kleine Schulgeländeführung. Danach durften unsere Gäste in einer Unterrichtsstunde erleben, wie der Unterricht am Gymnasium so verläuft, so gab es Einblicke in Mathematik, Deutsch, Englisch und Biologie.

Das einstimmige Fazit unserer Besucherinnen und Besucher war: "Das Gymnasium ist gar nicht so schlimm."

Karin Engesser, CGA

17.11.2022
Schmetterlinge im Naturgarten

Im Rahmen eines Projekts der Bio-AG hat Anna Neumann (Klasse 10) erforscht, welche Schmetterlingsarten auf dem Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums vorkommen. Ein Ergebnis des Projekts ist das abgebildete Plakat "Schmetterlinge im Naturgarten".

Die Raupen der verschiedenen Schmetterlingsarten fressen nur spezielle, einheimische Futterpflanzen. Nur wenn sie diese Pflanzen als Nahrungsquelle zur Verfügung haben, können sie überleben und sich zum Schmetterling entwickeln. Da auf dem naturnahen Schulgelände des CGA sehr viele Raupenfutterpflanzen angesiedelt wurden, kann man dort heute über 20 verschiedene Schmetterlingsarten beobachten. Auf den eigenen Garten lässt sich das Prinzip übertragen: Ein Naturgarten mit den entsprechend ausgesuchten Pflanzen fördert die Ansiedlung von Schmetterlingen. Ja, man kann Schmetterlinge "pflanzen"!

Die Namen der Schmetterlinge, sowie deren Größe (Flügelspannweite) und ausgewählte Raupenfutterpflanzen sind über den QR-Code auf dem Plakat zu finden. Neugierig geworden? Das Plakat gibt es bei uns in der Bio-AG.

Auch in Zukunft wird das Thema Schmetterlinge von uns weiterverfolgt. Sogenannte "Schmetterlingsbeobachtungsplätze" sollen entstehen. Hier können die Schmetterlinge im Bio-Unterricht, aber auch während der Freistunden beobachtet werden. Anna hat, gemeinsam mit Joy (Klasse 7) und Lara (K2), bereits Vorarbeit geleistet: An geeigneten Beobachtungsorten wurden von Schmetterlingen besonders häufig besuchte Nektarpflanzen (z.B. Wasserdost, Baldrian und Engelwurz) gepflanzt. Sollte alles anwachsen, kann man bereits im nächsten Sommer dort verschiedene Schmetterlinge bei der Nektarsuche bestaunen.

Eva Greule, CGA

17.11.2022
Feierliches Gedenken für Kriegstote und Verstorbene

Erinnern | Volkstrauertag auf dem Waldfriedhof / Christophorus-Kantorei und Stadtkapelle umrahmen die Feier

Bei der Gedenkfeier in der Aussegnungshalle des Altensteiger Waldfriedhofs mit anschließender Kranzniederlegung hat die Stadt Altensteig am Volkstrauertag an Kriegstote und Verstorbene erinnert. Eingefunden hatten sich Bürgermeister Gerhard Feeß, seine beiden Stellvertreter Dieter Renz und Tobias Schmid, die Altensteiger Stadtkapelle, vier Schüler des Christophorus-Gymnasiums, die Christophorus-Kantorei in kleiner Besetzung, Pastor Jörg Breitling von der Liebenzeller Gemeinschaft, Vertreter des DRK-Ortsvereins und des VdK-Sozialverbandes.

"Wer hätte gedacht, dass es im Herzen von Europa - von Berlin bis zur ukrainischen Grenze ist es nicht weiter als von Berlin bis Brüssel - einen Krieg geben könnte. Einen Krieg, in dem eine Weltmacht sein Nachbarland mit dem Ziel der vollständigen Besetzung und Übernahme angegriffen hat." Mit diesen Worten begann der Bürgermeister nach einer musikalischen Eröffnung der Stadtkapelle unter Leitung von Lisa Moll seine Ansprache. Tod, Zerstörung, Flucht seien seit neun Monaten tägliche Bilder im Fernsehen. Nach US-Militärangaben hätten bisher 200 000 Soldaten auf beiden Seiten ihr Leben lassen müssen oder seien schwer verwundet worden.

Das "skrupellose Vorgehen von Russland" verurteilte Feeß aufs Schärfste. Für den Bruch des Völkerrechts müssten Putin und seine Regierung die politische Verantwortung übernehmen. Auch in Deutschland sei das Klima deutlich rauer geworden. Rassistische Äußerungen würden zunehmend salonfähig "und die Gewalt nimmt zu".

Der Volkstrauertag sei auch ein Tag, um sich das vor Augen zu führen und extremen Tendenzen keine Chance zu geben. Populisten und Scharfmachern müsse man entschieden entgegentreten.

Vier Gymnasiasten weiteten in ihren Gedanken den Blick auf Bürgerkriege in Afrika, Christenverfolgungen in vielen Teilen der Welt, Tote durch das Coronavirus, die Folgen von Mobbing und psychischen Erkrankungen. Pastor Jörg Breitling sprach ein Friedensgebet.

Umrahmt wurde die Gedenkstunde mit dramatischen Gesängen der Christophorus-Kantorei unter Leitung von Michael Nonnenmann ("meine Seele schreit zu Dir") und ernsten Musikstücken der Stadtkapelle, bevor sich der Trauerzug in Bewegung setzte. Am Kriegerdenkmal wurden Kränze niedergelegt, die Stadtkapelle spielte "Ich hatte einen Kameraden" und die drei Repräsentanten der Stadt riefen zu Frieden, Freiheit und Völkerverständigung auf.

mit Erlaubnis von Herrn Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

23.10.2022
Zeitkapsel versiegelt

Für das Austauschprojekt mit Schwaan wurde schon im Juni eine Zeitkapsel betoniert, für die einige Schüler Botschaften "an die Menschen in der Zukunft“ verfassten. Auf den Seiten der Kapsel steht "Altensteig", "Schwaan" und "2022". Da im Inneren noch Platz war, hatten die Klassen 5b (Foto) und 6b im jetzigen Schuljahr noch die Möglichkeit, handgeschriebene Botschaften in der Kapsel zu deponieren. Danach wurde die Öffnung der Kapsel mit einer massiven Betonschicht versiegelt.

Die Kapsel soll schon bald an einem geeigneten Ort auf dem Schulgelände vergraben werden, und soll dort bleiben, bis sie in vielen Jahren dann wieder gefunden und geöffnet wird.

Andreas Härle, CGA

22.10.2022
Eine "Kirche des Vergnügens"

Am 9. Oktober 2022 unternahmen Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Deutsch der Kursstufe 2 des Christophorus-Gymnasiums einen Ausflug ins Theater nach Pforzheim. Auf dem Spielplan stand die Abiturlektüre "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Mit dem Zug fuhren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Rödl und Frau Wotschal nach Pforzheim. Die Vorstellung begann um 15:00 Uhr und dauerte zweieinhalb Stunden.

Im ersten Teil der Vorstellung kamen die verschiedenen Identitäten Krulls durch verschiedene Schauspieler sehr gut zum Vorschein. Ansprechend war, dass einige Sätze beinahe wortgleich aus dem Roman übernommen wurden und man so einen größeren Bezug zum Gesprochenen hatte. Während der Vorstellung gab es eine Pause, in welcher die Zuschauer Kuchen essen und Getränke trinken konnten. Der zweite Teil der Vorstellung beinhaltete mehr Dialoge und neue Charaktere. Manche Darsteller erkannte man wieder aus anderen Rollen. Mit vielen Witzen sorgte der Hauptdarsteller Felix Krull für viel Erheiterung im Publikum und machte so die Vorstellung interessant. Auch der Kontrast zwischen Tradition und Moderne, z.B. als eine Darstellerin mit einer E-Gitarre die Szene begleitete, machte die Vorführung ansprechend. Das Ende der Vorstellung kam für Manche im Publikum überraschend, da es nicht dem Ende des Buches entsprach. Trotzdem gab es viel Applaus, als sich die Darsteller mehrmals verbeugten. Besonders der Hauptdarsteller Felix Krull bekam viel Applaus.

Am Ende des Theaterbesuches fuhren die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen wieder mit dem Zug nach Hause. Der Theaterbesuch war eine interessante und abwechslungsreiche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 2.

Celina Grau und Maleen Haisch, CGA, K2

19.10.2022
Congratulations!

Im vergangenen Frühjahr haben 17 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Kursstufe 2 des Christophorus-Gymnasiums im Rahmen des Seminarkurses "Englisch als Weltsprache" die Prüfung zum Cambridge Certificate, einem weltweit anerkannten Sprachenzertifikat für Studium, Ausbildung und Beruf abgelegt. Jetzt im Herbst sind die Zertifikate angekommen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können stolz darauf sein, dass sie diese Herausforderung gemeistert haben!

Einigen Schülerinnen und Schüler wurde nicht nur das angemeldete Niveau C1, sondern sogar das Muttersprachlerniveau in der Fremdsprache bescheinigt - eine herausragende Leistung!

Carola Bechtold, CGA

14.10.2022
Saft von eigener Streuobstwiese

Die Bäume der Streuobstwiese des Christophorus-Gymnasiums trugen in diesem Jahr viele, leckere Äpfel. Dies veranlasste die Bio-AGler an zwei Freitagnachmittagen dazu, mit einer Apfelpresse daraus Apfelsaft zu machen. Der selbst gepresste Saft schmeckte natürlich besonders gut und wurde entweder sofort getrunken oder in Flaschen gefüllt und mit nach Hause genommen. Die Mostaktion war außerdem ein Probelauf für ein kleines Apfel-Event, das im nächsten Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler des CGA geplant wird und bei dem es Apfelsaft für alle geben soll. Das Hauptanliegen der Bio-AG bei der geplanten Aktion ist, auf die Bedeutung von Streuobstwiesen für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt hinzuweisen.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Äpfel vom Schulgelände genutzt und beispielsweise von den Mitgliedern der AG als Pausensnack im Foyer bereitgestellt. Neben Äpfeln und Pflaumen gibt es auch andere essbare Früchte auf dem Schulgelände. Dazu gehören beispielsweise die Felsenbirne und die Kornelkirsche. Von der Bio-AG aufgestellte Informationstafeln weisen zur entsprechenden Erntezeit darauf hin, dass man die Früchte abpflücken darf und essen kann.

Eva Greule, CGA

14.10.2022
Projekt Wildtierkamera am CGA

Die Entdeckung einer kleinen Höhle am Hang unterhalb der Bio-Räume des CGA und der mysteriöse Raub von aufgehängten Meisenknödeln über Nacht hat die beiden Schülerinnen Leonie und Leona (Klasse 7c) neugierig gemacht! Natürlich stand nun die Frage im Raum, wer wohl die geheimen Mitbewohner auf dem Schulgelände sind. Zur Beobachtung der Stelle wurde daraufhin eine Wildtierkamera aufgestellt. Bald waren die ersten Schnappschüsse da: verschiedene Mäuse, Vögel, aber auch ein Marder und Fuchs wurden abgelichtet. Noch ist zwar nicht geklärt, von wem die Höhle stammt, aber die beiden Schülerinnen bleiben dran! Zusätzlich zur Kamera wurden sogenannte „Spurentunnel“ aufgestellt, die mit einer Tintenfalle versehen sind. Die Tiere durchlaufen diese Falle und hinterlassen anschließend Spuren auf einer Unterlage. Vielleicht kann der Höhlenbewohner in Zukunft dadurch identifiziert werden?

Die Bedingungen für Säugetiere und Vögel sind auf unserem naturnahen Schulgelände jedenfalls optimal: Eichhörnchen, Gartenschläfer und Co finden Nahrung und Versteckmöglichkeiten im Überfluss. Auch für Vögel gibt es durch die vielen vorhandenen Früchte und Samen ein reichliches Angebot. Durch aufgeschichtete Reisighaufen gibt es zudem Überwinterungsmöglichkeiten, die beispielsweise von Igeln genutzt werden und ganz einfach auch im eigenen Garten angelegt werden können. Die Bio-AG berät hierzu gerne; man kann sich einfach bei uns melden!

Eva Greule, CGA

06.10.2022
"Wo erst einmal Teamfähigkeit wichtiger ist als alles andere."

Auch dieses Jahr wurde von Jessica Rochlitzer und ihrem Team ein Erlebnispädagogischer Tag für jede unserer neuen fünften Klassen durchgeführt und auch dieses Jahr zeigte sich das Wetter von seiner sonnigen Seite, so dass die Aktionen draußen auf unserem schönen Schulgelände stattfinden konnten. Schwerpunkt dieser Tage ist das Zusammenwachsen als Klasse, es werden gemeinsam Aufgaben gelöst, Spiele gespielt, um die Frage zu wecken, wie kann ich mich einbringen, so dass alle profitieren.

So musste dann gemeinsam Moorhuhn Chuck den Pädagoginnen entwendet werden, Wünsche für das Zusammenleben als Klasse wurden besprochen. Es gab eine 50-Minuten-Challenge, bei der 25 Aufgaben als Team gelöst werden mussten, wie zum Beispiel 40 Zöpfe zu flechten oder 150 Kniebeugen zu machen. Es sollten alle Aufgaben gelöst sein, um für die Klasse gesunde Naschereien zu gewinnen.

Um 13:00 Uhr waren dann die Eltern eingeladen und auch hier musste dann in Gruppen noch eine Herausforderung bewältigt werden, es galt den höchsten Spaghetti-Turm zu bauen.

Alle hatten großen Spaß und die Klassengemeinschaft wurde weiter gefestigt.

Karin Engesser, CGA

22.09.2022
Ortssieger des 52. Jugendwettbewerbs zum Thema "Was ist schön?"

Schönheit ist ein sehr vielschichtiges Thema. Und genau das haben die Kinder und Jugendliche beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema "Was ist schön?" in ihren Bildern präsentiert. 225 Bilder und 165 Quizlösungen sind in der Jubiläumsrunde bei der Volksbank Nordschwarzwald eG eingegangen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner auf Ortsebene und auf Landesebene fest.

Folgende Teilnehmer unserer Schule wurden für Ihre hervorragende Leistung ausgezeichnet:

  • Altersstufe 3 (5. - 6. Klasse): Lethicia Brose, Lara Jung
  • Altersstufe 4 (7. - 9. Klasse): Jonathan Härle (Landessieger)
  • Altersstufe 5 (10. Klasse): Tim Noah Bender (Landessieger)
  • Beim örtlichen Quiz freute sich Carolina Binder über einen Preis.

Die Volksbank Nordschwarzwald eG überreichte allen Siegerinnen und Siegern hochwertige Preise.

Ramona Wurster, Privatkundenberaterin der Bank, hob das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern der Kinder besonders hervor: „Herzlichen Dank dafür, dass Sie die kreativen Talente der Kinder und Jugendlichen wecken und Ihre Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu motivieren und unterstützen an „jugend creativ“ teilzunehmen.“

Die Siegerbilder konnten im Anschluss in der Schalterhalle der Hauptstelle in Pfalzgrafenweiler betrachtet werden. Die Ausstellung findet bis zum 15. Juli 2022 statt.

Jedes Jahr werden bei Genossenschaftsbanken in Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz tausende Wettbewerbsbeiträge eingereicht – allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 500.000 Beiträge. Damit zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben der Welt.


Ausblick auf die 53. Wettbewerbsrunde

Mit der Initiative „jugend creativ“ setzt sich die Volksbank Nordschwarzwald eG auch weiterhin für die Förderung der Kreativität von Kindern und Jugendlichen ein. In der 53. Jugendwettbewerbsrunde, die Anfang Oktober 2022 startet, wird es um das Thema: „Wir. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gehen.

Andreas Härle, CGA

15.09.2022
Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Am Dienstag, 13. September hatte wir die große Freude 71 neue "5erle" an unserem Christophorus-Gymnasium willkommen zu heißen. Nach einem Begrüßungslied der 6c und der Begrüßung durch den Stellvertretenden Schulleiter Herrn Schrade wurden die Kinder auf ihre Klassen aufgeteilt; dabei erhielten sie auch von ihren Paten aus der 9. und 10. Klasse ihr Willkommensgeschenk, den CGA Schulplaner.

Klassenlehrkräfte sind dieses Schuljahr Frau Herm und Herr Holderer in der 5a, Frau Bäurle und Herr Koloska in der 5b und Frau Engesser und Herr Weible in der 5c. Während die Kinder ihre erste Klassenlehrkraftstunde hatten, bekamen die Eltern Informationen zur Organisation des Schuljahres und Herr Schrade sowie Frau Ott und Frau Jocher vom Elternbeirat standen den Eltern für Fragen zur Verfügung.

Als Überraschung besuchte am Schluss Schulhund Fritz die neuen 5er.

Karin Engesser, CGA

14.09.2022
Joachim Krüger: Rückzug von Theaterarbeit

Unser Kollege Joachim Krüger zieht sich nach 24 Jahren Theater-AG mit 18 erfolgreichen abendfüllenden Produktionen seit 1998 von der schulischen Theaterarbeit zurück. Die Theater-AG "Spot on", die für die Klassen 8 bis Kursstufe 2 angeboten wurde, führte ihre Produktionen zunächst im Theater im Hades (unter der kath. Heilig-Geist-Kirche) auf, dann nach dessen Schließung ab 2014 im Foyer des Gymnasiums. Außer Produktionen von Klassikern der französischen Literatur (z.B. 2012 Antigone von Anouilh), der englischen (u.a. 2014 Die Komödie der Irrungen von Shakespeare) und deutschen Literatur (z.B. 2016 Der zerbrochene Krug von Kleist) und Boulevardstücken gestaltete die Gruppe zusammen mit der Christophorus-Kantorei und dem Schulorchester auch das Musical Anatevka im Jahr 2017 mit.

Leider standen die letzten Jahre nicht nur im Zeichen von Corona, sondern auch von allgemeinen Stundenkürzungen im AG-Bereich, die u.a. auch die Theater-AG betrafen. Trotz alledem und der extrem zeitaufwändigen Regiearbeit freut sich Krüger, viele Schülerinnen und Schüler ans Theaterspielen herangeführt zu haben – ein Hobby, das das Interesse am Theater weckt und das Selbstvertrauen - gerade der "stilleren" Schülerinnen und Schülern - stärkt.

Die Theaterarbeit an unserer Schule wird von Sven Gebhard fortgeführt.

Szenenfoto: aus Der Drache von Jewgeni Schwarz (2009)

09.08.2022
„Vater“ des Amerikaaustausches mit Butte, Montana, verstorben

Tom Satterthwaite rief im Jahre 1990 zusammen mit unserer ehemaligen Kollegin Dorothee Ziegler den GAPP-Austausch des Christophorus-Gymnasiums mit der High School in Butte, Montana, ins Leben. Tom betonte stets die Wichtigkeit des Austauschs für das gegenseitige Verständnis der jeweils anderen Kultur, die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden und die Fortschritte beim Spracherwerb. Tom, der bei Schülerinnen und Schülern und der Lehrerschaft außerordentlich beliebt war, prägte den Austausch durch seine freundliche und humorvolle Art in besonderer Weise. Nun ist er leider am 4. August nach schwerer Krankheit in Butte verstorben.

Seit 1990 nahmen etwa 600 Schülerinnen und Schüler an dem von Tom initiierten dreiwöchigen Austausch teil, dazu kommen noch einmal 25 Schülerinnen und Schüler, die längere Zeit in Butte oder Altensteig verbrachten. Der Austausch, der für viele Schülerinnen und Schüler eines der absoluten Highlights ihrer Schulzeit ist, wird nach längerer Coronapause in Tom Satterthwaites Sinne im Jahr 2024 fortgeführt.

Andreas Schuler , CGA

04.08.2022
WASABI – Die Preisträger des Abiturjahrgangs 2022

Am Freitag, 8. Juli 2022 erhielten die Abiturienten und Abiturientinnen des Jahrgangs 2022 bei ihrer Entlassfeier im Congress Center in Wart nicht nur ihre Zeugnisse. Vergeben wurden auch die Preise für besonderes Engagement und für herausragende Leistungen.  

Der Jahrgang 2022 war ein besonderer Jahrgang. Es gab viermal die Bestnote 1,0. Den Preis für die allerbeste Leistung konnte aber nur eine Schülerin erhalten: Luisa-Marie Blaich. Der stellvertretende Bürgermeister Dieter Renz überreichte ihr für ihre Gesamtleistung den Preis der Stadt Altensteig.

Für sein besonderes soziales Engagement und seinen Einsatz innerhalb und außerhalb der Schule zeichnete der Förderverein des Christophorus-Gymnasiums den Schülersprecher Deniz Ates mit dem Christophorus-Preis aus. Ebenfalls für besonderes soziales Engagement wurde James Lüdke der Preis der Sparkasse Pforzheim-Calw überreicht.

Im Anschluss an diese besonderen Ehrungen wurden die einzelnen Leistungspreise vergeben:

Im Fach Deutsch erhielt Christian Seeger den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft und Isabella Chizzolla den Preis Sternstunde des Vereins zur Pflege der deutschen Sprache. Mit dem Paul-Schempp-Preis im Fach Evangelische Religionslehre wurde Marie-Luise Schwemmle geehrt und der Preis des Schuldekans des Evangelischen Dekanats Calw ging an Bai Yun Bucchino. Sie erhielt auch den Jean-Mengeon-Preis der Stadt Altensteig für besondere Leistungen im Fach Französisch.

In den naturwissenschaftlichen Fächern nahmen Nils Thieme und Christian Seeger den Preis der deutschen Mathematiker-Vereinigung für ihre ausgezeichneten Leistungen in Mathematik entgegen. Für ihre hervorragenden Leistungen in Physik teilten sich Luisa-Marie Blaich und Nils Thieme den Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft. Der Ferry-Porsche-Preis ging an Nils Thieme für beste Leistungen in den zwei Fächern Mathematik und Physik und den Preis für die jahrgangsbesten Chemieschüler der Gesellschaft der deutschen Chemiker erhielten Christian Seeger und Niko Robin Wurster. Den Karl-von-Frisch-Preis für das Fach Biologie nahm Luisa-Marie Blaich entgegen und den Preis der Fachschaft Geschichte Nils Thieme. Für hervorragende sportliche Leistungen zeichnete die Fachschaft Sport die Schülerin Laura Luise Keck und den Schüler Mattis Dietsch aus. Von der Werner-Stober-Stiftung ausgezeichnet worden waren bereits im Vorfeld Joel Mutschler, Franziska Rühle und Anna Wolf für ihre ausgezeichneten Leistungen im Fach Musik.

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern und allen Preisträgern und Preisträgerinnen.

Christel Hartmann, CGA

28.07.2022
Abschied nach ereignisreichem Schuljahr

"Was für ein Jahr" – mit diesen Worten begann die Rede des stellvertretenden Schulleiters Markus Schrade zum Schuljahresende. Das Christophorus-Gymnasium Altensteig stand auch in diesem Schuljahr vor der großen Herausforderung, den Unterricht und das Schulleben trotz pandemiebedingter Einschränkungen nicht nur am Laufen zu halten, sondern weiter aktiv zu gestalten. Dass dies in vielfacher Hinsicht gelungen ist, zeigen nicht zuletzt die Studien-, Austausch- und Klassenfahrten, die in diesem Schuljahr endlich wieder stattfinden konnten, sowie das breitgefächerte außerunterrichtliche Angebot, in dessen Rahmen auch wieder Auftritte der Kantorei, des Kinderchores, des Orchesters und der Theater-AG möglich waren.

Für einige war dieses Jahr aber auch aus anderen Gründen ein ganz besonderes Jahr, denn sie werden das CGA nun verlassen, um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden.

Nach über dreiunddreißig Dienstjahren wurde Gerhard Stunder in den Ruhestand verabschiedet. Seine Fächer Latein und Französisch unterrichtete er bis zuletzt mit viel Leidenschaft und pädagogischem Feingefühl und vermittelte seinen Schülern das französische "Savoir-vivre" sehr authentisch, auch durch die Studienfahrten des Leistungskurses Französisch nach Paris. Doch Gerhard Stunder war über seine Fächergrenzen hinaus im Schulleben aktiv, beispielsweise durch sein jahrelanges Engagement im Rahmen der BAS-Schulbusbegleiter, und konnte durch seine Arbeit im Gemeinderat oft zusätzliche wichtige Perspektiven einbringen.

Fast ebenso lang hat Thomas Höhn die Schule geprägt, der nach einunddreißig Jahren am CGA ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurde. Obwohl er zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei einer Karlsruher Brauerei machte, landete er letztlich doch im Lehrberuf. Mit den Fächern Physik und Sport war er ein heiß begehrter Kollege, der nach seiner Einstellung am CGA durch seine neuen Impulse die Physikfachschaft prägte und die Freude an der Arbeit mit den Schülern nie verlor. Dieses Engagement zeigte Thomas Höhn auch in der Jazz-Tanz-AG, die er über viele Jahre anbot. Bis heute sind seine Tanzeinlagen bei verschiedenen Schulveranstaltungen eine feste Institution.

Mit Carolin Adolf verlässt eine weitere engagierte Sport- und Deutschlehrerin das CGA und wird ans OHG Nagold versetzt. Auch sie hat das Schulleben während ihrer zwölfjährigen Arbeit, durch das Begleiten des Englandaustausches, nachhaltig geprägt.

Verabschiedet wurden außerdem die Referendarinnen Johanna Häußer (Deutsch, Englisch), Miriam Klüglich (Französisch, Musik) und Anne Schäfer (Mathematik, Sport), die nach ihren bestandenen Examensprüfungen in den Schuldienst übernommen und ihre neuen Stellen an anderen Orten antreten werden.

Nach ihrem einjährigen FSJ am CGA wird außerdem Elena Brösamle die Schule verlassen, um eine Ausbildung als Kunst- und Goldschmiedin zu machen. Sie hat mit diversen Spielangeboten vor allem das Herz der Unterstufenschüler im Nu gewonnen, hat aber auch durch ihre Arbeit im Bereich der Verwaltung und Organisation das Sekretariat und die Schulbibliothek nach Kräften unterstützt. Ihren Platz werden im nächsten Schuljahr gleich zwei neue Freiwillige einnehmen, die das bisher bestehende Angebot aufrechterhalten und erweitern werden.

Wir wünschen allen einen guten Start in den bevorstehenden Lebensabschnitt!

Annika Rödl, CGA

26.07.2022
Zu Robin Hood nach Stuttgart

Am Mittwoch, 13. Juli machten wir, die Klasse 7c des Christophorus-Gymnasiums, gemeinsam mit unseren Lehrern Herrn Harr und Frau Wotschal als Abschluss der 7. Klasse eine Exkursion ins Staatstheater nach Stuttgart. Dort wurde das Stück "Robin Hood" in einer Bühnenfassung von Gwendolyne Melchinger und Corinna von Rad aufgeführt.

Da es in dieser Woche Komplikationen mit der S-Bahn gab, organisierten unsere Lehrer kurzfristig einen Bus, der uns nach Stuttgart brachte. Deswegen trafen wir uns morgens zur ersten Stunde an der Justus-Perels-Halle und als wir endlich loskamen, herrschte im Bus gute Laune und jeder freute sich auf den gemeinsamen Ausflug.

Nachdem wir angekommen waren, haben wir einen Teil Stuttgarts erkundet, beispielsweise waren wir an der Musikhochschule. Danach liefen wir zu einem Platz, an dem ein kleiner See mit Enten und Schwänen war. Dort saßen wir und aßen unser Vesper. Anschließend sind wir dann zum Theater aufgebrochen, wo jeder seine Karte von Frau Wotschal bekam. Wir warteten noch etwas, bis wir in den Saal durften, die Plätze suchten und um 10:30 Uhr dann endlich das Stück begann.

Im Stück ging es hauptsächlich um Robin Hood, gespielt von Robert Rožić, Little John, gespielt von David Müller, und natürlich um Mary, gespielt von Paula Skorupa.

Es begann damit, dass Robin sich mit einer Jägerin stritt und ihr bewies, dass er zielsicher war, indem er einen Hirsch des Königs mit Pfeil und Bogen abschoss. Seitdem wurde Robin gesucht und musste sich verstecken. Nach und nach bildete sich Robins Bande und Little John und Mary kamen hinzu, da die beiden ebenfalls gesucht wurden. Zusammen erlebten sie viele Abenteuer und nahmen beispielsweise an einem Wettbewerb inkognito teil, den der König veranstaltete. Die drei wuchsen gut zusammen und wurden ein gutes Team. Einige Jahre später starb der König und Richard Löwenherz wurde zum König gekrönt. Im Gegensatz zum alten König, war er netter und bot Robin und seiner Bande an, dass sie zu ihm gehören könnten und bei ihm wohnen und arbeiten dürften. Doch sie lehnten das Angebot dankend ab, da sie im Nottingham-Wald zuhause sind.

Als alle anderen das Theater gegen 12:30 Uhr verlassen hatten, bekam unsere Klasse noch eine Führung hinter die Kulissen des Theaters. Wir waren im Requisitenraum, in einer großen Halle, in der alle Bühnenteile bemalt werden, und im Kostümraum, wo wir viel Interessantes gelernt haben, beispielsweise dass jeder Schauspieler sein eigenes zugeschnittenes Kostüm hat. Bei der Führung haben wir viel Interessantes und Neues gelernt.

Dieser Ausflug war ein tolles Erlebnis und ein schöner Abschluss, welcher lange in der Erinnerung bleiben wird. Besonders danken wir Herrn Harr und Frau Wotschal, dass sie uns so einen schönen Ausflug ermöglicht haben.

Marie Heintel und Leonie Fenzlau, 7c, CGA

26.07.2022
Der Eiswagen war da!

Bei diesen heißen Temperaturen konnte das Christophorus-Gymnasium zusammen mit den anderen Altensteiger Schulen den Besuch eines Eiswagens organisieren. Am Montag, 25. Juli 2022 war es in der zweiten großen Pause dann soweit. Der Andrang war groß, aber es hat sich gelohnt.

Vielen Dank für das leckere Eis!

Fabian Geißler, CGA

25.07.2022
Werner-Stober-Preisverleihung in Karlsruhe

Franziska Rühle, Anna Wolf und Joel Mutschler haben am 21. Juni in Karlsruhe den Preis für besondere Leistungen und herausragendes Engagement im Fach Musik an Musikprofilgymnasien entgegen genommen. Der Preis wird von der Werner-Stober-Stiftung vergeben, die damit Leistung und Kreativität an Schulen fördern will. Die Urkunden und das Preisgeld wurden im Rahmen eines Preisträgerkonzerts in der „Kleinen Kirche“ am Marktplatz in Karlsruhe übergeben. Die drei Musikabiturienten, präsentierten sich musikalisch, begleitet von ihrer Lehrerin Jutta Hay mit „der Gottseeligkeit“ von H. Schütz und dem Terzett „Grazie agl’inganni tuoi von W. A. Mozart.

Jutta Hay, CGA

25.07.2022
Schullandheim der 6c in Furtwangen (18. bis 22. Juli)

Montag

Um 7:45 Uhr trafen wir uns alle oben bei der Eichwaldhalle. Alle waren aufgeregt was uns erwarten würde. Wir verabschiedeten uns und luden unsere Koffer in den Bus ein. Da der Weg nach Furtwangen sehr steil und holprig war, war vielen Leuten schlecht. Darum waren alle froh als wir gegen 10:00 Uhr da waren. Dann hatten wir etwa 1 Stunde Zeit um unsere Zimmer zu beziehen und einzurichten. Danach haben uns Frau Engesser und Frau Rödel das Gelände gezeigt. Um 12:30 Uhr gab es dann schließlich Mittagessen. Danach kamen 2 Männer von "do&be" und haben mit uns Bogenschießen gemacht. Ab 18:30 gab es dann Abendessen. Danach haben wir uns dann noch zu einer kleinen Besprechung beim Grillplatz getroffen. Dann durften wir ins Bett. Ab 22 Uhr war dann Nachtruhe.

Dienstag

Um 7:30 Uhr war Frühstück. Da durften wir uns auch ein Vesper für den Mittag richten. Um 9:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus eine Stunde lang nach Waldkirch. Dort wanderten wir ein wenig. Denn wir gingen auf einen Baumwipfelpfad. Dort konnten wir erst einmal Zeit verbringen. Es war an dem Tag sehr warm, darum schwitzten wir alle. Beim Runterlaufen gab es noch eine sehr lange Rutsche. Diese konnte man rutschen, anstatt hinunter zu laufen. Als alle unten waren liefen wir zu einem See und ruhten uns erst einmal aus. Dann gingen wir in die Stadt. Dort bekam jeder ein Eis. Anschließend gingen wir zum Bus zurück und fuhren ins Hostel. Um 18:30 Uhr trafen wir uns beim Grillplatz und grillten. An diesem Abend hatten mehrere Leute Heimweh. Doch das Heimweh war schnell vergessen, da sich alle gut umeinander kümmerten wie eine große Familie.

Mittwoch

An diesem Tag hatte ein Mädchen aus der Klasse Geburtstag. Um 9:00 Uhr gingen wir los und wanderten. Nach dem Wandern durften wir im Zentrum der Stadt Furtwangen einkaufen, essen und machen, was wir wollten. Als wir am Abend zurückkamen waren wir alle fix und fertig. Nach dem Abendessen feierten wir dann noch Geburtstag. Es gab Kuchen, Kekse und Co. Wir spielten noch "Werwolf" und gingen dann ins Bett.

Donnerstag

Um 10:00 Uhr trafen wir uns alle auf dem Grillplatz. Es kamen dieses Mal zwei Frauen von "do&be". Wir machten einen Teamtask Workshop. Es gab coole und schöne Spiele. Zwischendurch hatten wir eine Stunde Mittagspause. Das ganze ging bis 16:00 Uhr. Danach hatten wir Zeit, um unsere Koffer zu packen. Wir konnten aber auch für unsere Vorführungen am bunten Abend proben. Nach dem Abendessen starteten wir direkt mit dem bunten Abend, es gab Theater, Spiele und sogar eine Tanzvorführung. Alle hatten Spaß. Danach haben wir noch kurz besprochen, wie der morgige Tag ablaufen würde und durften dann ins Bett.

Freitag

Nach dem Frühstück hatten wir noch eine Stunde Zeit, um zu packen und die Zimmer zu putzen. Um 9:00 Uhr sind wir dann abgefahren. Bei dieser Fahrt musste sich zum Glück niemand übergeben. Um 11:00 Uhr kamen wir dann wieder in Altensteig an.

Ella Borgelt, 6c, CGA

25.07.2022
Musikalisches Wechselbad der Gefühle

Den Erfolgskurs des Musiksommers setzte die Altensteiger Christophorus-Kantorei mit einem atemberaubend schönen Konzert in der Stadtkirche fort.

Nachdem der Bürgermeister Gerhard Feeß die Konzertbesucher begrüßt und ihnen eine "Top-Glanznummer" versprochen hatte, zog der gemischte Oberstufenchor bei andauernden Beifall in die Kirche ein. Wie bei allen feierlichen Anlässen präsentierten sich die Gymnasiasten ernst und würdig in ihren Gala-Uniformen.

Dann erläuterte der Chorleiter Kirchenmusikdirektor Michael Nonnenmann die Grundphilosophie und die einzelnen Punkte des Programms "Vom Dunkel zum Licht". Die "Polarität zwischen Finsternis und Licht" stand immer im Fokus des menschlichen Denkens, sie gestaltete das Weltbild und steuerte die Emotionen. Nonnenmann erwähnte das biblische Chaos, führte den Satz "Es werde Licht" an, betonte den göttlichen Aspekt der Schöpfung und bezeichnete die Dunkelheit als ein Symbol der menschlichen Not.

Kreuzigungsszene mach erschütternden Eindruck

Rufe nach Gotteshilfe- und Gnade erklangen mit großer Ausdruckskraft und Hingabe in dem von Hugo Distler vertonten Psalm "Wie der Hirsch schreiet" und in der Motette "Help us, o Lord" von Aaron Copland. Einen erschütternden Eindruck machte die Kreuzigungsszene "Eli, Eli" von Georgius Bárdos, wo der Chor die anwachsende Dramatik bis zur Frage "warum?" steigerte, die Martyriumsschreie in abfallende Glissandos verwandelte und die letzten Agonie-Seufzen in der Stille des Todes auflösen ließ.

Während sich der erste Teil des Konzerts auf die düsteren Aspekte des menschlichen Daseins wie Ängste, Schlaflosigkeit oder Depressionen fokussierte, lobpreiste der Gesang in der zweiten Hälfte die sonnige Seite des Lebens. Nach und nach erhellte sich die durch Dissonanzen und abgerissene Tonfolgen betrübte Warnung des "Appell" von Jens Klimek und in "Music" (John Miles), "Angels" (Robbbie Wiliams) oder "Halleluja" (Leonard Cohen) schimmerte immer mehr Hoffnung und Lebensbejahung durch.

Sänger versetzen Publikum ins Staunen

Gefühle lassen sich nicht künstlich erzeugen. Die Spitzenleistung, welche die Christophorus-Kantorei an diesem Abend vollbrachte, besaß eine authentische, aus der Tiefe der Jugendherzen fließende Überzeugungskraft. Befreit von den Pandemie-Zwängen und mit Blick auf die Sommerferien versetzten die Sängerinnen und Sänger das Publikum abermals ins Staunen – auch durch ihre technischen Fertigkeiten.

Ein Quäntchen Glück hatte der Chorleiter Nonnenmann in diesem Schuljahr, denn nicht jeder Jahrgang bietet die Möglichkeit, ein zahlenmäßig nötiges Gleichgewicht zwischen den hohen und tiefen Stimmgruppen zu bilden. Zudem erlaubten die optimale Besetzung sowie ein bedienungsloses Engagement des Ensembles viele technische und interpretatorische Details wie konturklare Artikulation, saubere Intonierung, sichere Intervallsprünge, reiches Dynamik- und Farbenvolumen sowie Natürlichkeit der Phrasenführung in den überwiegend A capella gesungenen Werken hervorzuheben.

Niemand wagte es, die Konzertatmosphäre zu entzaubern

Mehrmals juckten die Zuhörer die Hände, aber niemand wagte es, die Konzertatmosphäre durch vorzeitigen Beifall zu entzaubern. Erst als Nonnenmann den "lieben Kollegen" und Klavierbegleiter Wolfgang Weible nach fünf Jahren seiner Abwesenheit begrüßte, ergoss sich ein freudiger Applausregen über die Reihen.

Eine richtige Ovation stand jedoch bevor, denn nach dem letzten Programmpunkt verwandelte sich der Beifall in ein rhythmisch skandiertes Verlangen um Zugabe. Danach bildeten die stehenden Zuhörer ein klatschendes Spalier und die zufriedene Equipe von Nonnenmann verließ die Kirche durch den Mittelgang, um den Erfolg draußen zu feiern.

mit Erlaubnis von Frau Kosowska-Németh (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

20.07.2022
Streitschlichterseminar im Naturfreundehaus Urnagold

Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde dieses Jahr am 5. und 6. Juli wieder das zweitägige Seminar zur Streitschlichtung und Patenschaft auf einer Hütte angeboten. Seit 2015 führen wir diese "Fortbildung" für Schülergruppen am Christophorus-Gymnasium durch. Dieses Jahr war einiges anders als sonst. Statt auf dem Kapf fanden wir uns im Naturfreundehaus Urnagold zusammen. Außerdem bildeten wir dieses Jahr nicht neu aus, sondern arbeiteten an verschiedenen Projekten und festigten durch allerhand Spiele unser Team.

Während eine Gruppe vom CGA die knapp 15 Kilometer dorthin wanderte (ungewollt abenteuerlich durch Bachquerung und Pfadfinderei), ließen sich andere terminbedingt direkt fahren. Mittags trafen dann alle zusammen, und nach Bezug der Zimmer konnte es losgehen. Für den ersten Tag stand nach einer kurzen Wiederholungsphase ein Filmdreh an, der den künftigen Streitschlichtern als Übungsmaterial dienen soll. Außerdem wurde daran geknobelt, wie das Team eine kleine Plane umdrehen kann, während es auf ebendieser steht und diese nicht verlassen darf. Auch das beliebte Turmbauen mit einem Kran, der von allen bedient wird, sorgte für gute Laune (wenn auch nicht bei allen...). Bei Traumwetter konnten wir abends im idyllischen Baumgarten der Hütte Pizza essen und nach einer kurzen letzten Arbeitsphase anschließend die Freizeit genießen: Tischtennis oder Volleyball spielen, Gespräche führen etc. Gegen 23 Uhr war dann Bettruhe.

Nach einem wundervollen Frühstück mit allem drum und dran in der Morgensonne , ging es in den zweiten Tag: Diesmal drehte die Gruppe einen Clip für den virtuellen Schulrundgang. Auch eine analoge Präsentation musste begonnen werden. Beides zeitintensive Projekte, die uns – unterbrochen vom gemeinsamen Kochen und dem Mittagessen – bis in den Nachmittag hinein beschäftigten. Abschließend packten wir alles zusammen und putzten gründlich die Hütte, bevor gegen 15:30 Uhr das Seminar endete.

Sinika, Norah und Nathanael, CGA

20.07.2022
Auf den Spuren der Römer

Nach einer zweijährigen Corona-Pause konnten die 6. Klassen des CGA wieder auf den Spuren der Römer im Südwesten wandeln. Die Geschichte-Exkursion in die rekonstruierte „villa rustica“ in Hechingen-Stein bietet Einblicke in das Leben auf einem römischen Gutshof des 2. Jahrhunderts n. Chr. Faszinierend wie Wohn- und Wirtschaftsgebäude nachgebaut wurden und funktionierten, eine Warmluftheizung (Hypokaustum) in vielen Räumen installiert war und unter anderem ein Tempelbezirk weiter erschlossen wird.

Höhepunkt nach der Führung war der „Grillbezirk“, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Würstchen grillen, aber auch römische Brettspiele spielen konnten.

Aline Wunsch, CGA

20.07.2022
Das Christophorus-Gymnasium beim Fischer-Abiturientenforum

Sieben Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 wurden am 12. Juli zur Firmenzentrale der Fischer Group in Tumlingen zum Abiturientenforum eingeladen. Dieses trug in diesem Jahr den Titel "China - Chance oder Risiko für Europa?".

Im Voraus hatte die an Wirtschaft und Politik interessierte Schülergruppe eine Umfrage zu diesem Thema in den Klassenstufen 8 bis K1 durchgeführt und ausgewertet. Neben der Präsentation dieser Ergebnisse beinhaltete das Abiturientenforum nun mehrere interessante Vorträge von anderen Schulen und eine Podiumsdiskussion. Bei dieser beantworteten die China-Expertenin Frau Salland-Staib und China-Experte Herr Sieren, letzterer aufgrund von Corona live aus China zugeschaltet, eine Vielzahl an Fragen. Moderiert wurde das Ganze von Carsten Knop, Herausgeber der FAZ. Am Schluss gab es noch in der preisgekrönten 3-Sterne-Firmenkantine Essen für alle Anwesende.

Für alle Schülerinnen und Schüler war es ein extrem spannender Blick in die Firmen der Fischer Group und nach China mit all seinen Facetten: Eine wirkliche Erweiterung der Perspektive! Einige Tage später wurde die Schülergruppe noch um die Umfrage und die dazugehörige Interpretation gebeten. Frau Salland-Staib war so angetan, dass sie diese für einen Vortrag vor u.a. chinesischen Studenten noch einmal nutzen wollte.

Celina Grau, K1, CGA

Den Artikel des Schwarzwälder Boten zum Fischer-Abiturientenforum vom 18. Juli 2022 finden Sie auf deren Webseite.

12.07.2022
Die DKMS bedankt sich

Nach einer Informationsveranstaltung der DKMS (Deutsche Knochenmark Spender Datei) im Mai dieses Jahres haben sich 30 Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Christophorus-Gymnasiums bei der DKMS freiwillig registrieren lassen. Damit erweitern sie die Möglichkeiten der DKMS weltweit einer an Blutkrebs erkrankten Person die Chance zum Überleben und sogar zur Heilung zu ermöglichen. Darüber zeigte sich die DKMS hoch erfreut und hat nun als Dank und zur Anerkennung dem Organisationsteam um Herrn Türk (auf dem Bild mit seinen Assistentinnen Gina-Maria Jocher und Anna-Lena Härle) stellvertretend seinen Dank und seine Wertschätzung in Form einer Urkunde und eines kleinen symbolischen Präsents ausgesprochen.

Interessierte können sich im Internet jederzeit unter folgendem Link über die DKMS und die Registrierungsmodalitäten informieren: https://www.dkms.de

Hubert  Türk, CGA

11.07.2022
Wir freuen uns LEAD-Partnerschule zu sein!

Das Christophorus-Gymnasium ist nun eine von 26 Partnerschulen im LEAD Kooperationsprogramm „Schule & Wissenschaft“. Hinter LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) verbirgt sich ein Forschungsnetzwerk, das sich mit Fragen zum Lernen und Lehren beschäftigt, an dem die Universität Tübingen, das Leibniz- Institut für Wissensmedien (IWM) sowie das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Bonn beteiligt sind. Das LEAD Kooperationsprogramm „Schule & Wissenschaft“ hat das Ziel Bildungsforschung und Bildungspraxis zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Wir als Christophorus-Gymnasium freuen uns einen Betrag zur Bildungsforschung leisten zu können und von wissenschaftlichen Erkenntnissen für unsere Schul- und Unterrichtsentwicklung zu profitieren.

Lernen Sie das Kooperationsprogramm unter https://lead.schule/schule-wissenschaft näher kennen oder schauen Sie unter https://lead.schule/blog im Bildungsblog des Netzwerkes vorbei.

Daniela Reiß, CGA

09.07.2022
Der Dirigent strahlt nach jedem Lied

Das Schuljahresabschlusskonzert des Altensteiger Christophorus-Kinderchors war auch ein Abschied:von Chorleiter Michael Nonnemann und von den älteren Mitgliedern, die in die Kantorei wechseln.

Vor Konzertbeginn sorgten die Sechst- bis Neuntklässler für freudige Unruhe im Kirchenraum, sie tollten und alberten nach Herzenslust. Und auf einmal verwandelte sich die kindliche Schar in eine geschlossene und pflichtbewusste Gruppe, die auf der Bühne ihre ganze Aufmerksamkeit dem Dirigenten schenkte.

Viel Zeit hatte Nonnenmann nicht, um das umfangreiche Programm für zwei Mai-Auftritte bei dem Deutschen Chorfest in Leipzig und nun fürs Abschlusskonzert vor dem heimischen Publikum vorzubereiten. Bis noch vor einigen Monaten überschattete die Pandemie den Schulbetrieb, und sie gefährdete sowohl den Stimmbildungs-Unterricht mit Jeanette Bühler und Samuel Schick als auch die Gesamtchorproben. Allen Widrigkeiten zum Trotz zeigte sich der Kinderchor in einer lobenswert guten Form und genoss den begeisterten Publikumsempfang.

Chor zeigt seine Vorzüge

In dem einstündigen, geistlich-weltlichen Konzertprogramm überwogen ein- und vielstimmige, überwiegend zeitgenössische Kompositionen. Der erste Applaus ertönte zwar erst nach dem ältesten, frühbarocken "Erhöre mich, wenn ich rufe" von Heinrich Schütz, doch der Chor stellte seine Vorzüge bereits in vorangegangenen "All things bright and beautiful" von John Rutter, "Ave Maria" von Wladimir Fjodorowitsch Wawilow und "Messe brève" von Léo Delibes unter Beweis.

Das gesamte Programm wurde auswendig einstudiert, also folgten die Sänger problemlos den präzisen Anweisungen von Nonnenmann, der lächelnd Phrasen formte, Tempo und Lautstärke steuerte und seine Mannschaft nach jedem gelungenen Stück glücklich anstrahlte.

Publikum zeigt sich angetan

Die Erfolgs-Strähne begleitete das Oberstimmen-Ensemble bis zum finalen Ländle-Schlager "Auf der schwä’bschen Eisenbahn". Die Zuhörer zeigten sich angetan sowohl von fröhlichen Kinderliedern als auch von den Themen aus dem Film "Sister Act" und lauschten still der zu Herzen gehenden Interpretation von "Can you hear me" (Bob Chilcott).

Einige der Lieder sangen die Junggymnasiasten a capella, die anderen, meist stark rhythmisierten Stücke unterstützte Matthias Hinderer am Klavier. Solistisch trat Hinderer als Organist auf und präludierte die Werke von Daniel Bischop und Léon Boëllmann mit innerer Ruhe und in träumerisch schönen Registerfarben.

Wolfgang Weible kommt zurück

Nach dem Schlussbeifall verabschiedete sich Nonnenmann von seiner etwas bedrückten Schar. Mit einem Blumenstrauß bedankten sich die Kinder bei ihrem beliebten Musikpädagogen, und eine Zugabe rundete den musikalisch-familiären Abend ab. Im kommenden Schuljahr übernimmt Wolfgang Weible wieder die Leitung "seines" Kinderchors, da er nach fünfjähriger pädagogischer Mission im Westjordanland nach Altensteig zurückkehrt.

mit Erlaubnis von Frau Kosowska-Németh (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

07.07.2022
Schnuppernachmittag am CGA

Vorab die neue Schule und das riesige Schulgelände erkunden, erste Mitschülerinnen und Mitschüler kennen lernen und Kontakte zu älteren Schülerinnen und Schülern knüpfen. Das stand für die kommenden 5er am rund 2-stündigen Schnuppernachmittag am Christophorus-Gymnasium auf dem Programm. Die aktuellen 5er sowie Schülerinnen und Schüler der SMV begleiteten "die Neuen" bei der Schulhausrallye, beim Steckbriefe basteln und bei Kennenlernspielen.

Der stellvertretende Schulleiter Markus Schrade begrüßte im vollbesetzten Foyer aber nicht nur die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sondern auch deren Eltern, die sich in gemütlicher Kaffee-und-Kuchen-Atmosphäre kennen lernen und darüber hinaus Fragen an die Schulleitung, die Unterstufenkoordinatorin Karin Engesser oder den Schul-ITler Fabian Geißler stellen konnten. Es waren auch der Elternbeirat und die derzeitigen Eltern der fünften Klassen anwesend, die für eine hervorragende Bewirtung sorgten und ebenfalls Fragen der zukünftigen CGA-Eltern beantworteten.

Mit großer Vorfreude auf die neue Schule können nun so die Ferien kommen.

Wir freuen uns schon auf den Dienstagnachmittag nach den Sommerferien, wenn wir uns zur Einschulungsfeier wiedersehen. Bis dahin!

Fabian Geißler, CGA

07.07.2022
Informatikwettbewerb - Runde 3

Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein vom Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Gesellschaft für Informatik, der Fraunhofer Gesellschaft und dem Max Planck Institut unterstützter Wettbewerb.

Vom Christophorus-Gymnasium hat Kareem aus Klasse 7 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Runde einen ersten Preis errungen. Damit ist er als einer von bundesweit 4890 Schülerinnen und Schülern in die dritte Runde weitergeleitet worden.

Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm für die dritte Runde viel Erfolg!

Birgit Borcherding, CGA

06.07.2022
Klein aber fein: Ausstellung von Design-Klassikern

Die Klasse 9b des Christophorus-Gymnasiums beschäftigte sich im Kunstunterricht intensiv mit Design und präsentiert von 4. Juli bis 4. August 2022 im ehemaligen Modehaus Krebs Modelle von Stühlen, Hockern und Sesseln, die ursprünglich von weltberühmten Designern entworfen wurden. Alle gezeigten Objekte wurden (im Original) international prämiert. Die Modelle wurden jeweils von 1 Schüler/in selbständig geplant und gebaut.

Diese Designklassiker können im Original knapp 200 km entfernt besichtigt werden: Im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

Andreas Härle, CGA

04.07.2022
28 Firmen geben bei Berufsmesse Einblicke

Bei der Berufsmesse "JOBInside" im Christophorus-Gymnasium präsentieren sich jetzt rund 30 Arbeitgeber.

Die achten bis elften Klassen am Christophorus-Gymnasium Altensteig informierten sich bei der zum zweiten Mal durchgeführten Berufsmesse "JOBInside" über berufliche Zukunftschancen, Ausbildungs- und Studienangebote. An der hausinternen Messe beteiligten sich 28 große und kleine Arbeitgeber mit Informationsständen und Kurzpräsentationen. Das sich über vier Schulstunden erstreckende Angebot zur beruflichen Orientierung kam bei den Gymnasiasten sehr gut an.

Nach der erfolgreichen Durchführung einer ersten Berufsmesse in den Räumen des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums im Jahr 2019 fand jetzt die Neuauflage von "JOBInside" statt. Klassenlehrerin und Organisatorin Aline Wunsch ist es mit technischer Unterstützung von ihrem Kollegen Fabian Geißler in diesem Jahr erneut gelungen, die Berufsmesse hausintern durchführen.

Kurze Vorbereitungszeit

Die 28 Arbeitgeber aus den unterschiedlichsten Bereichen konnten für diesen Vormittag in der kurzen Vorbereitungszeit gewonnen werden. Sie präsentierten die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in ihrem Unternehmen. Mit dabei waren aus Altensteig die Boysen Gruppe, Bühler Stahlbau, die Sparkasse Pforzheim-Calw, die Schulsozialarbeit und der Purzeltreff. Das Landratsamt und das Finanzamt Calw informierten ebenso wie Firmen aus der näheren und weiteren Umgebung, wie Koch Pac-Systeme, Fischerwerke, Homag, Schmalz, Wagon Automotive, Wackenhut, Arburg und weitere.

Aber auch Vertreter der Universität Stuttgart waren angereist, um den Studiengang Raumfahrttechnik vorzustellen. Die weiteste Anreise nahm das SOS Kinderdorf München in Kauf, um sich den Schülern vorzustellen.

Orientierung im Gesetz

Laut der neuen BOGY-Verordnung Baden-Württemberg, in der die Berufsorientierung an Gymnasien für die Klassen 9 bis 11 geregelt ist, sollen die Schüler eine Berufsmesse besuchen oder die Schule soll eine solche Veranstaltung selbst organisieren.

Während der Gymnasialzeit werden insgesamt zehn Berufstage umgesetzt, so Organisatorin Wunsch. Gab es in der Vergangenheit ein einwöchiges Berufspraktikum in Klasse 10, so findet aktuell in den neunten Klassen ein dreitägiges Sozialpraktikum statt, gefolgt vom einwöchigen BOGY-Praktikum in Klasse 10 sowie darüber hinaus Boys-Days und Girls-Day, die zur Berufsorientierung ebenso beitragen wie Betriebsbesichtigungen.

Auch der Berufsberater am Christophorus-Gymnasium, Mirko Heieck, nahm mit einem Infostand der Bundesagentur für Arbeit Nagold an der Berufsmesse teil. Nach zwei Unterrichtsstunden am Morgen wurde binnen Kürze, mit Unterstützung der Schüler, umgeräumt und die Messe in drei Bereichen eingerichtet.

Alle aus den Klassen acht bis elf waren mit ihrem "Messe-Stundenplan" durch die einzelnen Bereiche unterwegs. Insgesamt hatten sie 90 Minuten Zeit, jeweils eine halbe Stunde pro Bereich. Für jeden besuchten Arbeitgeber durften sie sich einen Stempel abholen.

Begeisterte Schüler

Jannik, Laurin und Silas, drei 15-Jährige aus der Klasse 9b waren begeistert, dass so viele Firmen ihnen einen Einblick gewährten. Jannik gefiel, dass auch über die Ausbildungsvergütungen informiert wurde.

Laurin interessierte sich insbesondere für den technischen Bereich und alles rund um Mechatronik. Er strebt nach dem Abitur ein duales Studium an.

Silas will ab dem kommenden Schuljahr etwas Anderes ausprobieren. Deshalb wird er ans Technische Gymnasium wechseln, mit dem Ziel, später ein Studium im technischen Bereich zu absolvieren.

Seitens der Firma Nicolay aus Nagold zeigte Thomas Calmbacher Bauteile aus der Medizintechnik. Und für die Abteilung Forst und Jagd beim Landratsamt Calw informierte Förster Martin Hein über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Forstbereich. Auf Gespräche und Nachfragen zu sozialen Themen war Evelyn Zühl für die SOS-Kinderdörfer vorbereitet und extra aus München angereist.

mit Erlaubnis von Sabine Stadler (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

29.06.2022
Ortssieger des 52. Jugendwettbewerbs zum Thema "Was ist schön?"

Schönheit ist ein sehr vielschichtiges Thema. Und genau das haben die Kinder und Jugendliche beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema "Was ist schön?" in ihren Bildern präsentiert. 225 Bilder und 165 Quizlösungen sind in der Jubiläumsrunde bei der Volksbank Nordschwarzwald eG eingegangen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner auf Ortsebene und auf Landesebene fest.

Folgende Teilnehmer unserer Schule wurden für Ihre hervorragende Leistung ausgezeichnet:

  • Altersstufe 3 (5. - 6. Klasse): Lethicia Brose, Lara Jung
  • Altersstufe 4 (7. - 9. Klasse): Jonathan Härle (Landessieger)
  • Altersstufe 5 (10. Klasse): Tim Noah Bender (Landessieger)
  • Beim örtlichen Quiz freute sich Carolina Binder über einen Preis.

Die Volksbank Nordschwarzwald eG überreichte allen Siegerinnen und Siegern hochwertige Preise.

Ramona Wurster, Privatkundenberaterin der Bank, hob das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern der Kinder besonders hervor: „Herzlichen Dank dafür, dass Sie die kreativen Talente der Kinder und Jugendlichen wecken und Ihre Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu motivieren und unterstützen an „jugend creativ“ teilzunehmen.“

Die Siegerbilder konnten im Anschluss in der Schalterhalle der Hauptstelle in Pfalzgrafenweiler betrachtet werden. Die Ausstellung findet bis zum 15. Juli 2022 statt.

Jedes Jahr werden bei Genossenschaftsbanken in Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz tausende Wettbewerbsbeiträge eingereicht – allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 500.000 Beiträge. Damit zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben der Welt.

Ausblick auf die 53. Wettbewerbsrunde

Mit der Initiative „jugend creativ“ setzt sich die Volksbank Nordschwarzwald eG auch weiterhin für die Förderung der Kreativität von Kindern und Jugendlichen ein. In der 53. Jugendwettbewerbsrunde, die Anfang Oktober 2022 startet, wird es um das Thema: „Wir. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gehen.

Andreas Härle, CGA

28.06.2022
Erfolgreiche Sammelaktion

Die Klasse 7a beteiligte sich an der Handyspendenaktion "Woche der Goldhandys" des internationalen katholischen Missionswerks missio und sammelte am 25. und 30. Mai insgesamt 47 alte, nicht mehr benötigte Handys und Smartphones.

Dadurch wird ein Betrag geleistet wertvolle Rohstoffe zu recyceln und Mensch und Umwelt zu schützen.

Danke allen Handyspendern!

Daniela Reiß, CGA

27.06.2022
Nonnenmann bei Konzert zum Kirchenmusikdirektor ernannt

Dem Auftritt vor dem heimischen Publikum gingen elf Konzerte in mehreren Bundesländern voraus. Obwohl die Sängerinnen und Sänger von Michael Nonnenmann noch am selben Samstagvormittag ein Konzert in Neustadt an der Weinstraße gaben, präsentierten sie sich abends frisch und in hervorragender Form.

Aus dem umfangreichen Konzertreise-Repertoire stellte der Chor einen Querschnitt der sakralen und weltlichen A-cappella-Musik aus verschiedenen Epochen zusammen und beeindruckte das Publikum zutiefst mit Werken von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Rudolf Mauersberger und Sergej Rachmaninow bis hin zur Musik zeitgenössischer Komponisten wie Ola Gjeilo, Jake Runestad oder Alberto Grau.

Ein Violinstück und ein Tenor-Duo sorgten für willkommene Abwechslung.

Hohe Gesangsqualität

Die Gesangsqualität der Kantorei erreichte an diesem Abend wieder einen Höhepunkt, da aus technischer Präzision, Gleichgewicht der Stimmen, innerer Disziplin, jugendlicher Energie und authentischer Freude am Zusammenwirken ein fabelhafter wie mächtiger Klangkörper entstand, der dem Dirigenten Nonnenmann alle Ehre machte.

Seit 1993 leitet Nonnenmann den von Jürg Wieber 1962 gegründeten Chor, der mittlerweile zum Stolz des Christophorus-Gymnasiums und zum preisgekrönten Aushängeschild der Stadt Altensteig wurde.

Und endlich war es so weit, dass an diesem Abend der hoch geschätzte und beliebte Musikpädagoge "Nonni" nach Jahrzehnten unermüdlicher Arbeit mit mehreren Kantorei-Generationen eine anstehende Anerkennung erhielt und von dem Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Matthias Hanke, zum Kirchenmusikdirektor ernannt wurde. Eine Ovation im Stehen galt alleine dem ab jetzt KMD Nonnenmann und seinen künstlerischen Verdiensten.

Niveau gelobt

Sowohl Hanke als auch Dekan Erich Hartmann priesen "fantastische Leistungen" sowie das seit 60 Jahren anhaltende "hohe Niveau" des Schulchores. Auch Sascha Wittich vom Altensteiger Kulturamt schloss sich den Gratulanten im Namen der Stadt sowie der Vereinigung der ehemaligen Mitglieder der Christophorus-Kantorei an.

Hans Peter Häusser vom Förderkreis CK fasste in seiner Laudatio 60 Erfolgsjahre der Kantorei zusammen, richtete einige persönliche Worte an den frisch Geehrten und ergänzte diese um die übereinstimmende Meinung der Choristenmütter über die Jahre hinweg: "Wenn es zuhause etwas von unseren Kindern zu erledigen gibt, dauert es sehr lange, bis etwas passiert. Wenn aber der Nonni nachts um drei Uhr anruft, weil etwas im Busche ist, dann stehen unsere Kinder spätestens um zehn nach drei im Chorraum".

Überraschende Einlage

Nonnenmann bedankte sich für seine Wertschätzung und die Ehrung, lobte zugleich das Engagement seiner Mannschaft, die außer Dankesworten und kleinen Präsenten eine besondere Überraschung für ihn (und fürs Publikum) parat hielt: Dreizehn junge Menschen des Abschiedsjahrgangs tauschten feierliche Röcke und Anzüge untereinander und sangen dem lächelnden KMD ein volkstümliches Liedchen vor. Selbstverständlich erntete auch dieser Auftritt einen ohrenbetäubenden Applaus. Die Abiturienten bedankten sich auch bei ihren Stimmbildnern Jeanette Bühler und Samuel Schick sowie bei dem langjährigen Busfahrer Altan Vural.

Trotz ausgelassener Stimmung führten die Gymnasiasten ihr langes Programm bis zum letzten Ton kristallsauber und voller Hingabe durch. Das Konzert stellte einen Kunst- und Kraftakt dar, den die Zuhörer mit aufrichtiger Bewunderung und Beifallsdonner stehend würdigten.

mit Erlaubnis von Maria Kosowska-Németh und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

21.06.2022
Christophorus-Kinderchor beim Chorfest in Leipzig

Am verlängerten Wochenende nach Himmelfahrt unternahm der Christophorus-Kinderchor seine erste Reise nach der Corona-Zwangspause. 37 Mädchen und Jungen der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums brachen mit Chorleiter Michael Nonnenmann, Stimmbildnerin Jeannette Bühler, Klavierbegleiter Matthias Hinderer und Busfahrer Altan Vural zum Deutschen Chorfest nach Leipzig auf.

Die Unterkunft im gemütlichen Landschulheim Dreiskau-Muckern bot viele Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung. Abends wurde nochmals intensiv für den ersten Auftritt geprobt. Dieser fand am nächsten Tag auf dem Burgplatz in Leipzig bei stürmischem Wind statt. Am Samstag folgte ein Konzert in der Universitätskirche Paulinum, in der Elemente der ursprünglichen Paulinerkirche, die zu DDR-Zeiten gesprengt wurde, in beeindruckender Weise mit moderner Architektur verbunden werden.

Der Christophorus-Kinderchor sang ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm und wurde vom Publikum mit reichlich Beifall belohnt. Zwischen den Auftritten hatten die Sängerinnen und Sänger genügend Zeit, um in Kleingruppen die Stadt zu erkunden, anderen Chören zuzuhören und ein Konzert mit dem Liedermacher Gerhard Schöne und dem Gewandhaus-Kinderchor zu besuchen. Am Sonntagmorgen trat der Kinderchor noch im Gottesdienst in der Stadtkirche Pegau auf und wurde von der dortigen Kantorin mit reichlich Proviant für die Heimreise versorgt. Nach einer langen, von vielen Staus verlängerten Heimfahrt kamen die Mädchen und Jungen müde, aber erfüllt mit aufregenden Erlebnissen und neuen Erfahrungen in Altensteig an.

Michael Nonnenmann, CGA

20.06.2022
Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch?

Nicht immer! (Nur) noch bis Samstag, 9. Juli wird im Schaufenster von "Medienshop Altensteig" (Poststraße 33) gezeigt, was sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 des Christophorus-Gymnasiums im Kunstunterricht für Gedanken zum Thema Buch gemacht haben - und was sie Phantasievolles aus Büchern gestaltet haben. Von der Dinosaurierlandschaft über die Leseratte bis zum Märchenmotiv finden sich viele interessante Ideen, die aus "normalen" Büchern sehenswerte Kunstobjekte machen.

Andreas Härle, CGA

20.06.2022
Neue Bänke am CGA

Einige der zahlreichen Sitzmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler des CGA, die in den Pausen und Freistunden genutzt werden können, wurden erneuert. Hergestellt und platziert wurden die neuen Bänke im Auftrag der Bio-AG von Mitarbeitern des Bauhofs in Altensteig.

Ob im "Schattenbiotop", im "Märchenwald", mit Aussicht auf den Schulhofteich oder Biowiesenteich: Für jeden ist ein geeignetes Plätzchen dabei. Man kann dort die Natur genießen und beobachten, Gespräche führen, lernen oder einfach ausruhen. Durch Pfade, die zu den Bänken führen, ist das gesamte naturnahe Gelände für die Schülerinnen und Schüler erleb- und begehbar.

Eva Greule, CGA

20.06.2022
Baumschnittkurs auf der CGA-Streuobstwiese

Im Rahmen der Bio-AG fand am Christophorus-Gymnasium ein Schnittkurs für Obstbäume statt. Der Betriebshofleiter in Altensteig, Alexander Mix, wies die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst theoretisch in die Materie des Obstbaumschnitts ein. Mit Profiwerkzeug ausgestattet, durften die teilnehmenden Bio-AGler/innen anschließend selbst Hand anlegen und die Obstbäume des CGA beschneiden.

Am CGA wurden bewusst nur Wuchsformen - sogenannte Halbstämme - gepflanzt, welche für die Schülerinnen und Schüler gut erreichbar und die Früchte somit leicht abzuernten sind. Hierzu gehören verschiedene Apfelsorten, aber auch Pflaumen und die eher seltene, altgermanische Mispel. Die Äpfel werden jedes Jahr zur Erntezeit von AG-Mitgliedern gesammelt und zum Verzehr im Foyer des CGA bereitgestellt, die Mispeln werden zu Marmelade verarbeitet.

Streuobstwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt: Vögel, Insekten und viele andere Kleinlebewesen besiedeln die Stämme, Blüten, Knospen und Früchte der Bäume, ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot lockt beispielsweise Bienen an.

Eva Greule, CGA

13.06.2022
Reiseziele der besonderen Art…

… kann man gerade im Reisebüro Katz am Altensteiger Marktplatz bewundern. Der Grundkurs Kunst (Klasse 11) des Christophorus-Gymnasiums Altensteig hat im Unterricht Modelle von real existierenden Gebäuden des berühmten Architekten Le Corbusier gebaut. Le Corbusier (1887-1965) hieß eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris und gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Die in Altensteig gezeigten Häuser stehen in Frankreich, Belgien und Indien. Zusätzlich zu den Modellen kann man in den Schaufenstern Allerlei interessantes über die Gebäude und den Architekten erfahren. Für Kultur- und Architekturinteressierte sind es lohnende Ausflugs- und Urlaubsziele. Wem der Weg zu weit ist, kann aber sogar in Stuttgart zwei Wohnhäuser von Le Corbusier besichtigen!

Andreas Härle, CGA


03.06.2022
Jugendsinfonieorchester in Toul

Eine Woche nach der Aufführung der „Mass for Peace“ des walisischen Komponisten Karl Jenkins in der Martinskirche in Wildberg, spielte das Jugendsinfonieorchester Altensteig unterstützt von Lehrkräften der Musikschule Altensteig zusammen mit den Chören des Maria von Linden- Gymnasiums (über 200 Teilnehmende) dieses Werk in der beeindruckenden Kathedrale von Toul in Lothringen.

Die erste Herausforderung musste schon bei der Abfahrt in Altensteig am Freitag, 27. Juni 2022, bewältigt werden: Instrumente samt Celli, Kontrabässen, Pauken und Percussion-Instrumente mussten im Bus verstaut werden. Ohne Anhänger keine leichte Aufgabe. Dann ging es los nach Frankreich.

Nach der Ankunft gab es zunächst Kaffee und Kuchen im Kreuzgang. Anschließend wurden bei einer ersten Probe die akustischen Bedingungen mit 12 Sekunden Nachhall in der Kathedrale getestet.

Am Samstagabend fand, klanglich gut eingestellt auf die Gegebenheiten, vor vollbesetzter Kathedrale eine unglaublich intensive Aufführung statt, die mit stehenden Ovationen des Publikums gewürdigt wurde. Im Anschluss an das Konzert wurde gemeinsam mit den französischen Gastgebern gegessen und gefeiert.

Müde aber zufrieden kehrten Musikerinnen und Musiker am Sonntag zurück nach Altensteig.

Jutta Hay, CGA

31.05.2022
Gelungenes innerdeutsches Gemeinschaftsprojekt

Die Zelte in der alten Badeanstalt Bützow waren aufgebaut und das Haus für uns Altensteiger hergerichtet. Am Montag, 16. Mai standen 15 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 7 am Bützower Bahnhof und empfingen uns, noch etwas schüchtern, nach einer langen Zugfahrt. Auf dem Fußmarsch zur Badeanstalt fielen die ersten Worte und schnell war dann das Eis gebrochen. Das Abenteuer „Landkontakte Ost-West“ konnte beginnen.

Gemeinsam mit dem Schulförderverein der Schule in Schwaan und dem DRK Bad Doberan organisierte der Verein Kultur-LandWerkstatt dieses Pilotprojekt mit einer finanziellen Förderung des Paritätischen Bildungsverbandes. Die Kultur-LandWerkstatt hat in den zwei letzten Jahren Erfahrungen im Bereich Projektentwicklung im lokalen Bereich gesammelt und ist sehr aktiv in Bezug auf die Themen: Kultur im ländlichen Raum. Gerade hier ist es wichtig den Jugendlichen Chancen zu eröffnen, sich mit gleichaltrigen aus unterschiedlichen Regionen auszutauschen. Das Projekt „Land-Kontakte“ gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, sich durch gemeinsames Agieren besser kennenzulernen und Vorbehalte gegenüber Ost und West gar nicht erst aufkommen zu lassen.

In den folgenden Tagen wurde aus diesem Grund dann in der Schule gemeinsam musiziert, gedruckt und gebastelt. Für die Workshops konnten professionelle Künstler geworben werden. Es war eine wahre Freude zu sehen, wie gut die Jugendlichen sich einbrachten und am Ende eine gelungene Präsentation in der Aula zeigten. Um uns zu verpflegen, waren engagierte Eltern der Schwaaner Schülerinnen und Schüler jeden Abend in der Alten Badeanstalt in Bützow zum Kochen und Grillen da. Auch ihnen ein großes Dankeschön. Neben der kreativen Arbeit in der Schule kam die Freizeit nicht zu kurz und die Jugendlichen hatten viel Spaß bei Gruppenspielen, beim Klettern im Kletterpark und natürlich beim Baden im Bützower See.

In drei Wochen besuchen uns die Schülerinnen und Schüler aus Schwaan dann in Altensteig, worauf wir uns schon sehr freuen.

Robin Gantner, CGA

27.05.2022
Auftritt gerät zum Augen- und Ohrenschmaus

Zum ersten Mal seit über zwei Jahren durften die Stadtkirche-Besucher den Auftritt des Christophorus-Kinderchores unter seinem Chef Michael Nonnenmann mit Susanne Schuler-Meybier am Klavier und Orgel wirklich in vollen Zügen und endlich maskenfrei genießen. Die Stunde der Kirchenmusik ergänzte Pfarrer Klaus-Peter Lüdtke mit Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament.

Trotz widriger Pandemie-Umstände gelang es dem Chorleiter Nonnenmann, der interimsweise den Kinderchor-Gründer Wolfgang Weible bis zum Schuljahresende vertritt, seine etwa 30-köpfige Gruppe optimal zu betreuen, zu motivieren und für das anstehende Konzert vorzubereiten. Da die Zeit für Gesamtproben wegen Krankheitsausfällen und hygienischen Auflagen am Gymnasium sehr knapp gemessen war, gab der Dirigent seine letzten Anweisungen noch bis kurz vor dem Auftritt. Damit bekamen etliche Zuhörer vorab eine extra Kostprobe der noch grün sprießenden Gesangskunst und das Wohlwollen des Publikums schwebte bereits durch den Kirchenraum.

Das geistliche, überwiegend zeitgenössische Programm gestaltete sich abwechslungsreich wie anspruchsvoll, entsprach dem hohen technischen Niveau des Oberstimmenchores und berücksichtigte den kindlichen Drang nach Bewegung, Ausgelassenheit und Lebensfreude. Während Kyrie und Gloria aus der "Messe brève" von Léo Delibes mit ausgeprägter Dynamik und guten Einsätzen im raschen Tempo sowie kühnen Soloeinlagen bestach, zeigte sich der Kinderchor in "All things bright and beautiful" von John Rutter als ein fühlender und lebendiger Organismus und in einem japanischen Kinderlied wie ein gut geöltes a capella Präzisionswerk.

Einen großen Eindruck machte "Can you hear me" von Bob Chilcott, wo die Kinder die Weltwahrnehmung eines Gehörlosen mit Gesang und Gebärdensprache bildhaft vor die Augen führten. Noch deutlicher und üppiger fiel die lustige Choreographie zu dem a capella gesungenen "Fiddle De Dee" von Kurt Bikkembergs aus, wo die jüngsten Gymnasiasten hüpften, klatschten, stampfen und sich um die eigene Achse drehten. Ein Ohren- und Augenschmaus.

Gleichsam eifrig, temperamentvoll und freudig stellte der singende Nachwuchs des Christophorus-Gymnasiums ein Medley aus dem Film „Sister Act“ sowie das rhythmisch sehr anspruchsvolle "Kusimama" von Jim Papoulis vor.

Auffallend sorgsam und liebevoll förderte Nonnenmann die Musikalität seiner jungen Schar, zeigte Einsätze, gestaltete Phrasen und sorgte für den exakten Puls. Eine unschätzbare Klavier-Unterstützung bekam der Dirigent von der Altensteiger Multiinstrumentalistin Susanne Schuler-Meybier, die das Publikum in den Orgel-Vorspielen für Gemeindelieder mit delikaten Klangkonstellationen bezauberte.

Als letzter Programmpunkt des einstündigen Konzerts erklang das von John Rutter vertonte Gebet "The Lord bless you and keep you", in dem unschuldige wie innige Kinderstimmen ein tiefes Vertrauen in Gottesobhut und die Hoffnung auf Frieden ausdrückten. Die Zuhörer bedankten sich für die gesamte Superleistung mit einem langen Applaus, der den Christophorus-Kinderchor bis zum Auszug begleitete.

mit Erlaubnis von Maria Kosowska-Németh und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

27.05.2022
The Phoenix Theatre am CGA

Nach zweijähriger Corona-Pause konnten wir endlich wieder The Phoenix Theatre mit ihrem englischen Theaterstück "Saddle Up" für die Klassen 6 am CGA begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den Wilden Westen entführt und erlebten mit, wie Sheriff Pertwee dem berüchtigten Banditen Wild Bill Jones und seinem Helfer Jethro Pumpernickel das Handwerk legt. Dabei war auch die Unterstützung der Zuschauerschaft gefragt, so hatte der Sheriff nicht genügend Deputies, da mussten zwei Schüler einspringen und auch für ein flottes Tänzchen wurde eine Zuschauerin benötigt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und nach dem Stück konnten sie den beiden Schauspielern noch Fragen stellen – in English, of course.

Dank an dieser Stelle auch an den Förderverein, der den Eintritt für die Schülerinnen und Schüler übernommen hat.

Karin Engesser, CGA

23.05.2022
Schüler bringen Farbe ins Parkhaus

Schüler des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums griffen zu Pinseln und Farbdosen, um das Parkdeck hinter dem Rathaus zu verschönern.

Günther Garbe möchte einen Beitrag zur Verschönerung des Altensteiger Stadtbildes leisten. Als der Technische Leiter der Stadtwerke beim Kunstlehrer des Christophorus-Gymnasiums Andreas Härle anfragte, die Buchten der obersten Ebene des Parkhauses hinter der Musikschule mit unterschiedlichen Motiven zu bemalen, erhielt er eine Zusage. Eine Hand voll Schüler machte sich mit Begeisterung an die Arbeit. Für die Neugestaltung von zwei Unterstellplätzen erhielten die Nachwuchs-Künstler so viel Lob, dass die Stadtwerke anregten, auch den restlichen beiden Parkbuchten ein neues Gesicht zu geben.


Schriftzug und Biberfamilie

Im Kunstunterricht fertigten die Schüler verschiedene Entwürfe und reichten sie bei den Stadtwerken ein. Dort begutachtete sie eine Jury und stellte für besonders gelungene Werke ein Belohnung in Aussicht. In einem Altensteiger Fachgeschäft besorgten die Künstler viele Dosen mit unterschiedlichen Acrylfarben und sonstige Utensilien. Schließlich machten sich 15 Jungen und Mädchen der Gymnasialklassen fünf, sechs und sieben eines Abends an die Umsetzung. "Die Lichtverhältnisse sind um diese Zeit optimal für das Zeichnen der Umrisse", erklärte Härle. "I like Altensteig" pinselten die Gymnasiasten in Großbuchstaben auf die rückwärtige Wand der ersten Parkbucht und ergänzten die Seitenflächen mit bunten Farben. In der zweiten Parkbucht tummelt sich nun eine Biberfamilie.


Nicht die erste Aktion

Der Kunstlehrer hofft, dass der schöne Anblick nicht durch Schmierereien und geschmacklose Kritzeleien getrübt wird. Die Bemalung der obersten Etagen ist nicht die einzige gelungene öffentlichkeitswirksame Kunstaktion des Gymnasiums. An drei Tagen verschönerten Schüler bereits vor geraumer Zeit eine Seite des schmucklosen, eher unauffälligen Transformatorenhäuschen in der Altensteiger Dorfer Straße – auf halber Strecke zwischen Altensteigdorf und der Oberstadt. Die Ansicht der Altstadt mit ihren Straßen, Plätzen und Gebäuden zeichnet sich immer deutlicher ab.

mit Erlaubnis von Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

18.05.2022
BAS-Ausbildung 2022 im Rathaus Altensteig

In der Woche vom Montag, 16. bis Donnerstag, 19. Mai 2022 fand die diesjährige Ausbildungsrunde „Busbegleiter Altensteiger Schulen“ - kurz BAS - im Bürgersaal des Rathauses Altensteig statt.

26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 der Werkrealschule, Realschule und des Gymnasiums nahmen teil. Jeweils zwei Tage beschäftigten sie sich unter Anleitung der Projektbetreuer der Polizei, des Busunternehmens, der Schulsozialarbeit und der Schulen mit Themen der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung.

Eine Zentrale Rolle spielten selbstsicheres Auftreten, Gesprächsführung und der Umgang mit Konfliktsituationen im Rahmen der Busbegleitertätigkeit. In Gruppenarbeiten und Rollenspielen wurden die einzelnen Themen erarbeitet, vertieft und das richtige Verhalten als Busbegleiter eingeübt.

Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Altensteig und das Team des Grünen Baums für die leckere Verpflegung.

Wir freuen uns, Euch alle im BAS-Team willkommen zu heißen!

18.05.2022
Busbegleiter-Ausbildung an den Präventionstagen 2022

Am Dienstag, 10. Mai 2022 wurden vier Schülerinnen der Klassenstufe 7 zu Busbegleiterinnen ausgebildet. Die Ausbildung für diese Kleingruppe fand im Rahmen der Präventionstage am CGA statt. An einem Vormittag vermittelten die Projektbetreuer Herr Helmling von der Polizei sowie Herr Stunder und Herr Eberle vom CGA Theorieinhalte zum Thema Schulbussicherheit, sicheres Auftreten und Konfliktlösefähigkeit. In praktischen Übungen und Rollenspielen wurden die erworbenen Kenntnisse vertieft und angewandt.

Wir danken den Teilnehmenden und freuen uns, Euch im BAS-Team willkommen zu heißen!

Heiko Eberle, CGA

16.05.2022
K1-Schüler in Stuttgart für die Cambridge-Prüfung

Die Prüfung zum Cambridge Certificate ist einer der höchstangesehenen Sprachnachweise der Welt. Ziel der Prüfung ist es, dass Sprachniveau C1 in Englisch erfolgreich zu absolvieren, um dieses in Form eines Zertifikates nachweisen zu können. Im Rahmen des Seminarkurses "Englisch als Weltsprache" haben sich die Schülerinnen und Schüler an der Cambridge Prüfung ausprobiert.

Am Samstag, 14. Mai 2022 trafen sich die K1er gemeinsam mit der Kursleiterin Frau Buddensiek schon am sehr frühen Morgen am Bahnhof in Herrenberg, um gemeinsam die Reise nach Stuttgart anzutreten. Angekommen in der Großstadt hatten sie erstmal Zeit sich beim Bäcker Essen zu holen. Das war richtig und wichtig, denn die Prüfung streckte sich vom frühen Vormittag bis in den späten Nachmittag.

Insgesamt bestand die Prüfung vor Ort aus vier wichtigen Teilbereichen. Im ersten Teil des Cambridge Certificate mussten die K1er sowohl ihr Leseverstehen als auch grammatikalisches Verständnis unter Beweis stellen. Im Anschluss folgten zwei Schreibaufgaben, welche in ein vierteiliges Hörverstehen mündeten. Den krönenden Abschluss bildete eine Aufgabe, die sich auf das Anwenden der englischen Sprache im direkten Gespräch mit den Prüfern konzentrierte.

Und damit fand die lang bevorstehende Prüfung ihr Ende. Nach einem enthusiastischen Austausch über die einzelnen Aufgabenbereiche gab es auch kaum Zeit mehr, um sich Stuttgart genauer anzugucken. Alle eilten mit Frau Buddensiek zurück zum Bahnhof. Drei Schüler verloren dabei kurz den Anschluss an die Gruppe, fanden aber schnell zurück. Letztlich gab es also doch noch leichte Turbulenzen an dem Tag, aber, und so sind sich die K1er einig, eine großartige Erfahrung war die Cambridge-Prüfung allemal.

Hasan Qaitasi, K1, CGA

16.05.2022
Jäger machen 70 Fünftklässler mit dem Wald und der Natur vertraut

70 Fünftklässler des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums haben sich bei einem zweistündigen Waldbegang über die heimische Tierwelt informiert. Mit ihren Lehrern hatten sie sich zu Fuß auf den Weg gemacht.

Am Waldrand von Altensteigdorf wurden die Schüler vom Obmann "Lernort Natur" der Kreisjägervereinigung Calw, Udo Siebert, dem früheren Hegeringleiter Jost Erhard, sechs Jägern und drei Jägerinnen erwartet. Die Jagdhornbläser Walfried Bier, Friedrich Dengler und Friedrich Rothfuß hießen die Ankömmlinge mit einem Jägermarsch willkommen.

Sechs Gruppen schwärmten unter fachkundiger Führung aus. Unterwegs legten die Schüler an sechs Stationen einen Halt ein und erhielten Informationen über die auf Tafeln abgebildeten Waldtiere. Außerdem bestiegen sie einen kleinen Hochsitz und hielten nach Waldtieren Ausschau. Nach 700 Metern kehrten sie an den Ausgangspunkt und zum Schaumobil zurück. Die Fünftklässler konnten aus nächster Nähe einen Blick auf präparierte Füchse, Hasen, Wildschweine, Dachse, Rehe, Habichte, Bussarde und andere Greifvögel werfen.

Mit einem Dank der Lehrkräfte für das Angebot der Kreisjägervereinigung ging es zurück ins Christophorus-Gymnasium.

mit Erlaubnis von Manfred Köncke (auch Foto) und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

15.05.2022
Sprachprojektwoche Englisch

34 of our 8th-year students took part in the "Sprachprojektwoche Englisch". Five days it was "English only" with the two English native speakers Riley (from Chicago, USA) and Rebecca (Brisbane, Australia). Apart from exciting sports activities the students did research on climate change, political systems, mental illnesses and interviewed their two teachers about their personal interests and home countries. The most important thing was to have fun and to speak English without being corrected by a teacher. The students enjoyed this very much!

In a big presentation on Friday the students presented their results in groups of three or four in front of an audience of 8th years who had not taken part in the language week. The applause was tremendous...

Joachim Krüger, CGA


11.05.2022
Projekttage am CGA

Im Rahmen der Präventions-, Sport- und Berufsorientierungstage gab es verschiedene Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe: Sport, Drogen- und Brandschutzprävention, Walderkundung mit dem Jägermobil, Erlebnispädagogik mit unseren Schulsozialarbeitern und die Englisch-Sprachwoche mit Native Speakern für die Klassenstufe 8.

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse absolvierten ihr Sozialpraktikum bzw. ein Betriebspraktikum im Rahmen von BOGY.

Sven Gebhard, CGA

10.05.2022
Bio-AG pflanzt "Naschecke"

Die Himbeere "Mainzer Waldfee" und Pflaume "Gelbe Onega" sind nur zwei Beispiele für insgesamt über zehn widerstandsfähige und alte Obstsorten, die für das Altensteiger Klima gut geeignet sind und in einer Pflanzaktion der Bio-AG als "Naschecke" am CGA angelegt wurden. In Zukunft sind sie nicht nur als Pausensnack für die Schülerinnen und Schüler des CGA gedacht, sondern dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für Insekten im Frühjahr und Vögel zur Erntezeit.

Hauptverantwortlich für die Auswahl der Pflanzen und Planung des Projekts war Benno Essrich (9b). Bei der Pflanzaktion bekam er Unterstützung von anderen Bio-AG Mitgliedern.

Eva Greule, CGA

10.05.2022
Schulhofinsel neu bepflanzt

Eine weitere Pflanzaktion mit einheimischen Wildpflanzen führten die Bio-AGler auf dem Schulhof durch: Die Bepflanzung auf einer der Schulhofinseln wurde erneuert. Die insgesamt parkähnliche Gestaltung dient zum Wohlfühlen der Schülerinnen und Schüler des CGA in den Pausen und das Sitzen auf den Natursteinmauern, welche die Pflanzinseln einsäumen, laden zum Verweilen ein.

Das Konzept der Schulhofgestaltung dient gleichzeitig als Anregung für die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Grünflächen und Gärten. Auch hier waren die Hauptverantwortlichen bei der Planung und Auswahl der Pflanzen Mitglieder der Bio-AG (Benno Essrich, Ilona Seremi und Eliza Maris). Finanziell unterstützt wurde die Aktion durch die Stadt Altensteig.

Eva Greule, CGA

05.05.2022
Schriftliche Abiturprüfung 2022

Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten,

wir wünschen Euch alles Gute und viel Erfolg für die anstehenden schriftlichen Abiturprüfungen.

Das Kollegium und alle Mitarbeitenden am CGA

28.04.2022
Kühner Bravoruf beendet aufgewühlte Stille

Die Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium "Messias" fügte sich in die Höchstleistungs-Reihe der Altensteiger Christophorus-Kantorei ein. Das monumentale Werk erklang an zwei Abenden hintereinander in den Stadtkirchen von Altensteig und Nagold.

Sehr viele Menschen erschienen im Altensteiger Gotteshaus und durften nun wieder dicht nebeneinander sitzen. Und es schien, als ob jeder von ihnen in seiner eigenen Einsamkeit untertauchte und die Musik auf sich alleine wirken ließe. Erst nach zweieinhalb Stunden entluden sich die angestauten Emotionen in einem tumultartigen Schlussbeifall. Die Uraufführung des dreiteiligen "Messias" fand in Dublin 1742 mit großem Erfolg statt, doch in Händels Wahlheimatstadt London erfuhr das Meisterwerk wenig Beachtung, vor allem wegen kontroverser Verwendung der biblischen Texte. Bald aber hielt das Oratorium den Einzug in englische und kontinentale Kirchen und das "Halleluja" wurde zum musikalischen Symbol der Auferstehung Christi.

Außergewöhnliche Leistungen

Schon in der instrumentalen Einleitung und den ersten Choreinsätzen war es zu vernehmen, was für ein emotionales Potenzial sich in dem interpretatorischen Konzept des Chorleiters und Dirigenten Michael Nonnenmann verbarg. Der begnadete Musiker und zugleich Spiritus Rector des Ensembles setzte seine zügigen Tempi durch, ließ die Spannung keine einzige Sekunde – einschließlich der lyrischen oder gar schmerzlichen Momente – nachlassen und riss den gesamten Aufführungsapparat zu außergewöhnlichen Leistungen mit.

Die weiche Klangfarbe der historischen Instrumente des Barockorchesters Collegium Instrumentale (ein Bravo für Michael Bühlers Trompeten-Soli) bot eine dezente und zugleich dynamisch variable Unterlage sowohl für gewaltige Chöre als auch für Arien und Recitativa der Solostimmen. Der hellen und konturklaren Stimme von Jeanette Bühler (Sopran) stellte Kathrin Koch ihren sanften und einfühlsamen Alt gegenüber, das edle, in den hohen Stimmlage aufblühende Bariton-Timbre von Daniel Raschinsky (Bass) stand der lebendig-saftigen Stimme von Florian Stern (Tenor) in nichts nach.

Wie befreit von Pandemie-Fesseln

Nach langer Zeit der szenischen Enthaltsamkeit präsentierte sich die Kantorei hoch motiviert, stimmlich bestens gestellt und geradezu kämpferisch. Die Sänger wirkten wie befreit von Pandemie-Fesseln, und in ihren Stimmen hallte ein jugendlicher Drang nach neuen Herausforderungen. Mit Feinfühligkeit verdunkelte und erhellte der Chor das Klangbild, wechselte die Lautstärke und erfüllte mit perfekten Einsätzen alle technischen Ansprüche des mehrstimmigen Gesangs. Und auch im triumphalen "Halleluja" ließen sich die Jugendlichen von ihrem Temperament nicht verleiten, und der hoch kultivierte Klang behielt seine Qualität in demselben Satz als Zugabe.

Kaum jemand wagte es, die aufgewühlte Stille nach dem letzten Akkord zu unterbrechen. Erst nach einem kühnen Bravoruf regnete es Beifall in Strömen. Alle Beteiligten genossen ihren Erfolg, und der Dirigent zeigte sich voller Anerkennung für die perfekt eingespielte Mannschaft.

mit Erlaubnis von Maria Kosowska-Németh und der Redaktion des Schwarzwälder Boten in Nagold

27.04.2022
Studienfahrt nach Dachau

Im Rahmen des Schulcurriculums fand dieses Jahr nach coronabedingter zweijähriger Unterbrechung wieder die Studienfahrt der 9. Klassen nach Dachau statt. Zusätzlich fuhr die Klasse 9a bereits einen Tag vorher los, um zu prüfen, ob in Zukunft eine zweitägige Fahrt für alle 9er sinnvoll sein könnte.

Tag 1: München – NS-Dokumentationszentrum
Unsere Studienfahrt begann um 8 Uhr am Bahnhof in Nagold. Wir warteten ca. eine halbe Stunde, bis unser erster Zug nach Hochdorf kam, wo wir nach Ankunft etwa 45 Minuten auf unseren nächsten Zug warteten, da unser Anschlusszug in Hochdorf 3-4 Minuten zuvor abgefahren war, und wir ihn somit aufgrund der Verspätung unseres ersten Zuges verpassten. Danach nahmen wir den Zug nach Bondorf und Stuttgart, und anschließend den ICE von Stuttgart nach München.

Vom Hauptbahnhof München aus liefen wir zum NS-Dokumentationszentrum, wo wir uns in zwei Gruppen aufteilten, von denen die eine zuerst eine Führung durch die Innenausstellung bekam, während die andere Gruppe durch die Innenstadt Münchens geführt wurde und sich historische Orte der NS-Zeit erklären lassen hat.

Es wurden unter anderem der alte Standort des damaligen Gestapo-Gebäudes gezeigt, doch auch viele andere Gebäude und Denkmäler in der Innenstadt Münchens wurden gezeigt und erklärt. Auch die Innenausstellung war sehr informationshaltig und interessant. Wir wurden durch das Gebäude des Dokumentationszentrums geführt und hatten dabei sogar die Möglichkeit, an den einzelnen Stationen auf tragbaren Stühlen zu sitzen, was nach dem Laufen durch die Innenstadt sehr angenehm und erholsam war.

Nachdem beide Gruppen beide Führungen abgeschlossen hatten (die eine mehr als die andere, da zu wenig Zeit war), machten wir uns nach unserem Aufenthalt im Dokumentationszentrum von 14:00 bis 17:45 Uhr auf zum Odeonsplatz, wo wir uns in 3er bis 5er Gruppen aufteilten und uns frei in München von 18:00 bis 20:00 Uhr bewegen konnten. Auch wenn es meiner Meinung nach zu wenig Zeit war, konnte man in dieser Zeit viel tun wie z.B. Essen gehen, shoppen oder die Stadt besichtigen.

Nachdem wir uns um ca. 20:00 Uhr am Odeonsplatz wieder zusammenfanden, liefen wir zur U-Bahn, welche uns nahe an die Unterkunft brachte, die nur noch ca. 5 Minuten Laufweg entfernt war.

Die Unterkunft an sich hatte alles, was nötig war, auch wenn es einige Dinge wie z.B. ein stinkendes Bad, Dreck, und bemalte Betten gab. Aber an sich war die Unterkunft für den Preis OK.

Nachdem wir uns noch zwei Präsentationen um ca. 21:00 Uhr anhörten, gingen alle in ihre Zimmer. Ein bemerkbares Problem am nächsten Tag war, dass die einen mehr oder weniger nicht geschlafen hatten und der Tag dazu auch noch sehr anstrengend war.

Tag 2: KZ-Gedenkstätte Dachau
Angefangen hat Tag 2, als wir alle um 7:00 Uhr morgens aufgeweckt wurden. Nachdem wir uns gerichtet hatten, liefen wir zum Frühstück. Es gab ein Buffet mit viel Auswahl und es hat sehr lecker geschmeckt. Als alle aufgegessen hatten, bekamen wir noch ein Lunchpaket mit. Nachdem wir unsere Zimmer aufgeräumt hatten und unsere Sachen gepackt hatten, ging es auch schon los. Im Großen und Ganzem war der morgen sehr entspannt und wir hatten für alles genug Zeit und mussten keine Hektik machen. Von der Unterkunft sind wir erst zum Zug gelaufen, welcher uns nach Dachau brachte und haben mit dem Bus den letzen Weg zur Gedenkstätte zurückgelegt. Diese beiden Fahrten waren leider nicht sehr angenehm. Im Zug wurde ich sehr unhöflich nach meiner Fahrkarte gefragt. Und das im Bus war wirklich nicht angebracht: Der Bus war deutlich überfüllt und auf keinen Fall coronakonform. Dazu kam noch, dass der Busfahrer alle Fahrgäste warten lassen hat, weil er erst eine geraucht hatte und das war sehr unverschämt.

Als wir dann endlich angekommen waren, trafen wir uns zuerst mit den Paraklassen und ihren Lehrern. Diese waren den Morgen in Altensteig aufgebrochen. In der Gedenkstätte durften wir uns zuerst alleine die Ausstellung anschauen. Das fand ich gut, da man selber entscheiden durfte, welchen Teil der Geschichte man sich anschauen will. Die Ausstellung war allerdings nichts für schwache Nerven, da man zum Teil sehr heftige und bedrückende Bilder gesehen hat und auch Werkzeuge, die zur Folter benutzt wurden, ausgestellt waren. Trotzdem fand ich die Ausstellung sehr interessant und gut gestaltet.

Nachdem wir uns alles angeschaut und eine kleine Pause gemacht hatten, trafen wir uns mit unserm Guide Adrian. Er zeigte uns sehr viel und erklärte auch alles sehr genau. Wir waren bei allen Stationen, an denen damals die Grausamkeit stattgefunden hat. Nämlich in den Gefängnissen, den Kasernen, den Folterkammern, den Öfen, wo Leute verbrannt wurden, den Todestreifen und natürlich auch an der Gaskammer. Ich kann mir gut vorstellen, dass das viele Leute sehr mitgenommen hat und ich selbst fand es auch schlimm und es war mir irgendwie sehr unangenehm und ich wollte mich dort nicht lange aufhalten.

Die Führung ging insgesamt 2,5 Stunden und war sehr lehrreich und interessant. Allgemein fand ich sie toll, aber manchmal hat Adrian zu lange an einer Station geredet.

Als alle wieder beisammen waren, stiegen wir in die Busse und fuhren zurück nach Altensteig. Auf der Fahrt machten wir noch Halt bei einem McDonalds, wo sich jeder noch was zum Essen holen konnte. Die Rückfahrt war sehr entspannt, trotz der langen Dauer, da der Reisebus sehr luxuriös war.

Im Großen und Ganzem war die Studienfahrt sehr lehrreich und interessant und ich kann sie nur weiterempfehlen, da sie einen großen Lerneffekt hatte. Um noch mehr davon zu haben, wären vielleicht drei Tag besser.

Moritz Lachhein und Igor Raslic, 9a, CGA

12.04.2022
Wienfahrt der Klasse 10c und K1

Die letzten fünf Tage vom 8. bis 12. April 2022 verbrachten wir, die 10c und K1, mit Frau Hay und Herrn Nonnenmann im musikalischen Wien. Am Freitag, 8. April ging es um 12:00 Uhr los. Gefahren wurden wir wie jedes Jahr vom Reisebusunternehmen Altan. Alles verlief reibungslos und schon um halb elf erreichten wir unsere Jugendherberge. Nach einem kleinen Spaziergang in der Innenstadt, gingen die Meisten auch schon schlafen, denn die nächsten Tage würden es in sich haben. Neben zahlreichen Führungen, wie die durch den Musikverein, in den Katakomben oder die durch die Staatsoper, besuchten wir außerdem das Mozart-, Haydn- und Beethovenhaus, die auf wunderschöne Art und Weise das frühere Leben der Komponisten mit ihren Erfolgen aber auch Schwierigkeiten zeigten. Zudem besuchten wir ein Mozartkonzert im Musikverein, die G-Dur Messe Schuberts in der Augustinerkirche, die Operette "Die Gräfin Mariza" und das Theater "Geschichten aus dem Wiener Wald". Doch das Highlight vieler SchülerInnen war das Schloss Schönbrunn der Habsburger. Durch einen Audioguide konnte jeder selbstständig das Leben der Kaiserfamilie erfahren.

Es war ein wundervoller und unvergesslicher Ausflug der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Michelle Fritscher, 10c, CGA

31.03.2022
Bei "Hänsel und Gretel" in der Staatsoper

Am Montag, 28. März gingen wir, die Klasse 8c, und unsere Lehrerin Frau Hay, in die Staatsoper nach Stuttgart. An diesem Abend wurde das Stück Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, in moderner Art, aufgeführt.

Wir trafen uns alle am Bahnhof in Herrenberg und freuten uns schon sehr auf die gemeinsame Bahnfahrt und die Aufführung. Kurz darauf kam auch schon die S-Bahn und wir fuhren los. Um 18:30 Uhr kamen wir endlich am Stuttgarter Hauptbahnhof an und liefen von dort aus zu Fuß zum Opernhaus. Wir hatten sehr schönes Wetter und machten vorm Opernhaus lustige Fotos. Anschließen haben wir unsere Karten verteilt, sind rein gegangen und haben unsere Plätze gesucht.

Wir saßen im Parkett und konnten deshalb alles sehr gut sehen und hören. Auch das Orchester war sehr groß und gut besetzt. Es wurde von Alevtina Loffe dirigiert. Die Regie führte Axel Ranisch. Hänsel wurde von Ida Ränzlöv gespielt und Gretel von Josefin Feiler.

Um 19:00 Uhr ging die Vorstellung los. Es ging um Hänsel und Gretel und wie sie sich mit Geschick von der bösen Hexe befreien konnten. Das Stück wurde im modernen Style geschrieben, deshalb hatte Hänsel auch eine Cappy und Gretel ein Minikleid an. Die Hexe wurde als eine elegante, gut gekleidete Dame, welche sogar Wachen besaß, dargestellt, die Süßigkeiten an Kinder verteilte. Bereits am Vorabend, mussten die Geschwister im Wald Beeren sammeln, weil sie von ihrer Mutter erwischt wurden, wie sie herumtanzten und faulenzten. Denn sie waren sehr arm, hatten fast nichts zu essen und mussten mithelfen und Besen flechten. Im Wald trafen sie auf die böse Hexe, die sie schon abends mit Süßigkeiten lockte. Hänsel und Gretel freuten sich in dem Moment, so arg, dass sie nicht bemerkten, dass die Süßigkeiten von streunenden Kindern geklaut wurden. Vor lauter Kummer und Hunger kuschelten sich die Geschwister an einander und wurden vom Sandmännchen in den Schlaf gesungen. Am nächsten Morgen wurden sie dann vom Taumännchen geweckt und gingen noch tiefer in den Wald bis sie einen Laden voller Süßigkeiten fanden, der der bösen Hexe gehörte. Die Hexe wollte auch Hänsel und Gretel fangen und sie auch zu Süßigkeiten verarbeiten. Aber die Geschwister konnten die Hexe überlisten und befreiten sich. Anstatt selbst in der Bonbonfabrik zu landen, wurde die Hexe mit ihrer eigenen Hexerei in der Bonbonfabrik eingesperrt. Am Ende gab es ein Happy End und Hänsel und Gretel befreiten viele Kinder aus dem bösen Bann der Hexe und fanden ihre Eltern im Wald wieder.

Die Oper endete um 21:30 Uhr und wir hatten, als wir für die Künstler applaudierten, vollkommen die Zeit vergessen. Bald darauf kamen wir mit unserer Lehrerin Frau Hay heraus und bemerkten, dass die S-Bahn in 5 Minuten fahren würde. Im Anschluss rannten wir durch den ganzen Bahnhof in Stuttgart und schafften es doch nicht die Bahn zu erwischen. Weil wir dann, bis zur nächsten Bahn, 30 Minuten warten mussten, haben wir auf dem Bahnhof sehr viel Aufmerksamkeit bekommen, als wir plötzlich anfingen zu singen und zu tanzen. Um ca. 22:00 Uhr kam dann die nächste S-Bahn und wir fuhren müde und glücklich zurück nach Herrenberg.

Dieser Ausflug war ein tolles Erlebnis, dass uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir waren alle sehr begeistert von den Sängern und Schauspielern an der Oper.

Vielen Dank an Frau Hay für diesen wunderschönen Abend.

Angelina Fritscher, 8c, CGA

21.03.2022
Inklusion in Altensteig - Mütter zeichnen Gymnasium aus

Drei Kinder mit Down-Syndrom besuchen das Altensteiger Christophorus-Gymnasium. Deren Mütter überreichten der Schule nun eine Auszeichnung.

Der 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Mit Veranstaltungen und Aktionen wird damit an Menschen erinnert, die das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms ins sich tragen.

Drei Kinder mit dieser charakteristischen Eigenschaft besuchen seit einem halben Jahr das Altensteiger Christophorus-Gymnasium. Ihre Klassenlehrerinnen in der 5a-plus sind Evelyn Hartmann und Uschi Györfi. Die Vermittlung des Schulstoffs nimmt Rücksicht auf die Fähigkeiten von Feli, Are und Samy. In den Fächern Geografie, Kunst, Sport, Religion und Englisch wird der Unterricht zusammen mit der 5a - Klassenlehrer ist Julian Kurth - erteilt.

Kein bloßes Lippenbekenntnis

Dass die Inklusion am Altensteiger Gymnasium kein bloßes Lippenbekenntnis ist, wurde am Montag mit einer Auszeichnung verdeutlicht. Dazu hatte sich die gesamte Schulversammlung auf dem Pausenhof eingefunden. Andrea Klumpp aus Egenhausen ist neben Celia Carmo aus Ebhausen und Maren Yahkup aus Walddorf eine von drei Müttern mit Kindern mit Down-Syndrom. Sie bedankte sich in einer kurzen Ansprache getreu dem Motto "We are all different – our socks should be too" ("Wir alle sind verschieden, also sollten unsere Socken das auch sein"), dass so viele Schüler des Gymnasiums an diesem Tag unterschiedliche Socken in unterschiedlichen Farben angezogen haben, um damit die Einzigartigkeit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu unterstreichen und Vorurteile abzubauen.

Wichtiger Beitrag

Dass Menschen mit Down-Syndrom ihren Platz in der Gesellschaft bekommen und die gleichen beruflichen Möglichkeiten erhalten, "ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit". Schulleiter Frank Weigand würde sich wünschen, dass noch mehr Gymnasien - "in Baden Württemberg gibt es meines Wissens bisher erst drei" - Schüler mit Behinderungen aufnehmen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, dass diese gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft sein können.

mit Erlaubnis von Manfred Köncke

21.03.2022
Tag der Mathematik 2022 am KIT

Nachdem der sonst jährlich im März stattfindende Tag der Mathematik, ausgerichtet vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), in den vergangenen beiden Jahren aussetzen musste, konnten die Planungen zu diesem Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gymnasialer Abschlussklassen in diesem Jahr verwirklicht werden. Erstmals wurde auch unser Gymnasium - durch 8 Schülerinnen und Schülern des Mathematik-Leistungskurses von Herrn Möller begleitet von Lukas Möller und Tobias Eitel - beim Tag der Mathematik vertreten.

Im Zentrum des Tages der Mathematik stehen ein zweiteiliger Gruppenwettbewerb und ein Einzelwettbewerb. Während der Ergebnisauswertung findet ein Vortrag über Berufsfelder und Berufschancen in der Mathematik für Interessierte statt; darüber hinaus besteht die Möglichkeit für nicht am Einzelwettbewerb Teilnehmende, einen weiteren mathematischen Vortrag zu besuchen.

Am diesjährigen Tag der Mathematik am Samstag, 12. März 2022 haben insgesamt 69 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sie traten in 17 Teams an und kamen aus 10 Schulen des gesamten Regierungsbezirkes Karlsruhe.

Nach dem Eintreffen am KIT, dem Einfinden in den Hörsaal und einer Begrüßung begann der Tag der Mathematik mit dem ersten Teil des Gruppenwettbewerbs. Dabei galt es, vier Aufgaben in 45 Minuten zu lösen - sie behandelten Gegenstände aus der Geometrie bis hin zur Graphentheorie. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wurde nicht nur von den beiden Altensteiger Teams aus je vier Mitgliedern als besonders anspruchsvoll eingeschätzt.

Unmittelbar an die erste Phase des Gruppenwettbewerbs schloss sich der 60-minütige Einzelwettbewerb an, ebenfalls bestehend aus vier umfangreichen Aufgaben. Der Eindruck fiel zwar etwas zuversichtlicher aus als beim vorangegangenen Gruppenwettbewerb, trotzdem war das Gefühl in der Mittagspause durchwachsen, doch es wurde von einem hervorragenden gemeinsamen Mittagessen in der Karlsruher Innenstadt und dem penetranten Läuten eines Glockenturms übertönt. Zurück am KIT ging es mit der Endrunde des Gruppenwettbewerbs weiter, in der es bis zu neun Aufgaben schnellstmöglich zu lösen galt.

Am Ende lag das Altensteiger Team bestehend aus Isabella Chizzola, Mattis Dietsch, Niklas Röhm und Nils Thieme punktgleich mit dem erstplatzierten Team im Gruppenwettbewerb auf - allein ein kleiner Zeitunterschied führte zur Platzierung auf Platz 2. Das besonders gute Abschneiden unserer Schule konnten Nils Thieme mit dem zweiten und Christian Seeger mit dem dritten Platz im Einzelwettbewerb unterstreichen.

Nach der Siegerehrung rundete ein gemeinsames Eisessen und ein entspannter Spaziergang durch die Karlsruher Innenstadt und durch den Schlossgarten den doch entgegen einiger anfänglichen Einschätzungen erfolgreichen und einen vom Universitätsleben Eindruck vermittelnden Samstag ab.

Christian Seeger, Nils Thieme (beide K2) und Lukas Möller, CGA

21.03.2022
Bundesfreiwilligendienst bei der Umweltakademie

Gerne kommen wir der Bitte des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft nach und stellen die Ausschreibung für den Bundesfreiwilligendienst als Download zur Verfügung.


Logo: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/

18.03.2022
Sportangebot soll vielfältiger werden

Das Christophorus-Gymnasium Altensteig erweitert sein Sportangebot und setzt dabei auf mehrere Kooperationspartner.

"Und 1, und 2, und 3 und 4..." - laut hallt es durch die Eichwaldhalle in Altensteig. Und rund fünfzig Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10 des Christophorus-Gymnasiums Altensteig sind in diesem Rhythmus dabei und nehmen die Tanzschritte auf, die Frau Agnes Oliveira ihnen zeigt. Volle Power bringt Agnes Oliveira in die Halle und reißt so alle mit, die richtig Gas geben und ins Schwitzen kommen. Mit voller Konzentration üben sie die recht komplizierten und vor allem schnellen Schrittfolgen. Und beherrschen sie am Ende erstaunlich gut.

Nach 45 Minuten sind dann alle ziemlich ausgepowert und viele haben einen roten Kopf. Noch ganz außer Puste kommt gleich eine Schülerin auf Ages Oliveira zu und fragt sie: "Wann kommen sie wieder?" Zahlreiche Mitschülerinnen stimmen in diese Frage ein. Zum Glück hat die Sportlehrerin Franziska Herm tatsächlich geplant, dass Agnes Oliveira wiederkommt. Nach dem Schnuppern im Sportunterricht soll es am CGA ein Fitness-Dance Angebot geben, dass interessierte Schülerinnen und Schüler wahrnehmen können. Auch Life-Kinetik mit Fußball-Trainer und Fitness-Coach Carsten Gaiser stehen aktuell auf dem Programm am CGA. Zudem hat Franziska Herm auch ein Training zum Kickboxen und einen Kurs zur Selbstbehauptung an der Angel.

"Mit verschiedenen Kooperationspartnern erweitern wir aktuell unser Sportprogramm am Christophorus-Gymnasium", berichtet Sportlehrerin Franziska Herm. "Nicht, weil der Sportunterricht sonst keinen Spaß macht - unsere Schülerinnen und Schüler sind da wirklich immer mit großem Eifer und Spaß dabei - sondern einfach um ihnen mehr und vielleicht unbekanntere Sportarten vorzustellen und so ganz neue Möglichkeiten zu öffnen." Nach den Schnupperangeboten in den letzten Wochen, wird nun versucht, die Angebote abseits des Sportunterrichts zu etablieren. Der Eindruck entsteht, dass viele Schülerinnen und Schüler das annehmen werden. "Ich komme da auf alle Fälle“, hört man zumindest nicht nur aus einem Schülermund.

Franziska Herm, CGA

15.03.2022
Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.03.

Lasst uns zusammen anders sein, denn miteinander ist es cooler!

Immer am 21.03. ist Welt-Down-Syndrom Tag, weil Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal haben. Menschen mit Down-Syndrom auf der ganzen Welt feiern diesen Tag. Und sie tragen 2 verschiedene Socken.

Flyer

15.03.2022
Konzert mit hochkarätiger Jazz-Besetzung

Das Jan-Prax-Quartett formiert sich um den Namensgeber, einem außergewöhnlichen Saxophonisten, der auch Stipendiat des Berklee College of Music war.

Das Quartett verschmilzt Elemente von traditionellem und modernem Jazz und ist durch seinen ganz eigenen Groove bekannt. Ausgehend von der Inspiration durch die Kreativität und künstlerische Tiefe amerikanischer Jazz-Größen des ausgehenden 20. Jahrhunderts, lotet das Quartett immer neue musikalische Richtungen aus. In zwei von der Kritik hochgelobten Alben stellen Sie das unter Beweis. Nach dem Sommer-Lockdown 2020 widmeten sie sich der Musik des großartigen Charlie Mingus. Mit diesem neuen Sound war das Jan-Prax-Quartett bei den Leverkusener Jazztagen 2020 sehr erfolgreich. Daneben waren die Musiker beim Rheingau Musikfestival, dem Jazz Open in Stuttgart, dem Augsburger Jazzsommer, dem International Jazz Festival in Prag und bei vielen anderen Jazz-Großveranstaltungen, erfolgreich.

Es ist schon außergewöhnlich, dass solche deutschlandweit und international renommierte Künstler den Weg nach Nagold finden. In Nagold gibt es ein ganz spezielles Programm, das sich auf das neue Schwerpunktfeld Jazz im Leistungsfach Musik bezieht ("10 ausgewählte Jazz-Standards").

Hartmut Petri vom Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe hat den Kontakt zum Quartett über seinen ehemaligen Schüler, dem Kontrabassisten Tilman Oberbeck, der ebenfalls zu hören sein wird, hergestellt.

Neben Jan Prax und Tilman Oberbeck spielen Martin Sörös, Piano und Eckard Stromer, Schlagzeug.

Das Konzert wird gemeinsam vom Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold und dem Christophorus-Gymnasium Altensteig veranstaltet. Thomas Kalmbach und Jutta Hay haben es gemeinsam organisiert.

Die Veranstaltung am Montag, den 21. März 2022, beginnt um 19:00 Uhr im Nagolder Kubus.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind natürlich sehr herzlich willkommen.

Jutta Hay, CGA
Thomas Kalmbach, OHG

15.03.2022
JFZ - Kursangebote von März bis Juli 2022

Das JFZ-Kursprogramm 2022 bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielfalt aus bekannten und neuen Kursen an. In verschiedenen Kursen haben in diesem Halbjahr Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren die Möglichkeit, selbstständig im  naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu forschen, experimentieren, handwerklich zu arbeiten und zu programmieren.

Die Kurse sprechen dabei nicht nur jüngere Schülerinnen und Schüler an, sondern auch ältere bis zu 18 Jahren. Dabei handelt es sich um Kurse mit einigen Terminen, wöchentlich stattfindende Kurse oder Wochenendkurse.

Der Flyer finden Sie hier zum Download.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Ihr Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch e.V.

14.03.2022
Streitschlichterkongress digital

Dieses Jahr fand der Streitschlichterkongress, veranstaltet von der "Evangelischen Akademie in Deutschland", wenn auch online, endlich wieder statt. Corona geschuldet war dieser nämlich die letzten Jahre leider entfallen. Über 70 Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg und Teilen Bayerns nahmen am 7. März von 9:00 bis knapp 16:00 Uhr daran teil. Auch unser Streitschlichterteam am CGA beteiligte sich am Kongress.

Es gab sehr viele Mitmachaktionen, bei denen jeder vor seinem Schreibtisch gefragt war, um Bewegung in die Veranstaltung zu bringen. Außerdem hielt uns Ludger Hoffkamp einen Vortrag über "die Wichtigkeit des Lachens im Leben". Hierbei beeindruckte er gekonnt mit einem Zaubertrick und konnte auch von persönlichen Erfahrungen als Clown in einem Flüchtlingslager erzählen. Anschließend konnte man aus 7 verschiedenen Workshops wählen. Diese dienten zur Weiterbildung als Streitschlichter, aber ich konnte auch persönliche Erfahrungen daraus ziehen. Darauffolgend gab es eine kurze Mittagspause, in welcher jeder bei sich eine Mittagsmahlzeit zu sich nehmen konnte. Um 13:30 Uhr versammelten sich alle wieder, um einen 2. Workshop zu besuchen. Hierbei wählte ich für mich einen Workshop bei dem es um "Stressbewältigung im Alltag" ging. Der direkte Austausch mit anderen, die man nicht kannte, war eine interessante Erfahrung.

Abschließend trafen sich alle zu einem gemeinsamen Abschluss. Ich persönlich fand die Veranstaltung aufwendig gestaltet, mit netten Ideen. Es wurden Impulse gesetzt, die im Streitschlichteralltag hilfreich sind. Ein gemeinsames nichtdigitales Treffen, wäre dennoch zu bevorzugen gewesen, da leider über die Hälfte ihre Kamera ausgeschalten hatten. Dies trübte leider die Atmosphäre. Außerdem wäre so ein Austausch zwischen uns Streitschlichtern bezüglich Gestik, Mimik und Körpersprache deutlich leichter gewesen, da hier der digitalen Welt leider Grenzen gesetzt sind.

Nathanael Schwab, 9a, CGA

13.03.2022
Gelungene Generalprobe

Eine gelungene Generalprobe für das fachpraktische Abitur im Fach Musik fand am Sonntag, 6. März 2022 um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Altensteig statt. Vor einem zahlreichen und interessierten Publikum präsentierten die Schülerinnen und Schülerinnen des Musik-Leistungskurses Ausschnitte ihrer fürs Abitur erarbeiteten Werke. Umrahmt von melancholischer Musik aus dem Paten von Nino Rota und dem schwungvollen Fairytaile von Alexander Rybak, Stücke, die der Kurs im Unterricht gemeinsam mit ihrer Lehrerin Jutta Hay erarbeitet hatte, entstand ein abwechslungsreicher und äußert gelungener Konzertabend.

Ein Dank geht natürlich an alle Gesangs -und Instrumentallehrkräfte, die die Stücke mit den Abiturienten und Abiturienten erarbeitet haben, sowie an die Klavierbegleiter ohne die so ein Konzert nicht möglich wäre.

Jutta Hay, CGA

11.03.2022
Der beste Vorleser im Kreis Calw

Nachdem Matteo Rath (6a) bereits im Herbst beim schulinternen Vorlesewettbewerb überzeugt hatte, gelang es ihm nun auch, den Kreisentscheid für sich zu entscheiden. Auf dieser Ebene musste er sich gegen elf andere Schulsieger aus dem Landkreis Calw durchsetzen. Pandemiebedingt konnten die Teilnehmer dieses Jahr nicht live vorlesen, sondern schickten ein Video ein, das von einer Jury bewertet wurde.

Die nächste Etappe im bundesweiten Vorlesewettbewerb wird nun der Bezirksentscheid sein, auf den dann der Landesentscheid und als krönender Abschluss das Bundesfinale in Berlin folgen.

Wir drücken Matteo die Daumen!

Annika Rödl, CGA

06.03.2022
Die Fülle erstaunt selbst die Lehrer

Stärkung der Sozialkompetenz, oder eine schulinterne Berufsmesse, aber auch die Forscher-AG oder Präventionswochen und der erlebnispädagogische Tag sind einige über den Schulalltag hinausgehende Angebote und Aktionen, die den Gymnasiasten in Altensteig geboten werden.

Bis zum 10. März können sich jetzige Viertklässler am Christophorus-Gymnasium Altensteig (CGA) online für das Schuljahr 2022/23 anmelden. Die schulischen Schwerpunkte werden auf den Internetseiten in einem dreiminütigen Imagefilm vorgestellt. Ergänzend ist es den Lehrkräften wichtig, darüber zu informieren, welch vielfältiges Angebot an ihrer Schule wahrgenommen werden kann und was die künftigen Fünftklässler während ihrer Gymnasialzeit bis zum Abitur erwarten dürfen.

Drei Profile

Kurz vor Beginn der Winterferien stellte eine Delegation des Lehrerkollegiums, im Rahmen eines Pressegesprächs, die schulischen und außerschulischen Aktivitäten und Möglichkeiten rund um das Altensteiger Gymnasium vor. Das CGA ist bekannt für seine drei nebeneinanderstehenden Profile, aus denen die Schüler von der 8. bis zur 10. Klasse auswählen und ein fünftes Kernfach belegen. Neben den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie mit Französisch oder Latein als zweiter Fremdsprache ab Klasse 6, erhalten sie dann zusätzlichen Unterricht in Naturwissenschaft und Technik, einer dritten Fremdsprache oder Musik. Und wer gerne singt, kann bereits ab Klassenstufe 5 die Chorklasse besuchen als Vorbereitung auf den Christophorus-Kinderchor und später die weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte und preisgekrönte Christophorus-Kantorei.

Erstaunt über Füllhorn

Aber auch für alle Gymnasiasten, die sich nicht für den musischen Zug entscheiden, hat das CGA interessante Angebote, die die Bildungseinrichtung zu einer lebendigen und innovativen Schule machen, die in den vergangenen Jahren weiterentwickelt wurde. Lehrkräfte am CGA – Cornelia Sobotta, Fabian Geißler, Eva Greule, Aline Wunsch, Carola Buddensiek und Klaus Müller – haben die umfangreichen Aktivitäten und Angebote an "ihrer" Schule gesammelt und aufgelistet. Sie waren allesamt erstaunt, welches Füllhorn sich ihnen dabei offenbarte, von altbewährten bis recht neu ins Leben gerufenen Aktionen.

Stolz auf Inklusion

Bereits zum zweiten Mal – und das bei Wind und Wetter – bietet eine FSJ-Kraft, also ein junger Mensch im Freiwilligen Sozialen Jahr, Pausenspiele, Sport und kreative Angebote in der Mittagspause an. Mit diesem Beitrag werden auch Schüler mit besonderem Betreuungsbedarf begleitet. Besonders stolz zeigten sich die Lehrer und Lehrerinnen über die Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Bildungszentrum und die damit einhergehenden Inklusion.

Angebot steigert Sozialkompetenz

Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen sechs Schüler mit besonderem Förderbedarf eine Außenklasse am CGA. Bis zur vierten Klasse wurden sie an der staatlichen Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Sommenhardt unterrichtet. Zusammen mit der gymnasialen Partnerklasse durchlaufen sie, wann immer dies möglich ist, gemeinsame Projekte, beispielsweise im Sport oder in Musik. Das CGA ist das einzige Gymnasium im Landkreis, das ein solches Angebot eingeführt hat, das zur Steigerung der Sozialkompetenz beiträgt.

Fritz stärkt das Selbstbewusstsein

Eine solche Wirkung erzielt auch Schulhund Fritz, der in den unteren Klassen unterwegs ist. Der Labradoodle und seine ausgebildete Hundeführerin Claudia Bertram-Schuler fördern das Klassenklima, stärken das Selbstbewusstsein der Kinder und helfen Ängste abzubauen.

Seit einiger Zeit finden am CGA "Präventions-Projektwochen" statt. Themen wie Mobbing, Sucht, aber auch Erste-Hilfe-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und dem Weißen Ring, stehen dabei im Vordergrund.

Berufsberater hat ein Büro

Als erste Schule im Landkreis richtete das CGA ein Büro für Berufsberater Mirko Heieck ein. Seit Jahresanfang ist er jeden Donnerstag im Schulgebäude anzutreffen und beantwortet den Schülern, aber auch den Eltern gemeinsam mit ihren Kindern, berufsberatende Fragen.

Vor Beginn der Corona-Pandemie bot das CGA eine schulinterne Berufsmesse an. 20 Unternehmen und Universitäten stellten sich einen Vormittag lang den Gymnasiasten vor. Im Rahmen von Zeit-Slots konnten sich die Schüler zu Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch über Auslandsstudiengänge und Stipendien informieren. Nach dem großen Erfolg ist zum Schuljahresende im Juli eine Neuauflage der Berufsmesse geplant.

Erfolgreiche Forscher-AG

In den vergangenen drei Jahren entstand die von einem Mathe- und Physiklehrer geleitete "Forscher-AG" am CGA, deren Erfolg sich in diesem Jahr in drei erfolgreichen Projekten beim Regionalwettbewerb Nordschwarzwald von "Jugend forscht" niederschlug. Begeistert erzählte die Lehrer-Delegation auch über die Teilnahme von 30 bis 40 Schülern am jährlich stattfindenden globalen Mathewettbewerb, der "Langen Nacht der Mathematik". Nach den Winterferien soll im sprachlichen Bereich eine Vokabel-Lern-App eingeführt werden, und ab dem kommenden Schuljahr will die Schule unter anderem an Fremdsprachenwettbewerben teilnehmen. Die Projektwochen mit "Native Speakers", also Muttersprachlern, gibt es bereits, ebenso wie die neuerliche Möglichkeit, schulintern Sprachzertifikate zu erwerben.

Außerschulische Sport-Angebote

Die Liste ließe sich fortsetzen, auch das "grüne Klassenzimmer" auf dem großen, parkähnlichen und naturnahen Schulgelände als Erholungsraum in den Pausen, zum Sporttreiben und für Unterrichtszwecke, ist darauf zu finden und vieles mehr. Beispielsweise steht für naturwissenschaftliche Projekte ein 3D-Drucker mit Industriestandard bereit, im Bereich Sport werden momentan außerschulische Angebote mit Partnern aufgebaut, die Teilnahme an Kunstwettbewerben fand ebenso ihren Niederschlag wie bereits abgeschlossene Ausstellungen im Altensteiger Schloss und nicht zu vergessen große musikalische Projekte und zum Schuljahresende 2016/27 das Großprojekt "Schule als Staat".

Das Christophorus-Gymnasium stellt sich auf seiner Homepage mit einem Image-Film vor. Verantwortlich für die Realisierung war Filmemacher Matthias Krumrey in Zusammenarbeit mit dem Lehrer und Netzwerkadministrator des CGA, Fabian Geißler.

mit Erlaubnis von Sabine Stadler

02.03.2022
Musikabiturienten spielen Prüfungsprogramm

Die 10 Musikabiturientinnen und Musikabiturienten des Christophorus-Gymnasiums Altensteig geben am Sonntag, 6. März 2022 um 17:00 Uhr ein Konzert im Altensteiger Bürgersaal. Jede Abiturientin bzw. jeder Abiturient spielt jeweils einen Ausschnitt des individuellen Prüfungsprogrammes für das fachpraktische Abitur, welches einige Tage später stattfindet.

Die Besuchenden erwartet ein vielseitiges Programm, in denen Stücke aus unterschiedlichen Musikepochen, von Barock bis hin zur Moderne, auf verschiedenen Instrumenten präsentiert werden.

Umrahmt werden die Solobeiträge von gemeinsamen Stücken des gesamten Musikkurses mit seiner Musiklehrerin Jutta Hay.

Sophia Podolski, K2, CGA

27.02.2022
Topplatzierungen für das CGA bei "Jugend Forscht"

In diesem Jahr fand die Wettbewerbsrunde bei Jugend forscht – Schüler experimentieren unter dem Motto "Zufällig genial?" statt. An zwei ereignisreichen Tagen am 17. und 18. Februar 2022 wurden viele unterschiedliche Projekte in verschiedenen Themensparten vorgestellt und dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele interessante Gespräche geführt und zahlreiche neue Erfahrungen gemacht.

Der krönende Abschluss für die drei Projektgruppen am CGA in der Sparte Physik und Chemie war sicherlich die Feierstunde, in der die herausragende Leistung der drei Gruppen mit einem verdienten ersten Platz von Sören Rommel und Malte Schlünder (Die allerbeste Wasserrakete) und zwei dritten Plätzen von den Sechstklässlerinnen Emma und Lina Rathfelder sowie Nele Soley Schrade (Die fantastisch große Seifenblase) und Kursstufenschülerin Xenia Werner mit ihrer Projektpartnerin (Soja vs. Kuh - molekularer Unterschied zwischen Milchprodukt und pflanzlicher Alternative?) ausgezeichnet wurde.

An dieser Stelle stellen die Regionalsieger noch einmal kurz selbst ihr Projekt vor:
Wir, Malte (6c) und Sören (7a) erforschten mit unserem Projekt „Die allerbeste Wasserrakete“, in welchem Verhältnis Wasser zu Luft in unsere Rakete eingefüllt werden musste, sodass sie am weitesten fliegen konnte.

Mit einer Fahrradpumpe setzten wir unsere „Flaschenrakete“ mit bis zu 12 bar unter Druck. Beim Auslösen der Rakete dehnte sich die komprimierte Luft aus und drückte das Wasser aus der Rakete. Wir erreichten bei unseren Versuchsreihen Weiten bis zu 60 Metern.

Unser Projekt wurde mit dem ersten Preis im Fach Physik gekürt. Wie cool!

Malte Schlünder (6c) und Fabian Ruf, CGA

21.02.2022
Es ist Deine Stadt - Mach sie schöner!

Endlich ist es soweit! Die restlichen Wände in der obersten Etage des Parkhauses am Rathaus können bemalt werden. DU kannst mitmachen!

Weitere Infos bekommst Du bei Herrn Härle oder kannst sie dem Plakat entnehmen.

Damit geplant werden kann benötigen wir eine verbindliche Anmeldung, die Du bis zum Samstag, 30. April 2022 bei Herrn Härle abgibst.

Andreas Härle, CGA

15.02.2022
Die Statik-Profis der 8b…

...zeigten letzte Woche ihr Können: Nach den Vorgaben: maximal 20 Bögen A4-Papier, 21 cm lange Beine und Sitzfläche 21 x 21 cm entwarfen sie im Kunstunterricht in verschiedenen Gruppen Hockermodelle. Der leichteste Hocker wog 58 Gramm, die etwas schwereren wogen bis zu 132 Gramm.

Beim Belastungstest ging es dann darum, die Gewichtsteine möglichst klug und möglichst vorsichtig auf der Sitzfläche zu verteilen. Von den 10 abgegebenen Hockern trugen immerhin 5 die maximal mögliche Last von 25,5 Kilogramm - dann gingen die Gewichtsteine aus! Eine prima Leistung, die man versuchen kann, zu Hause zu überbieten!

Andreas Härle, CGA

14.02.2022
Livestream - ein voller Erfolg

Mit der Info-Veranstaltung für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler betrat das CGA absolutes Neuland - Livestream aus dem Chorraum. Die einstündige Veranstaltung zur Vorstellung der Schule wurde ein voller Erfolg - auch Dank der Unterstützung von Matthias Krumrey, der uns mit Equipment und Know-how tatkräftig zur Seite stand. 70 Teilnehmende während des Streams und 300 Klick wenige Tage später sprechen für sich.

In der Livesendung stellten Kolleginnen und Kollegen unsere drei Profile Natur, Sprache und Musik vor. Nach einem Interview mit drei Sechstklässlerinnen präsentierten wir, welche Aktivitäten und Aktionen die neuen Schülerinnen und Schüler außerhalb der drei Profile bis zum Abitur noch zu erwarten haben und was das CGA zu unserer Schule macht.

Die Beantwortung der eingehenden Fragen rundete den Nachmittag ab. Der Hinweis auf die diesjährig erstmals eingerichtete Onlineanmeldung und den virtuellen Rundgang durften natürlich nicht fehlen.

Das Re-Live der Veranstaltung ist auf der Webseite natürlich noch verfügbar.

Fabian Geißler, CGA

02.02.2022
Tag der offenen Tür - schon wieder virtuell

Wie gestaltet man einen "Tag der offenen Tür" in Pandemiezeiten, wenn Schulhausführungen nicht erlaubt sind? Dieser Herausforderung stellt sich das CGA nun zum zweiten Mal mit einem umfassenden digitalen Angebot für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern. Neben wichtigen Informationen, Terminen und neu gestalteter Online-Anmeldung bietet die Schulhomepage unter der Rubrik Unser CGA diverse Links zur digitalen Besichtigung des Schulgeländes, der einzelnen Gebäude und Räume.

Wie bei einer realen Führung werden die Besucher zunächst von Schulleiter Frank Weigand virtuell in Empfang genommen und am CGA begrüßt. Der Rundgang führt dann über eine interaktive Karte durch die Schule. 360°-Fotos ermöglichen dabei einen Blick in verschiedene Räume, und in kurzen Videoclips stellen Lehrkräfte des CGA die neuen Fächer und weitere interessante Angebote des Gymnasiums vor.

Zu sehen ist beispielsweise das weiträumige naturnahe Schulgelände, das von der Bio-AG betreut und gepflegt wird. An anderer Stelle können die Viertklässler schon mal einen Blick in ihr neues Klassenzimmer werfen, sie erfahren, was sie in den Fremdsprachen erwartet und was es mit dem neuen Fach „BMB“ sowie den iPads auf sich hat. In den Videoclips können sie sich ganz nebenbei auch schon eine Bild von ihren zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern machen. Der neuste Mitarbeiter - unser Schulhund Fritz - darf natürlich nicht fehlen und stellt sich mit seiner Begleiterin Frau Bertram-Schuler in einem eigenen Clip vor.

Ein besonderer Höhepunkt ist dabei die integrierte Schnitzeljagd: in den Videos versteckten sich Hinweise auf ein Lösungswort, die erfolgreichen Finder können am Ende an einer Verlosung teilnehmen und einen Preis gewinnen.

Über den virtuellen Rundgang hinaus stellt sich die Schule in einem eigenen, neu produzierten Schulfilm mit all ihren Schwerpunkten und Besonderheiten vor, sodass ein umfassender Einblick in den Schulalltag am CGA ermöglicht wird, der sehr viel mehr beinhaltet als klassischen Unterricht. Der ehemalige Schüler Matthias Krumrey stand hierbei mit Rat und Tat zu Seite. Mit dem Chor der Christophorus-Kantorei, dem Christophorus-Kinderchor und dem Jugendsinfonieorchster bietet das CGA beispielsweise ein hochkarätiges und weltweit bekanntes Angebot für alle Musikinteressierten, Technikbegeisterte kommen in der Forscher-AG auf ihre Kosten, und austoben kann man sich bei den verschiedenen Sport-AGs wie der Volleyball-AG, bei der Schüler verschiedener Altersstufen mit Lehrern gemeinsam spielen. Seit diesem Schuljahr gibt es für den Schauspielnachwuchs eine Theater-AG, die für die Klassen fünf bis sieben angeboten wird.

Auf die neuen Fünftklässler wartet aber noch ein ganz besonderer Höhepunkt: das Schullandheim am Ende der fünften Klasse, bei dem die Schüler mit ihren Klassenlehrern zusammen eine Woche wegfahren dürfen. Die Chorklasse tritt außerdem im Vorfeld des Musicals auf, das die 6c aufführt, bevor sie im Jahr danach selbst ihren großen Musicalauftritt hat.

Und nicht nur die Schulführung ist digital: auch die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht auf dem neuesten Stand gehalten, neben dem iPad, das jede Fünftklässler und jeder Fünftklässler bekommt und mit denen täglich gearbeitet wird, stehen drei Computerräumen, Laptops als Klassensätze und weitere iPads für die anderen Klassenstufen als Arbeitsgeräte zur Verfügung.

Auf den direkten Austausch muss aber nicht ganz verzichtet werden: Neben den virtuellen Informations- und Besichtigungsangeboten bietet das CGA am Freitag, 11. Februar um 16:30 Uhr eine Online-Veranstaltung an, zu der sich alle Interessierten live einloggen und weitere Fragen stellen können. Nähere Informationen und die Zugangsmodalitäten werden zeitnah auf der Internetseite der Schule bekannt gegeben.

Annika Rödl, CGA

31.01.2022
Informatik-Biber - Teilnahme am deutschlandweiten Schülerwettbewerb

Der "Informatik Biber" ist ein deutschlandweiter Schülerwettbewerb, der in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik veranstaltet wird und an dem in diesem Jahr ca. 428.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teilgenommen haben. In die Denkaufgaben fließen spielerisch und kreativ Denkweisen und Konzepte der Informatik ein.

Das CGA beteiligt sich seit mehreren Jahren jeweils mit den fünften, siebten und neunten Klassen erfolgreich an diesem Wettbewerb und rundet damit sein Informatikkonzept ab. Ein Probetermin und der Wettbewerb werden im BMB bzw. im Informatikunterricht durchgeführt.

Dieses Jahr wurden von den 169 Teilnehmenden des CGA zwei erste Plätze, drei zweite Preise und neununddreißig dritte Ränge erreicht! Weitere 72 Anerkennungen und 48 Teilnahmen wurden beurkundet.

Wir gratulieren den Preisträgern!

Birgit Borcherding, CGA

31.01.2022
Neuer Infofilm abgedreht.

Schon lange reifte die Idee einen neuen Infofilm über unser CGA zu drehen, allein die seit zwei Jahren andauernde Corona-Lage verhinderte dies regelmäßig. Im Herbst letzten Jahres war es dann soweit: der Situation zum Trotz wurde mit der Konzeption begonnen. Vielen Dank an Matthias Krumrey, der mit Rat und Tat zur Seite stand.

Nun ist er Film fertig! Drei Minuten CGA! Film ab!

Fabian Geißler, CGA

31.01.2022
Schule präsentiert sich auch im Livestream

Die Anmeldung für den Besuch einer fünften Klasse des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums muss in Papierform spätestens am Donnerstag, 10. März im Sekretariat vorliegen. Die Entscheidung für diese Schule wird durch zusätzliche - auch multimediale - Angebote schmackhaft gemacht.

In welche weiterführende Schule soll mein Kind nach den Sommerferien gehen? Diese Frage stellen sich nach Veröffentlichung der Termine in der Tageszeitung viele Eltern. Steht die Aufnahme in eine fünfte Klasse des Altensteiger Christophorus-Gymnasiums fest, wird dies in diesem Jahr erstmals per Online-Anmeldeformular geschehen. Die benötigten Daten werden eingetragen und können zum Abschluss ausgedruckt werden, da die Unterschrift von Hand erfolgen muss. Das Antragsformular geht auch per E-Mail zu. Das Schriftstück kann anschließend per Post geschickt oder persönlich vorbeigebracht werden.

Damit spart man sich die zeitaufwendige Registrierung im Schulverwaltungsprogramm und das Sekretariat werde entlastet, sagt Netzwerkadministrator Fabian Geißler, der am CGA die Fächer Mathematik, Geographie und Informatik unterrichtet. Beim Livestream am Freitag, 11. Februar, um 16.30 Uhr stellt sich das Gymnasium bei interessierten Fünftklässlern und deren Eltern vor. Fragen sind willkommen.

Wer sich vorab informieren will, kann auf der Webseite unter https://gymnasium-altensteig.de einen neuen Film anschauen. Regisseur Matthias Krumrey aus Altensteig hat als Auftragsarbeit einen Drei-Minuten-Streifen mit den Schwerpunkten Natur, Sprache und Musik produziert, der auch Einblicke ins Schulleben gewährt. Aufmerksam gemacht wird unter anderem auf die Bio-AG und eine Chemieshow. Man erfährt, dass in Altensteig das Fach Russisch angeboten wird und eine Partnerschaft mit Schulen in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten und Russland besteht. Hingewiesen wird auf den erlebnispädagogischen Tag, musikalische Großprojekte, dass alle Fünftklässler mit einem iPad ausgestattet werden, das schnelle Internet auf dem gesamten Campus verfügbar ist, die Inklusion aktiv gelebt wird und Schulhund Fritz den Unterricht auflockert.

Das Pressegespräch nahm Schulleiter Frank Weigand zum Anlass, neue Projekte vorzustellen. Deutschlehrer und Freizeit-Schauspieler Sven Gebhard hat eine Theater-AG für die Klassen fünf bis sieben gegründet und Joachim Krüger will mit "Spot on" kurze Stücke in englischer Sprache einstudieren, die im Juli aufgeführt werden sollen. Die Reihe der Schulpartnerschaften wird um das Gymnasium in Schwaan – einer Stadt mit 5000 Einwohnern unweit von Rostock – erweitert. Der Kontakt wurde von der SPD-Bundesvorsitzenden Saskia Esken eingefädelt als Teil der Ost-West-Partnerschaft, bei der die Politikerin Schirmherrin ist. In der Praxis bedeutet das: Im Mai fahren 18 Gymnasiasten aus Altensteig nach Mecklenburg-Vorpommern und im Juni wird der Gegenbesuch erwartet.

Fest eingeplant sind vom Rektor in diesem Jahr fünf Präventionstage, der erste soll am 9. Mai stattfinden. Eingeladen werden Referenten vom Weißen Ring, der Polizei, den Altensteiger Stadtwerken und ein Förster. Das Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Jutta Hay plant unter anderem ein Konzert in der französischen Stadt Toul.

Und die Christophorus-Kantorei "gibt in diesem Jahr bestimmt einige hochkarätige Konzerte" glaubt der Schulleiter. Apropos Kantorei: Ist an dem im Städtle kursierenden Gerücht etwas dran, beim Aushängeschild werde es in absehbarer Zeit personelle und strukturelle Änderungen geben und es sei sogar daran gedacht, die Kantorei in die Trägerschaft der Stadt Altensteig überzuführen? Das wollte Weigand nicht bestätigen. Dass man sich darüber Gedanken machen müsse, wie es nach der Pensionierung von Dirigent und Gymnasiallehrer Michael Nonnenmann (62) weitergeht und ob das Regierungspräsidium auch in Zukunft acht Unterrichtsstunden für die Arbeit mit der Kantorei und dem Kinderchor genehmigen würde, sei legitim.

mit Erlaubnis von Manfred Köncke

29.01.2022
Deutsch-französischer Tag - CGA feiert Freundschaft mit Vorlesewettbewerb

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar 2022 durften die Französischgruppen der siebten und achten Klassen die Ohren spitzen und dem Klang der französischen Sprache lauschen: Jeweils sechs Schülerinnen und Schüler der Stufe nahmen die Herausforderung an und bewiesen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb ihr Können. Auf der Bühne des Chorraums präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern jeweils einen vorbereiteten und einen unbekannten französischen Text. In nur zwei Minuten Vorbereitungszeit galt es dabei, die Kenntnisse über französische Aussprache auch auf unbekannte Wörter anzuwenden.

Aus der achten Stufe hatten sich in den gruppeneninternen Vorentscheidungen Noemie Filipovic (8a), Niklas Girrbach, Stephanie Koch, Felix Jocher (alle 8b) und Norah Köhler (8c) durchgesetzt und stellten sich am 21.01. der Entscheidung der vierköpfigen Jury: Anika Gantner war als Muttersprachlerin eingeladen, gemeinsam mit Französischlehrerin Miriam Klüglich und Theresa Bauchrowitz und Joel Given aus der Kursstufe 1 einen Gewinner zu bestimmen. Alle Kandidaten bewältigten die Herausforderung gut, die Gewinnerin überzeugte die Jury schlussendlich durch ihren lebendigen Vortrag und ihre hervorragende Aussprache. Sie erhielt als ersten Preis ein französisches Jugendbuch und – ebenso wie alle angetretenen Kandidaten und Kandidatinnen – eine süße Anerkennung.

Am 24.01. folgte der Vorlesewettbewerb der siebten Klassen – hier hatten sich im Vorentscheid Leon Hörmann, Emelie Rduch und Marie Selinger (alle Klasse 7a) und Emma Neubert, Nico Renz und Sophia Steigner (alle Klasse 7c) durchgesetzt. In der Jury nahm statt Miriam Klüglich Französischlehrerin Christel Hartmann den Vorsitz ein. Vor den mitfiebernden Klassenkameraden konnte Emma Neubert in einem knappen „Rennen“ um den ersten Preis die Jury überzeugen. Auch sie nahm unter dem Jubel des Publikums ein französisches Jugendbuch als Preis entgegen und wurde gemeinsam mit den anderen Vorleserinnen und Vorlesern für ihre Leistungen belohnt.

Miriam Klüglich, CGA

19.01.2022
1300€ für die Andheri-Hilfe

Von der Andheri-Hilfe kam ein Dankeschön für das gesammelte Geld und die jahrelange zuverlässige Unterstützung durch das Christophorus-Gymnasium.

Das haben wir sehr gerne gemacht!

22.12.2021
Wir trauern um Helmut Joos.

Die Schulgemeinde des Christophorus-Gymnasiums Altensteig trauert um Helmut Joos, der von 1959 bis 1992 die Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an unserer Schule unterrichtete.

Wir erinnern uns in Dankbarkeit und Anerkennung an einen wunderbaren Kollegen, der für seine Schülerinnen und Schüler immer ein offenes Ohr, vor allem aber ein offenes Herz hatte und so zu deren väterlichem Freund wurde.

Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter, Schülerschaft, Elternbeirat, Förderverein und die Ehemaligen des Christophorus-Gymnasiums Altensteig

22.12.2021
Weihnachtsausstellung im Schloss - das CGA ist dabei!

Verschiedene Beiträge unseres Altensteiger Gymnasiums können bei der Weihnachtsausstellung "Spiele" im Altensteiger Schloss besichtigt werden. Im Bild sind die Guckkästen der Klasse 6a, die sie unter Anleitung ihres Kunstlehrers, Herrn Härle, im Unterricht hergestellt haben. Zu entdecken gibt es Einblicke in Wohnzimmer, in denen gespielt wird. Zu sehen sind die Schülerarbeiten bis zum 6. Januar 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten der Ausstellung. 

Andreas Härle, CGA

22.12.2021
Polarion-Ausfahrt der SMV

Am Freitag, 17. Dezember bot der Aktionsauschschuss für die Schüler der 5. bis 8. Klassen einen Ausflug ins Polarion an. Nachdem letztes Jahr durch die Corona-Pandemie leider kein Ausflug ins Eisstadion stattfinden konnte, durften wir Schülerinnen und Schüler uns dieses Jahr umso mehr auf die Aktion freuen.

Nach der 6. Stunde fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach Bad Liebenzell. Nur noch schnell ein Gruppenfoto machen und dann ging es auch schon rein, Schlittschuhe an und los!

Zwei Stunden lang konnten alle übers Eis schlittern, und wer es noch nicht so gut konnte, hatte die Möglichkeit, mithilfe eines Pinguins oder eines Mitschülers die ersten Schritte auf dem Eis zu wagen. Bei Fragen und Problemen standen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stets als Ansprechpartner zur Verfügung. So wurde die Polarionfahrt zu einem unvergesslichen Highlight am Jahresende.

Viviana, 8c, CGA

18.12.2021
CGA sammelt für die Andheri-Hilfe

Jedes Jahr wird am Christophorus-Gymnasium Altensteig Geld für die Andheri-Hilfe gesammelt, um blinden Kinder in Bangladesch zu helfen. Außerdem wird für Projekte wie zum Beispiel der Bau von Wasserbrunnen für sauberes Wasser und Schulen für Mädchen gesammelt. Gegründet wurde die Andheri-Hilfe 1967 von der Lehrerin Rosi Gollmann in Bangladesch, die entsetzt darüber war wie viele Kinder dort an Blindheit litten. Daher beschloss sie die Andheri-Hilfe zu gründen, um Augenoperationen zu finanzieren. Denn wer in Bangladesch blind ist, kann nur mit Spenden und Hilfen anderen überleben. Viele Kinder werden aufgrund von schlechter Ernährung der Mutter blind geboren oder durch Mangelernährung im Laufe der Zeit blind. Daher sammelt das Gymnasium Spenden für die Andheri-Hilfe unter Leitung von Frau Herzog-Brake. Diese übernahm die Spendenaktion von Frau Wieber, die 1988 das erste Mal an der Schule Spenden sammelte.

Dieses Jahr sammelte die 5c des CGA mit ihrem Klassenlehrer Herr Bär wieder Geld in den Klassen damit Operationen durgeführt werden können. Sie gingen durch die Klassen und sammelten Spenden. Am Donnerstag liefen sie in Begleitung von Michael Nonnenmann auf den Marktplatz und sangen, um Geld für die Andheri-Hilfe zu sammeln.

In diesem Jahr war die Spendensumme mit 1.300 Euro eine der höchsten jemals. Seit 1988 sind durch das Gymnasium somit rund 27.300 Euro zusammengekommen. Insgesamt konnte das Gymnasium schon über 1.200 Kindern eine Operation ermöglichen. Aber es warten noch immer Kinder auf ihre Operation.

Katharina, Norah, Emily, CGA, 8c

17.12.2021
13 Schülerinnen und Schüler erhalten ihr DELF-ZERTIFIKAT B1

Herzlichen Glückwunsch! 

Seit über 10 Jahren ist das CGA Delf-Partnerschule. Seit 4 Jahren kann in einer neuen Kooperation der beiden Länder Frankreich und Deutschland das Zertifikat Delf scolaire B1 an Schulen erworben werden. Und dies auch am CGA. Kollegen wurden dafür ausgebildet. DELF bedeutet diplôme d’études de langue française. Dies ist ein Zertifikat, das ein Leben lang Gültigkeit besitzt und sich am europäischen Referenzrahmen orientiert. Der individuelle Kenntnisstand der Lernenden wird bescheinigt. Wenn Schüler diese Prüfung ablegen, bekommen sie zusätzlich zum Zeugnis einen Nachweis über ihre Französischkenntnisse. Ein weiterer Vorteil ist, dass es international gültig ist, denn die Prüfungsaufgaben bestimmt das französische Kultusministerium. Das Zertifikat kann auf verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2) erworben werden. Das Niveau der Französisch Lernenden der 10. Klassen entspricht dem Niveau B1. Um das Zertifikat zu erlangen, müssen die Teilnehmer ihre Französischkenntnisse in 4 Bereichen nachweisen. In einem ersten Schritt Hörverstehen, Leseverstehen und Textkompetenz, in einem zweiten Schritt dann die Kommunikationsfähigkeit. Das sind alltägliche Konversationen und Kurzpräsentationen zu unbekannten Themen. Bei entsprechender Leistung erhalten die Teilnehmer dann ihr Zertifikat. Es muss ihnen gelingen, in jedem Teilbereich wenigstens 5 Punkte und insgesamt wenigstens 50 von 100 Punkten zu erreichen.

13 Schülerinnen und Schüler des CGA (davon 12 auf dem Bild) haben dies problemlos geschafft und ihr Zertifikat DELF B1 scolaire der 10. Klasse trotz Corona bestanden und nun endlich auch erhalten. Herzlichen Glückwunsch. Die Vorbereitung in Unterricht und AG hat sich gelohnt. Es gab viele gute und sehr gute Ergebnisse mit Punktezahlen über 70 von hundert Punkten.

Christel Hartmann, CGA

14.12.2021
Advent am Christophorus-Gymnasium in anderen Zeiten

Am Christophorus-Gymnasium ist es eigentlich eine liebgewonnene Tradition, dass die einzelnen Jahrgangsstufen einmal in der Adventszeit die Möglichkeit haben, mit einer kleinen Adventsmeditation in den Schultag zu starten. Doch auch dieses Jahr muss dies leider wieder entfallen. Damit aber wenigstens ein kleines bisschen Adventsstimmung herrscht, wird die Schulgemeinde nun jeden Morgen von einem "Adventsfenster" begrüßt, das jeden Tag anders gestaltet ist - von einer Klasse oder einem Kurs, angeleitet von einer Lehrkraft oder auch ganz eigenständig gefertigt. Es gibt Bilder, Collagen, bei der jeder und jede aus der Klasse etwas beigetragen hat, Sprüche zum Nachdenken oder kleine Geschichten, so geht uns die Adventszeit nicht ganz verloren.

Karin Engesser, CGA


11.12.2021
Bleibende Eindrucke der Kursstufenfahrt nach Berlin

Da die Kursstufenfahrt letztes Jahr pandemiebedingt ausfiel, war die Vorfreude umso größer, dass auch wir einmal im Rahmen einer Studienfahrt nach Berlin fahren konnten. Auf der Hinfahrt am 27. Oktober 2021 wurde eine zweistündige Pause in Erfurt eingelegt, um in Kleingruppen die schöne Altstadt zu besichtigen.

Nach weiteren vier Stunden Busfahrt war dann um 18:15 Uhr das lang ersehnte Ziel erreicht: Berlin, unsere Bundeshauptstadt. Die Freude war riesig. Nach dem Check-In im "Heart of Gold"-Hostel, bestand die Möglichkeit seine Freizeit selbstständig zu gestalten.

Am nächsten Morgen ermöglichten Schülerinnen und Schüler des Geschichte-Basiskurses eine Stadtführung durch Berlin-Mitte und den Tiergarten. Die Siegessäule mit ihrer geflügelten Viktoria-Statue und das Brandenburger Tor mit seiner Quadriga waren die Highlights dieses Vormittags. Emotional wurde es beim Besuch des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas". Hier hatte die K2 die Möglichkeit die Wirkung der grauen Beton-Stelen, die stellvertretend für 6 Millionen ermordeten Juden während der NS-Zeit stehen, zu erleben und Erkenntnisse über den Entstehungsprozess eines Mahnmals zu erhalten.

Am nächsten Morgen widmeten wir unsere volle Aufmerksamkeit dem Dokumentationszentrum über Flucht, Vertreibung und Versöhnung, das erst wenige Wochen zuvor von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wurde. Ebenfalls lernten wir viel über die Teilung Berlins, welche bis heute an den Farben der Straßenlaternen zu erkennen ist. Einige besuchten in ihrer Freizeit auch das DDR-Museum, gingen shoppen, spazierten auf der Museumsinsel oder waren vom „Pergamon-Panorama“ nachhaltig beeindruckt.

Insgesamt war diese Reise nach Berlin jeden Cent wert. Jeder von uns wird diese Studienfahrt auf seine eigene, persönliche Art und Weise in Erinnerung behalten.

Vanessa Seidt, K2, CGA

09.12.2021
Lesefieber am CGA - Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Man hätte ihnen noch stundenlang zuhören können – doch die vier Sechstklässler hatten nur wenige Minuten Zeit, um beim diesjährigen Vorlesewettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. Matteo Rath und Lea Starkov (beide 6a) sowie Malte Schlünder und Ilona Seremi (beide 6c) hatten sich zuvor in klasseninternen Wettbewerben durchgesetzt und traten am 07.12. gegen die Klassensieger der Parallelklasse an. Unterstützt von ihren Klassenkameraden, die als Zuschauer im Foyer der Schule Platz fanden, mussten die vier zunächst aus selbstgewählten Büchern einen vorbereiteten Ausschnitt vorlesen, bevor sie in der zweiten Runde einen ihnen unbekannten Textausschnitt vorgelegt bekamen. Bewertet wurden sie von einer fünfköpfigen Jury, bestehend aus Gudrun Kalmbach von der Stadtbibliothek Altensteig, den Deutschlehrern und -lehrerinnen Johanna Häußer, Jakob Degreif und Sven Gebhard sowie der FSJ-lerin Elena Brösamle.

Auch wenn die Entscheidung nicht leicht war, da alle vier das Publikum beim Lesen in ihren Bann zogen, gelang es am Ende Matteo Rath, die Jury durch seine hervorragende Leistung zu überzeugen und den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Er darf nun als Schulsieger das CGA in der nächsten Wettbewerbsrunde beim Kreisentscheid vertreten.

Annika Rödl, CGA